COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …bei einer früheren internen Prüfung, bei der es erhebliche Meinungsverschiedenheiten über die Dotierung von Rückstellungen gegeben hatte, misstrauisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …ein solches System einführen will oder nicht, beträchtlich eingeschränkt sein. 1.2 Prüfung des Frühwarnsystems § 317 Abs. 4 HGB bestimmt, dass bei… …Informationsbeschaffung, Aufbereitung und Weiterleitung an den Vorstand) und die interne Revision (Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit der Daten und des Systems)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …eine gewisse Loyalität. Aufgrund dieser Vertrauensbeziehung wird zum Teil auch die Prüfung der Leistung des Klienten nicht ordnungsgemäß erfolgen. Aus… …, Leistungs- und Kontrollkorruption kann die Manipulation des Klienten darin bestehen, dass dieser dem Agenten gefälschte Bescheinigungen zur Prüfung vorlegt bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfung durch den Abschlussprüfer sowie dessen Berichterstattung verändern. Hier erfolgten die wesentlichen Erweiterungen in den §§ 289, 315 und 317 HGB… …Konzerns ergänzt werden. Weiterhin muss nach § 317 Abs. 3 HGB der Abschlussprüfer bei börsennotierten Aktiengesellschaften bei der Prüfung des Lageberichts… …Verdächtigten, Prüfung von Dokumenten usw. berücksichtigt werden. Als Adressat des Lageberichtes kommen die Geschäftsleitung, der Revisionsleiter, der Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Prüfung sollten, insbesondere bei Einschaltung externer Spezialisten, so klar wie möglich definiert sein und mindestens folgende Informationen enthalten: ◆… …der Computer-Forensik kann zudem den Erfolg einer Sonder prüfung maßgeblich beeinflussen. Umfassende Auswertungsmöglichkeiten sind allerdings nur dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …darf der Zeit- bzw. Ressourcenaufwand für die Prüfung des internen Bemessungsverfahrens durch unabhängige interne oder externe Prüfer nicht unterschätzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Gestaltungsspielräume der Regelungen hingewiesen, sondern auch ein risikoorientierter top-down Ansatz bei der Prüfung der Kontrollen empfohlen: „Both management and… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …Prüfung der grundsätzlichen Eignung der Kontrollen zur Aufdeckung oder Verhinderung wesentlicher Fehler in der Finanzberichterstattung (design… …verbundenen Risikos. Konkrete Hilfestellung bietet damit der PCAOB AS 2 zur Prüfung des vom Management abgegebenen Berichts zur Effektivität der Internen… …Rahmen seiner Prüfung der Kontrollen des Managements auch den Bewertungsprozess des Managements zu testieren25 . Die Ausrichtung des Managements an der… …Vorgehensweise des Abschlussprüfers bei der Bewertung der Kontrollen kann damit nur im Interesse des Managements sein. Die Prüfung der internen Kontrollen zur… …Prüfung ist die Identifikation von wesentlichen Kontrollschwächen (material weaknesses). Diese liegen vor, wenn die Konzeption oder die Ausführung von… …Ermittlung von Risikopotenzialen 3.2.1 Auswahl der Kontrollen Bei der Auswahl der Kontrollen zur Prüfung der operating effectiveness kann eine Stichprobe aus… …, sondern einer Vollprüfung unterzogen wird. Dies scheint gerechtfertigt, da nur in Bezug auf die Prüfung der operating effectiveness – nicht der design… …qualitativen Überlegungen bestimmte Kontrollen von dem Stichprobenverfahren ausgenommen und in jedem Fall einer vollständigen Prüfung unterzogen werden. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …im Unternehmen. Rechtliche und steuerliche Aspekte können die Prüfung von Rechtsform und Gesellschaftsvertrag, erbrechtliche Vereinbarungen sowie… …die regelmäßige Prüfung der strategischen Ausrichtung des Familienunternehmens Maßnahmen und Richtlinien festhalten, um die Wechselwirkungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …oder dessen begründeten Verdachts aus. Das Unternehmen muss über abgestimmte und definierte Prozesse im Hinblick auf die forensische Prüfung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …ren. Es bedarf bei der Verschmelzung zweier Unternehmen einer sorgfältigen Prüfung hinsichtlich der tatsäch lichen Anteilseigner. Bei unklarer Rechts…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück