COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1357)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • TKG (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (19)
  • WpPG (19)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (13)
  • Family Business Governance (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (11)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (11)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (11)
  • WpÜG (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (10)
  • Führung von Familienunternehmen (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Handbuch Compliance international (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IT-Compliance (9)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Risikomanagement in Supply Chains (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (8)
  • Handbuch MaRisk (8)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (8)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Vorträge für das WP-Examen (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Interne Revision im Krankenhaus (7)
  • Notes (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • HR-Audit (6)
  • HR-Compliance (6)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Pro-forma-Berichterstattung (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Datenschutz für Vereine (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (36)
  • 2024 (34)
  • 2023 (25)
  • 2022 (42)
  • 2021 (49)
  • 2020 (81)
  • 2019 (62)
  • 2018 (43)
  • 2017 (43)
  • 2016 (67)
  • 2015 (134)
  • 2014 (139)
  • 2013 (90)
  • 2012 (101)
  • 2011 (84)
  • 2010 (104)
  • 2009 (202)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen Institut Compliance Ifrs Praxis Controlling PS 980 Rahmen Kreditinstituten interne Risikomanagement Banken deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1357 Treffer, Seite 16 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …vertrauensvollen Interaktion. Modifiziert man das Vertrau- ensspiel dahingehend, dass der Nutzen des Vertrauensnehmers im Falle des Vertrauensbruches durch… …Betrachtung des Wirt- schaftlichen zu verbinden. Das beinhaltet auch, etwaig existierende Schlupflöcher nicht zu nutzen. V. Zwischenfazit In der Bandbreite…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …grundsätzlich funktioniert, können wir es dazu nutzen, konstruktiv über die möglichen Konsequenzen zu diskutieren. Meistens können dadurch Blockaden oder… …Analyse 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 161 Abbildung 35: Black Box Model einer Organisation Wir nutzen dazu eine relativ einfache… …bei, ist es sinnvoll, genau dieses Wissen auch zu nutzen. Schließlich sind es diese Mitarbeiter, die in der täglichen Arbeit auch Entscheidun- gen… …. Tipp: Nutzen Sie die Diskussionen zur Einschätzung der Wirkungsstärken als eine exklusive Lernchance für die Teammitglieder, die Organisation „wirklich“… …Klarstellungen notwendig, die traditionell der Geschäftsführung vorbehalten sind. Es ist daher sinn- voll, diese Gelegenheit dazu zu nutzen, die Vorstellungen der… …täglichen Entscheidun- gen ergeben. Genau hier setzten auch die Lernchancen für die organisationale Verän- derung an. Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit der… …176 Tipp: Nutzen Sie die Wissensbilanz als Instrument für Change-Management und Wandel. Sie ist partizipativ, macht implizites Wissen explizit und… …Aussage und nutzen die Gelegenheit, von den anderen zu lernen. Erfahrungsgemäß ist das aber nur für sehr wenige Bereiche der Fall. Beispielsweise könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Der Geltungsbereich der DSGVO

    Dr. Frank Weller
    …ungeordnet wäre. Dies kannman aber sicher in der Praxis ausschließen. Häufig nutzen Vereine sowohl die automatisierte wie die nichtautomatisierte Form der… …Personen (Menschen) können den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp im Bereich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten nutzen, da hier die DSGVO nicht gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzept zur Klassifizierung und Bilanzierung von Joint Operations

    Dr. Sebastian Höfner
    …Verfügungsgewalt, mithin die Festlegung, welcher Akteur den Vermögenswert in seinem Sinne nutzen kann, andererseits allokieren die Verfügungs- rechte die aus der… …Vermögenswert nach seinen Vorstellungen und anhand der eigenen Fähigkei- ten zu verwenden.1672 Dabei kann er frei entscheiden, wie er den Vermögenswert zu nutzen… …Von einem quantitativ beschränkten Nutzungsrecht wird gesprochen, sofern mehrere Parteien am wirtschaftlichen Nutzen eines Vermögenswerts… …. Der erwirtschaftete Nutzen geht sodann den Nutzungsberechtigten anteilig zu.1683 Auch kann der Eigentümer ein quotales Nutzungsrecht vergeben, wodurch… …dem anteilig Nutzungsberechtigten der erwirtschaftete Nutzen aus dem Vermögenswert nur quotal in Höhe seines Anteils zusteht.1684… …der Verfügungsmacht eines Unternehmens steht und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Revisionserfahrung in ähnlichen Branchen und Größe der Revi- sionsabteilung2). Es hat sich immer wieder gezeigt, dass der Nutzen für die geprüfte Revisions-… …Parteien, geprüfte Revisoren und Prüfer/Assessoren, müssen auf einer absoluten Vertrauensba- sis zusammenarbeiten. Der Erfolg und der Nutzen eines Quality… …ein angemessenes Revisionsmar- keting nutzen und kommunizieren. 6) Susann Albinus, Potsdam und Norbert Heydemann, München Quality Assessment –… …und die Urkun- de hinaus. 4.4.5 Nutzen für die Beteiligten Für den Revisionsleiter und seine Mitarbeiter, also das ganze Team, be- steht während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …Implementierung und Umsetzung von IAS 39 verbundene Aufwand in keinem Verhältnis zu dem damit verbundenen Nutzen auf Seiten der Adres- saten. Genau wie es einem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …Relation zwischen Kosten und Nutzen beurteilt wird. 12.5.1 Erfassung des Personalzusatzaufwands 12.5.2 Umgestaltungsnotwendigkeiten 12.5.3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …erfassen. Die empirischen Auswertungen ha- ben gezeigt, dass die betrachteten Unternehmen nachweisbar z.Zt. überwiegend den Korridoransatz nutzen. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …Schätzungen künftiger Zahlungsflüsse. Ebenfalls am Beispiel des Geschäftsberichts der HUGO BOSS AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Lösungsansätze diskutiert. Im weiteren Verlauf werden in Kapitel sieben Möglichkeiten und Nutzen eines Innovationsaudits betrachtet. Dabei wird insbesondere…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück