COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1735)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Compliance interne Prüfung Rahmen Anforderungen Risikomanagement Revision Grundlagen Bedeutung internen Institut Analyse Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1746 Treffer, Seite 16 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …195 VII Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen von Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber und Susanne… …jeher u.a. die Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozess-… …Handbuch 2008, S. 1347–1348 Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 196 nebst Baubeschreibung für das Gebäude bzw… …Kreditwürdigkeitsprüfung sollte institutsverbind- lich festgelegt werden, an Hand welcher Unterlagen diese Prüfung zu er- folgen hat. Hierzu kann einerseits zwischen „Kunde“… …BTO 1.2 Ziffer 9 Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 198 schäftsverbindung vorliegen. Daneben kann hinsichtlich… …MaRisk 109) vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen 200 der Wert der gestellten… …§ 5 BelWertV 112) § 4 Abs. 4 BelWertV 113) § 24 Abs. 1 BelWertV 114) § 24 Abs. 2 BelWertV Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …. 118) Vgl. Mielk in Reischauer/Kleinhans (Hrsg.), Kreditwesengesetz (KWG), RZ 80 ff. Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 206 Entwicklung Mit… …Sicherstellung der bankinternen Erfassung im Kreditbereich/Risikoma- nagement/Meldewesen und adäquate revisionsseitige Prüfung � Bestimmung des risikoorientierten… …Kreditnehmerbegriff wird im § 19 Abs. 2 KWG definiert. Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass die Kreditnehmereigenschaft im Einzelfall der Prüfung der… …Partnerschaften Abbildung 1: Regelungen zum § 19 Abs. 2 KWG Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 210 § 19 Abs. 2 KWG wurde nunmehr den Kreditinstituten… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG und ihre Auswirkungen auf die Kreditprozesse in: ForderungsPraktiker 03/2012, Heidelberg 2012, S. 134. Prüfung der… …wann eine wirtschaftliche Abhängig- keit existenzbedrohend werden könnte Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 214 Bewertung der wirtschaftlichen… …bei der Bildung von KNE Prüfung der Bildung einer Risikoeinheit Abbildung 6: Wirtschaftliche Risiken Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG… …, die bei der Prüfung durch das Institut zu berücksichtigen sind: � Ein Unternehmen bürgt für ein anderes Unternehmen. Bei Inanspruch- nahme aus der… …der Erfassung der Wechselwir- kungen überzeugen, in dem sie sich verschiedene praktische Fälle ansieht (Funktionsprüfung) und im Rahmen der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 5 Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 5.1 Definition Eine Projektsteuerungsorganisation (PSO) ist eine organisatorische Einheit, in der… …ist der organisatorische Rahmen für P3-Abläufe. Unabhängig von den konkreten Inhalten, die eine PSO verantwortet, kann eine Organisations- prüfung der… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …(zentral/dezentral/Matrix) passen- de Aufbauorganisation verfügen. Eine Prüfung der PSO kann sich auf eine, mehrere oder alle diesbezüglichen Organisationseinheiten erstrecken… …. Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 24 5.3.3 Risiken Wenn die Organisationsstruktur einer PSO einschließlich der Personalaus- stattung den… …Ausbildungsplans Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 26 � In Gremien, die über die Portfoliosteuerung entscheiden, sind auch die für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …Jahresabschlussprüfung ist jedoch nicht unbedingt der Preis rele- vant, der zum Zeitpunkt der Prüfung gültig war. Bedeutsamer ist der Preis zum Bewertungsstichtag… …Prüfung der Lageberichtserstattung von höchstem Interesse. Abbildung 5: Latenzzeit zwischen Recherche und der tatsächlichen Kaufhandlung (Quelle… …für zu vertreibende Produkte ermittelt werden. 7.2 Prüfung des internen Kontrollsystems Folgende Fragen können einen ersten Überblick… …Durchführung der Prüfung Web Analytics ist in den meisten Fällen geeignet, zeitaufwändigere Prüfungshand- lungen zu ersetzen. Damit leistet Web Analytics… …den Einsatz im gesamten Prüfungsprozess. Richtig angewendet kann Web Analytics zu einer wirtschaftlicheren Durchführung der Prüfung beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …Principal A = Agent Delegation der Prüfung bankaufsichtlicher Vorgaben P AA A P Externe Prüfung gemäß Auftrag Ex te rn e Ü be rw ac hu ng ge m äß… …Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und Abschluss- prüfung. Hierdurch steigt einerseits die Arbeitseffizienz des Aufsichtsorgans,21 und andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …scheint es häufig an der Ernsthaftigkeit bei der Prüfung von Reporting Packa- ges zu mangeln bzw. es herrscht eine starke Fokussierung auf Bilanz und… …Gewinn- und Verlustrechnung vor. Die statistischen Angaben als Basis für die Notes-Erstellung werden häufig nur auf Plausibilität geprüft. Eine tatsächliche Prüfung… …, geschweige denn eine Voll- ständigkeitskontrolle, kommt oft zu kurz. Ähnlich stellt sich in manchen Fällen die Notes- Prüfung auf Konzernebene dar. So… …Zustand ist unbefriedigend. Bei genauer Betrachtung lässt sich die Prüfung der Notes-Angaben genauso verlässlich wie die Prüfung von Bilanz und GuV… …IFRS 7. Erfolgt das Treasury (z.B. Kreditaufnahme, Absicherungsgeschäfte) wie häufig der Fall zentral über die Holding, so kann auch die Prüfung dieser… …Informationen dort erfolgen. Genießen dagegen die Konzernunternehmen größere Unabhängigkeit bei der Finanzierung, so muss die Prüfung dezentral erfolgen… …. Wenngleich grundsätzlich bei einem zentral organisierten Unternehmen die Prüfung der Informationen zentral erfolgen kann, so muss auch hier sichergestellt… …Kontrollsystem und die Überprüfung durch die interne Revision sind hier eine zwingende Voraussetzung. 1.1 Prüfung dezentraler Einheiten Ein Großteil der für… …deren zuver- lässige Prüfung für die anschließend entstehenden konsolidierten Notes von entscheidender Bedeutung. Mängel in den gelieferten Daten machen… …entsprechende separate schriftliche Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Notes-Angaben. Zusätzlich ist auf zentraler Ebene zumindest eine Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Reihenfolge der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzelgesellschaften, die konsolidiert werden. 2.1 Prüfung der Angaben von Einzelgesellschaften Angaben von Einzelgesellschaften, die keiner potentiellen… …Prüfung der Konsolidierungsmaßnahmen Die Fremdwährungsumrechnung im Konzern ist in der Regel der erste Schritt im Rahmen der Konsolidierungsmaßnahmen… …Abgleich ist somit Teil der Prüfung. Die Auswirkungen aus der Kapitalkonsolidierung beispielsweise auf die Höhe des angegebenen Goodwill oder der… …bzw. Aufwendungen und Erträgen in den Notes. Diese sind einer entsprechenden Prüfung zu unterziehen. Ein wichtiges Beispiel ist der Konzernrückstel-… …lungsspiegel mit entsprechender konzerninterner Inanspruchnahme oder Verbrauch. Auch im Rahmen der Prüfung der Angaben zu den Beziehungen zu nahe stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …..................................... 395 3.1 Hinreichende versus begrenzte Prüfungssicherheit ................................ 395 3.2 Prüfung im Einzelnen… …Auswirkungen auf die Prüfung .................................................................................................... 401 4 Prüfung von… …Rahmenkonzept – Einschätzung aus Prüferperspektive ................ 409 4.2.1 Vorteile der Prüfung durch einen unabhängigen Dritten… …........................ 409 4.2.2 International Standard on Assurance Engagements 3000 als Ausgangspunkt für die Prüfung von integrierten Berichten gemäß Rahmenkonzept… …nicht nur im Interesse der Ersteller und Nutzer von Berichten, sondern auch der Prüfer: Die Prüfung von Informationen kann nicht re- levanter sein als… …Stellung- nahmen zum Konsultationsentwurf des International Integrated Reporting Frame- work ( Rahmenkonzept) angegeben wurde, dass die Prüfung des Berichts… …sachgerecht, dass sich auch der International Auditing and Assurance Standard Board (IAASB) künf- tig stärker mit der Prüfung von integrierten Berichten… …befasst.5 Die Technical Col- laboration Group on Assurance des IIRC hat zwei Diskussionspapiere zur Prüfung von gemäß dem Rahmenkonzept aufgestellten… …wurden.6 Die Prüfung von integrierten Berichten ist keine Zukunftsmusik, sondern zu- mindest in Deutschland bereits Realität: (Konzern-)Lagebericht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …bei der Prüfung von Überbewertungen der Forderungen oder der Vorräte idealtypisch be- schreiben. ___________________ 4 Etwa wenn die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit… …im Zeitablauf) Bereich 2: Allgemeine Rahmenvorgaben Nr. 2 Einhaltung Rahmengrundsätze (Prüfung: Dokumentation der Einhaltung der Bestimmungen z.B… …Rechnungswesen des Bundes (BestMaVB-HKR)) Nr. 3 Etablierung Entwicklungsprozess (Prüfung: Dokumentation Ausschreibung bzw. Auftrag bei Eigenentwicklungen… …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und… …revisionssicherer Prozesse) Nr. 5 Programmidentität (Prüfung: Etablierung Prozess zur Einhaltung der Programmidentität) Nr. 6 Berücksichtigung Archivierung (Prüfung… …: Beachtung bereits bei Ausschreibung/Beauftragung) Bereich 3: BSI IT-Grundschutz Nr. 7 Einhaltung BSI IT-Grundschutz (Prüfung: Nachvollziehbarkeit Einordnung… …Schutzbedarfsfeststellung, Vorgehen Umsetzung BSI IT- Grundschutzkatalog) Bereich 4: Datenschutz Nr. 8 Einbindung Datenschutz (Prüfung: Durchführung Vorabkontrolle… …: IT-Verfahren/IT-Vorsysteme/ERP-System Nr. 9 Berechtigungskonzeption (Prüfung: Berücksichtigung Prinzip der minimalen Berechtigungsvergabe, Vier-Augen-Prinzip, Funktions- trennung… …, Berücksichtigung spezieller Sicherheitsanforderungen) Nr. 10 Benutzerkonzeption (Prüfung: Einrichtung Einzelanwender, Single Sign-on (Einmalanmeldung)) Nr. 11… …Verbindung mit dem Internet (Prüfung: Einrichtung sicherer Netze) Nr. 12 IT-Outsourcing (Prüfung: Vertrag/Vereinbarung zur Auslagerung (Inhalt und Umfang)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück