COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1427)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (64)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1427 Treffer, Seite 11 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Institute mit Sitz in Deutschland sind weltweit geschützt, also auch dann, wenn sie bei Filialen im Ausland unterhalten werden. Ansprüche aus… …Siche- rungssysteme errichtet werden, denen sämtliche Kreditinstitute obligatorisch anzu- gehören haben.9 Obwohl Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits… …garantieren. In Deutschland haben die Sicherungs- einrichtungen des Bankenverbandes hierzu in den letzten Jahren entscheidend bei- getragen und ihre… …: Einlagensicherung und Anlegerentschädigung in Deutschland, in: Monats- bericht, 52. Jg. (2000), Heft 7, S. 29–45. Fischer, R.: § 23a Sicherungseinrichtung, in: Boos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Matthias Heiden
    …Notwendigkeit, neben Pro-forma-Kennzahlen auch Pro-forma-Abschlüsse und Pro-forma-Angaben erstellen und offen legen zu müssen. In Deutschland ist eine… …(verbindlichen) Einzelnormen auf, die eine Pro-forma-Berichterstattung verpflichtend (originär) begründen. In Deutschland wird der Pro-forma-Begriff explizit nur… …Verwendung von Pro-forma-Kennzahlen in Deutschland beschränkt sich auf die Analyse des EBIT-Berichterstattungsverhaltens in Geschäftsbe- richten. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …Deutschland) hat zum Thema Compliance den Prüfungsstandard 980 (im Folgenden IDW PS 980) beschlossen. Dieser Standard gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung eines… …Wettbewerb und hat damit eine in Deutschland einzigartige Stel- lung inne. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehör- den und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Getreu diesem Motto wett- eifern in Deutschland allein rund 140.000… …verfolgbarkeit, Krisenmanagement (siehe EHEC-Aus- bruch in Deutschland in 2011), Temperaturkontrollen, Fremdkörperkontrolle, Kühlketteneinhaltung, Säuberung von… …lin, 2018. statista – das Statistik-Portal: Kennzahlen zur Verpflegung/Gastronomie in Unternehmen in Deutschland, 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …ESG-Angelegenheiten. Auch in Deutschland werden Unternehmen zunehmend stärker in die Verantwortung gezogen, so zuletzt durch das Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz… …Bundesregierung bestand darin, sicherzustellen, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten ausreichend menschenrechtlichen… …, gezeigt, dass nur etwa ein Fünftel der in Deutschland ansässigen Unternehmen dies freiwillig tun. Da freiwillige Selbstverpflichtungen nicht ausreich- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Einleitung

    Steinmeyer
    …2 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 1. 3 Zur Bedeutung des in Deutschland bis zum 31.Dezember 2001 geltenden freiwilli- genÜbernahmekodexes vgl. Rn… …Unternehmensübernahmen in Kraft getreten.1 Art. 1 dieses Gesetzes ist das Wertpapiererwerbs- und Über- nahmegesetz (WpÜG), mit dem erstmalig in Deutschland ein… …verlässliche Kodifikationen für öffentliche Übernahmeangebote existierten, hat der Gesetzgeber eine in Deutschland insoweit bestehende Regelungslü- cke… …Bundesrepublik Deutschland die getroffenen Regelungen als zu streng und zu detailliert empfanden.6 a) Ablehnung des Übernahmerichtlinienentwurfs im Jahr 2001… …unterwerfen (Art. 12 Abs. 2 ÜR, opt-in). 2. Nationale Ebene In Deutschland wurde lange Zeit eine gesetzliche Regelung von öffentlichen Übernahmeangeboten für… …Grundintention Mit dem WpÜG soll der Finanzplatz Deutschland gestärkt werden, um die Investitionsbereitschaft privater und institutioneller Anleger zu erhöhen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Statement „Management Commentary“ 1. Einleitung 2Die Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition… …verzeichnete, rea- gierte der Euro-Raum mit + 0,4% verhaltener. In Deutschland lag die Rate bei +0,7%. Ähnlich verhielten sich die Entwicklungen in den USA (+… …stellt Deutschland traditionell den wichtigsten Markt (34%) für die Grau GmbH dar, gefolgt vom restlichen Europa (25%). Wesentliche Umsätze werden jedoch… …Schwellenregionen wie China, Indien oder Südamerika weitaus höhere Wachstumsraten prognostiziert als im Euro-Raum, den USA oder Japan. In Deutschland wird mit Raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Widerrufsklauseln in Übergabeverträgen

    Michael H. Spring
    …Jahrzehnten ist ein Anstieg des durchschnittlichen Vermögens der Be- wohner in der Bundesrepublik Deutschland zu verzeichnen. Schätzungen gingen für die 90er… …beruflichen Position hinter sich haben. Diese Konstel- 1 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 09. 09. 1999. 2 Vgl. Braun et.al., Erben in Deutschland, Deutsches…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung… …Geschäftsführer bzw. Manager erfolgt. Wie empirische Studien aus Deutschland belegen, ist mit zunehmender Unternehmens- größe eine deutliche Verschiebung von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kleinstkapitalgesellschaften im Rahmen des MicroBilG2 wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG3) die nächste Bilanzrechtsreform in Deutschland durchgeführt. Es… …, Amtsblatt der EU vom 29.6.2013 S. L 182/20 f. 8 Vgl. § 267a HGB. 9 Kleinstkapitalgesellschaften können in Deutschland Erleichterungsvorschriften nach… …. Die nationale Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU hat in Deutschland ihren ersten sichtbaren Schritt mit der Verabschiedung des Referentenentwurfs zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück