COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4964)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2795)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (455)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (155)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Bedeutung Management interne Rechnungslegung Governance Prüfung Institut deutsches Grundlagen Kreditinstituten Controlling Anforderungen Revision PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5068 Treffer, Seite 4 von 507, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …markiert den Zeitpunkt, an dem die Einheit über die anstehende Prüfung informiert wird. Häufig kennen die Mitarbeiter aber die Interne Revision und/oder die… …jeweiligen Prüfer vor der Prüfungsankündigung nicht. Sie fragen sich daher, wieso sie für eine Prüfung ausgewählt wurden, wer die Prüfer sind, welchen Zweck… …die Prüfung hat, oder ob die Unternehmensleitung mit der erbrachten Leistung unzufrieden ist. 1 Diese Verunsicherung beziehungsweise dieser negative… …erste Eindruck kann weitreichende Folgen für die Beziehung zwischen Prüfer und geprüfter Einheit haben und damit die Effektivität der Prüfung… …ersten Eindruck zu hinterlassen, da die Effizienz einer Prüfung maßgeblich durch die Kooperation der geprüften Einheit beeinflusst wird. 2 Im Rahmen einer… …Einflussmöglichkeiten irritiert und 6,52 Prozent fragten sich, was der Anlass der Prüfung ist. Interessanterweise wurde auch die Art und Weise wie die Prüfungsankündigung… …weitestgehend Einigkeit über die Rahmenbedingungen einer Prüfungsankündigung. Die Prüfungsankündigung soll die Einheit über die anstehende Prüfung informieren… …Monografien thematisiert nur eine das Vorgehen, und nur zwei thematisieren den Anlass der Prüfung. 3. Prüfungsankündigungen in der Praxis Ich habe… …das Vorgehen sowie der Anlass der Prüfung wurden jeweils in 44,44 Prozent der Prüfungsankündigungen kommuniziert und deckt sich daher nicht mit dem… …Eindruck in der Literatur. Im Rahmen der Kommunikation des Anlasses der Prüfung wird häufig auf den Vorstand als Auftraggeber verwiesen. Ein typisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 59 Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im… …Prüfung Kosten der Abschlussprüfung c Ein DAX-Konzern hat im ­Geschäftsjahr 2023 durchschnittlich etwa 16 Mio. Euro für die Abschlussprüferleistungen… …(39 Mio. Euro), Eon (34 Mio. Euro) und Volkswagen (34 Mio. Euro). Bei der Allianz sind neben den Kosten für die Prüfung der nach Solvency II zu… …erstellende Solvabilitätsübersicht auf Einzelund Konzernebene auch die Prüfung der Implementierung von IFRS 9 sowie IFRS 17 in den Kosten für die… …Die Zuordnung der Kosten ­erfolgt nicht einheitlich. b Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 61 Unternehmen Kosten für sonstige Angaben zu… …Bestätigungsleistungen erfasst wurden Eon 7 Mio. Euro • Gesetzlich geforderte Bestätigungsleistungen und freiwillige sonstige Bestätigungsleistungen (wie die Prüfung der… …Bestätigungsleistungen bezüglich des Nachhaltigkeitsberichts c Prüfung von Compliance-Management- Systemen • • • Prüfungen von Plänen für Leistungen an Arbeitnehmer… …Bestätigungsleistungen der EU-Taxonomie c Prüfung des Vergütungsberichts c Bestätigungsleistungen bei der Ausgabe von Anleihen c Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung… …. Geschäftsbericht Mercedes-Benz 2023, S. 321. 62 • ZCG 2/25 • Prüfung Kosten der Abschlussprüfung c Die Angabe der Abschlussprüferhonorare ist gesetzlich ­geregelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …222 • ZCG 5/19 • Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen… …Prüfung in zweierlei Hinsicht: zum einen begrenzt sie die Höchstlaufzeit eines Prüfungsmandats; diese sog. externe Rotationspflicht ist bereits seit Jahren… …interpretiert. Prüfungsqualität im Spannungsfeld Prüfung • ZCG 5/19 • 223 Der Erlass der Reformmaßnahmen durch die Europäische Kommission sah jedoch auch vor… …Abschlussprüfers gleich. Vgl. Wolz et al., Die externe Rotationspflicht, KoR 2015 S. 622. 11 Abl. EG L 191 v. 16. 5. 2002, S. 34. 224 • ZCG 5/19 • Prüfung… …Abschlussprüfers. Sofern die Prüfung fortan als Joint Audit durchgeführt wird, darf die Höchstlaufzeit des amtierenden Abschlussprüfers durch die Mitgliedsstaaten… …neu beauftragter Prüfer müsste demzufolge, bliebe man in dieser Logik, ab diesem kritischen Zeitpunkt eine qualitativ höherwertige Prüfung ablegen als… …sein Vorgänger. Einer derartigen Argumentation steht jedoch die Beobachtung entgegen, dass Fehler innerhalb einer Prüfung in den ersten zwei Jahren einer… …Die Begrenzung der Höchstlaufzeit lässt keine Erhöhung der Prüfungsqualität erwarten. Prüfungsqualität im Spannungsfeld Prüfung • ZCG 5/19 • 225 Im… …Auslegung der EU-Reformen hinsichtlich der maximalen Höchstlaufzeit der Prüfung durchsetzen. Diese in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr heterogenen… …wp-content/uploads/171130-Publication-Definitionof-Public-Interest-Entities-in-Europe_1.pdf, S. 4 f. 226 • ZCG 5/19 • Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld c Unternehmensnetzwerke mit grenzüberschreitenden PIE- Beziehungen dürften sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance

    Auswirkungen auf Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich
    PD Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …124 • ZCG 3/13 • Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Prüfung • ZCG 3/13 • 125 waltung (Board of Directors) ist zunächst auf Section 301, 302 und 404 des SOA hinzuweisen, der zwar nicht ihrem Wortlaut zufolge… …implementieren, die CCneben der Prüfung der Rechnungslegung CCauch das Risikomanagementsystem CCund die Wirksamkeit der Internen Revision überwachen 2 . Überdies… …. 695–706. 126 • ZCG 3/13 • Prüfung Interaktion von Prüfungsinstanzen c Die Kooperation zwischen Abschlussprüfer, Audit Committee sowie Interner Revision kann… …Unabhängigkeitsregelungen für den Abschlussprüfer deutlich zu erhöhen (z. B. durch eine externe Rotation und eine Trennung von Prüfung und Beratung). Um zu einer stärkeren… …Hauptversammlung darstellen, lassen sich die Agency- Probleme zwischen Vorstand und Kapitalmarkt entsprechend übertragen, so dass der Nutzwert der Prüfung der… …Revision ist im Gegensatz zum Two-Tier-System für das One- Tier-System charakteristisch. Interaktion von Prüfungsinstanzen Prüfung • ZCG 3/13 • 127… …die ihm nachgeordneten Stellen überwachen und u. a. eine Prüfung des Internen Kontrollsystems in seinem Auftrag vornehmen 16 . Zudem hat das Audit… …. 21 Vgl. Velte, ZIR 2009 S. 74–79. 22 Vgl. Archambeault/DeZoort/Holt, Accounting Horizons 2008 S. 375–388. 128 • ZCG 3/13 • Prüfung Interaktion von… …für die Prüfung des Internal-Control-Systems messen, wodurch die Überwachungsqualität der Internen Revision ansteigt. Mat Zain et al. 32 belegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Der DCGK gibt keine Empfehlungen zur Anzahl von Mitgliedern im Prüfungs ausschuss. effektive Kontrolle ohne… …korrelierenden Größe des Aufsichtsratsgremiums indirekt die Nutzung der Möglichkeit zur Ausschussbildung erzwingt, da damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der… …den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Vorschlags für die… …Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich, einen… …Ausschussbesetzung noch eine Mindestbeteiligung der Arbeitnehmervertretung. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 27 Auch in der EU-Richtlinie… …. Schmitz, Audit Committee, 2003, S. 194. 28 • ZCG 1/08 • Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Nur durch eine hohe Qualifikation seiner Mitglieder… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …Direktoren und Aufsichtsratsmitglieder charakterisiert den Unabhängigkeitsbegriff näher. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 29 Die… …240.14a-101 (3) (iii). 25 Vgl. NYSE Listed Company Manual, Sec. 303A.07 lit. (c). 26 Vgl. NASDAQ Manual, Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 30 • ZCG 1/08 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …76 • ZCG 2/09 • Prüfung Unabhängigkeit in Prüfungsund Beratungsnetzwerken Wie wird sich § 319 b HGB in der Prüfungspraxis auswirken? Dr. Philipp… …internationalen Prüfungs- und Beratungsnetzwerken Prüfung • ZCG 2/09 • 77 Die Fédération des Experts Comptables Européens (nachfolgend: „FEE“) untersuchte in ihrer… …. Begründung des RegE des BilMoG, S. 199. 6 Im Internet abrufbar unter www.fee.be. 78 • ZCG 2/09 • Prüfung Prüfungsnetzwerk Die Big Four der internationalen… …. Sie nehmen die berufsrechtlichen Konsequenzen in Kauf und stellen daher insbesondere sicher, dass ihre Mitglieder die Empfehlungen der IFAC zur Prüfung… …Harmonisierung der Regelungen zur Netzwerkunabhängigkeit ist wünschenswert. Prüfungsnetzwerk Prüfung • ZCG 2/09 • 79 Selbstverständlich gehen auch alle… …Beratungstätigkeit verbietet (Art. 24 des Code de Déontologie) 15 , ist aber gestaltende Rechts- und Steuerberatung gem. § 319 a Abs. 1 Nr. 2 HGB mit der Prüfung… …EU-Kommission Klage zum EuGH erhoben 16 . Ihr geht das strikte Verbot der Prüfung eines französischen Unternehmens bei jeglicher Nicht-Prüfungs- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Prüfung • ZCG 3/13 • 131 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance- Management-Systemen Gestaltung interner oder externer Wirksamkeitsund… …der Angemessenheits- und Funktionsfähigkeit des CMS 3 . Eine Prüfung kann zudem im Rahmen der Jahresabschlussprüfung erfolgen. Ferner kann ein… …the VDP Terms & Conditions.“ 132 • ZCG 3/13 • Prüfung Prüfung von CMS c Compliance-Maßnahmen können dann als angemessen gelten, wenn sie generell… …geeignet sind, das Ziel – nämlich die Vermeidung bzw. Reduzierung von Compliance-Verstößen – zu erreichen. prüfung, Angemessenheitsprüfung… …des CMS in allen wesentlichen Belangen angemessen dargestellt sind 7 . Dabei erfolgt die Prüfung auf der Grundlage der vom Unternehmen zur Verfügung… …gestellten Unterlagen. Aus Sicht der Wirtschaftsprüfer soll die Prüfung der Konzeption des CMS vor der Einführung der Maßnahmen im Unternehmen der… …Ausgestaltung des CMS immer eine Analyse der anwendbaren gesetzlichen und freiwilligen Standards erforderlich 12 . Im Rahmen der Prüfung der Ausgestaltung des CMS… …Compliance- Maßnahmen für die Organisation angemessen ausgestaltet sind 13 . Dieser „Design Check“ beinhaltet eine inhaltliche Prüfung dahingehend, ob z. B. die… …Regel richtig ist und die Maßnahmen aufgrund bestehender externer Benchmarks oder Standards sinnvoll bzw. notwendig sind, sowie eine strukturelle Prüfung… …Wirtschaftsprüfer in 2011 herausgegebenen Prüfungsstandard IDW PS 980. Zur Frage, wann eine Compliance- Prüfung, insbesondere nach dem IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …selbst den Umfang der erforderlichen Intensität der Prüfung durch die Finanzverwaltung7. Andernfalls würde der Gesetzgeber in unzulässiger Weise ein… …, dass der Qualitätsabstand zwischen der früher herkömmlichen Prüfung von Papierunterlagen im Vergleich zu den heutigen Prüfungsmetho- den bei Klein-… …. 3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 3.1 Die Finanzverwaltung Rückblickend betrachtet waren und sind es insbesondere die… …prüfungsmethodischen Aspekte, welche den eigentlichen Kern der Umsetzung der digitalen Prüfung aus- machten. In Gang gesetzt wurde – das war manchen von vorne herein… …. Wegen der Befürchtung, durch inhaltliche Vorgaben den Umfang der bei ei- ner Prüfung vorzulegenden steuerlich relevanten Daten hinnehmen zu müssen, er-… …Experten reduziert. 3.1.3 Vollautomatisierung der digitalen Prüfung Der oben dargestellte Automatisierungsansatz, der sich heute als einzig… …inhaltlichen Überblick über die zu prüfenden Daten und ohne Kenntnis der für die Prüfung erforderlichen logischen Vorgänge ist eine Prüfung unsinnig bzw… …verschiedene Datenbestände auch aus vorgelagerten Systemen (z. B. für Registrierkassendaten der sog. Systemgastro- nomie zur Prüfung des Bedienerverhaltens… …die digitale Prüfung vor- bereitet als kleinere Unternehmen. Insbesondere in Konzernen wurden teilweise GDPdU-Projekte durchgeführt. Bei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Betriebsprüfung. In diesem Betriebssegment sollen also die risiko- trächtigsten Fälle automationsgestützt gefiltert und zur Prüfung vorgeschlagen werden. 3.2… …maschinellen Risikofilters der Betriebs- prüfung liegenden Fälle automatisch unter Vorbehalt der Nachprüfung veranlagt und auf den Prüfungsvorausplan gesetzt… …Risikomanagement oder der SZS10, eine besondere Bedeutung beizumessen ist. So haben Prüfer-/innen bereits zu Beginn der Betriebs- prüfung anhand der aus den Akten… …. In einzelnen Fällen kann es bereits in diesem frühen Stadium der Prüfung sinnvoll sein, flankierende Maßnahmen zu ergreifen und bei- spielsweise… …Verdacht verstärkt sich weiter, wenn im Laufe der Prüfung festgestellt wird, dass der bei den Geschäftsvorfällen anfallende Zahlungsverkehr überwiegend in… …Manipulation der Primärdaten Ein weiteres risikoerhöhendes Moment liegt vor, wenn während der Prüfung fest- gestellt wird, dass Primärdaten (=Ersterfassung von… …Stellen der nachfolgenden Prüfung Schwerpunkte gesetzt werden sollen. 6. Zusammenfassung Der Steuervollzug ist kontinuierlichen Veränderungen ausgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Präven tion von Forderungsausfällen abzielen. Der… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …nachzukommen. Prozessoptimierung und das Neudesign vertrieblicher Prozesse im Rahmen des Forderungsmanagements könnten daher ein Ausfluss aus einer „Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück