COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 4 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Reihenfolge der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzelgesellschaften, die konsolidiert werden. 2.1 Prüfung der Angaben von Einzelgesellschaften Angaben von Einzelgesellschaften, die keiner potentiellen… …Prüfung der Konsolidierungsmaßnahmen Die Fremdwährungsumrechnung im Konzern ist in der Regel der erste Schritt im Rahmen der Konsolidierungsmaßnahmen… …Abgleich ist somit Teil der Prüfung. Die Auswirkungen aus der Kapitalkonsolidierung beispielsweise auf die Höhe des angegebenen Goodwill oder der… …bzw. Aufwendungen und Erträgen in den Notes. Diese sind einer entsprechenden Prüfung zu unterziehen. Ein wichtiges Beispiel ist der Konzernrückstel-… …lungsspiegel mit entsprechender konzerninterner Inanspruchnahme oder Verbrauch. Auch im Rahmen der Prüfung der Angaben zu den Beziehungen zu nahe stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …..................................... 395 3.1 Hinreichende versus begrenzte Prüfungssicherheit ................................ 395 3.2 Prüfung im Einzelnen… …Auswirkungen auf die Prüfung .................................................................................................... 401 4 Prüfung von… …Rahmenkonzept – Einschätzung aus Prüferperspektive ................ 409 4.2.1 Vorteile der Prüfung durch einen unabhängigen Dritten… …........................ 409 4.2.2 International Standard on Assurance Engagements 3000 als Ausgangspunkt für die Prüfung von integrierten Berichten gemäß Rahmenkonzept… …nicht nur im Interesse der Ersteller und Nutzer von Berichten, sondern auch der Prüfer: Die Prüfung von Informationen kann nicht re- levanter sein als… …Stellung- nahmen zum Konsultationsentwurf des International Integrated Reporting Frame- work ( Rahmenkonzept) angegeben wurde, dass die Prüfung des Berichts… …sachgerecht, dass sich auch der International Auditing and Assurance Standard Board (IAASB) künf- tig stärker mit der Prüfung von integrierten Berichten… …befasst.5 Die Technical Col- laboration Group on Assurance des IIRC hat zwei Diskussionspapiere zur Prüfung von gemäß dem Rahmenkonzept aufgestellten… …wurden.6 Die Prüfung von integrierten Berichten ist keine Zukunftsmusik, sondern zu- mindest in Deutschland bereits Realität: (Konzern-)Lagebericht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …bei der Prüfung von Überbewertungen der Forderungen oder der Vorräte idealtypisch be- schreiben. ___________________ 4 Etwa wenn die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüfungsansatz (Quelle: Vgl. Liedtke (Compliance)). Bereich 1: Grundgesamtheit Nr. 1 Ermittlung der Grundgesamtheit (Prüfung: Sicherstellung der Vollständigkeit… …im Zeitablauf) Bereich 2: Allgemeine Rahmenvorgaben Nr. 2 Einhaltung Rahmengrundsätze (Prüfung: Dokumentation der Einhaltung der Bestimmungen z.B… …Rechnungswesen des Bundes (BestMaVB-HKR)) Nr. 3 Etablierung Entwicklungsprozess (Prüfung: Dokumentation Ausschreibung bzw. Auftrag bei Eigenentwicklungen… …, Ablauforgani- sation Erstellung Fachkonzept bzw. technisches Sollkonzept) Nr. 4 Einrichtung Change Management (Prüfung: Etablierung nach- vollziehbarer und… …revisionssicherer Prozesse) Nr. 5 Programmidentität (Prüfung: Etablierung Prozess zur Einhaltung der Programmidentität) Nr. 6 Berücksichtigung Archivierung (Prüfung… …: Beachtung bereits bei Ausschreibung/Beauftragung) Bereich 3: BSI IT-Grundschutz Nr. 7 Einhaltung BSI IT-Grundschutz (Prüfung: Nachvollziehbarkeit Einordnung… …Schutzbedarfsfeststellung, Vorgehen Umsetzung BSI IT- Grundschutzkatalog) Bereich 4: Datenschutz Nr. 8 Einbindung Datenschutz (Prüfung: Durchführung Vorabkontrolle… …: IT-Verfahren/IT-Vorsysteme/ERP-System Nr. 9 Berechtigungskonzeption (Prüfung: Berücksichtigung Prinzip der minimalen Berechtigungsvergabe, Vier-Augen-Prinzip, Funktions- trennung… …, Berücksichtigung spezieller Sicherheitsanforderungen) Nr. 10 Benutzerkonzeption (Prüfung: Einrichtung Einzelanwender, Single Sign-on (Einmalanmeldung)) Nr. 11… …Verbindung mit dem Internet (Prüfung: Einrichtung sicherer Netze) Nr. 12 IT-Outsourcing (Prüfung: Vertrag/Vereinbarung zur Auslagerung (Inhalt und Umfang)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …besondere Anwendergruppen (bspw. für Wirtschafts- prüfung, Interne Revision, Einsatz externer Dienstleister (Berater), Anwender im Rahmen von Vertretung und… …bzw. die einzelnen Prozesse komplex ist. Folgende Abbildung soll eine vertiefende Prüfung erleichtern. 147) Hessisches Ministerium des Innern und für… …. Auslagerung Beurteilung der Fehlerrisiken Zu 6.8.2 Extraktion der Schnittstellendaten aus dem Sendersystem 107 Tabelle 2: Prüfung des IKS beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fehlende Festlegungen im Umgang mit Zielkonflikten können Entschei- dungs- und Steuerungsprozesse beeinträchtigen. Prüfungsziele � Prüfung der Existenz von… …gegenüber der Risikostrategie (Ordnungsmäßigkeit). � Beurteilung der Beziehung der ALM-Ziele untereinander (Funktionsfä- higkeit). � Prüfung der… …ALM-Methoden und -Inst- rumente im Kapitalanlagebereich im Hinblick auf ihre verfolgten Ziele und Prioritäten (Angemessenheit). � Prüfung, ob die… …Verantwortlichkeiten bei der Festlegung und regelmäßi- gen Prüfung der ALM-Ziele der Risk-Governance beachtet werden (Ord- nungsmäßigkeit). Zentrale Prüfungsfragen �… …rungsmismatch) werden regelmäßig (mind. jährlich) aktualisiert und sind Be- standteil einer vorgelagerten Prüfung bei Anlageentscheidungen. Der Prozess zur… …Zusammenhang mit einer Prüfung stellt sich die Frage, ob sich die ALM-Verantwortlichen mit den Schwächen/Grenzen des ALM-Systems auseinander setzen und diese… …personellen Verarbei- tungsproblemen führen. Identifizierung der ALM-Risiken 39 Prüfungsziele � Prüfung der vollständigen Erfassung aller… …unternehmensrelevanten und wesentlichen ALM-Risiken (Angemessenheit, Sicherheit und Funktions- fähigkeit). � Prüfung der Aktualität der erfassten Daten zur… …Risikoidentifizierung (Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit). � Prüfung der Existenz von geeigneten und ausreichenden Prognosen bzw. Prognosezeiträumen zur Abschätzung der… …, Sicherheit und Angemes- senheit). � Prüfung der Schnittstellen zu den involvierten Fachbereichen (z.B. URCF, Risikomanagement, Kapitalanlagemanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Datenqualitätsprobleme rechtzeitig identifiziert werden. Prüfungsziele � Prüfung der Existenz eines – in Bezug auf Regelmäßigkeit und Validie- rungstiefe – angemessenen… …Validierungsprozesses für das ALM-Modell (Angemessenheit und Sicherheit). � Prüfung der Existenz von angemessenen Back-Testing-Methoden und eines entsprechenden… …Vorantragsverfahren für interne Modelle“, EIOPA-CP- 13/011 DE, Leitlinie 22. Validierung und Back-Testing zum Modell 67 � Prüfung von klar definierten Rollen und… …Sicherheit). � Prüfung der Existenz von Eskalationsprozessen (Ordnungsmäßigkeit und Funktionsfähigkeit). Zentrale Prüfungsfragen Fragekomplex zur Validierung… …ausführlich genug für einen sachverständigen Dritten dokumentiert? Wesentliche Prüfungshandlungen � Prüfung der regelmäßigen Durchführung von Validierung und… …Prüfung der korrekten Einhaltung von dokumentierten Eskalationspro- zessen (anhand von Stichproben). � Beurteilung der verwendeten Methoden für Validierung… …im Vor- dergrund; die Vorgehensweise eines IT Audits soll hier außen vor bleiben. Im Zusammenhang mit einer Prüfung zum ALM ist unter dem Aspekt der… …Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit und des IKS zur Berichterstattung zu prüfen. Dabei geht es um eine grundsätzliche Prüfung, ob Risiken aus dem IT-… …. Prüfungsziele � Prüfung, ob bei den Berechnungen die Vorgaben zu den Verfahren und Methoden eingehalten wurden (Ordnungsmäßigkeit). Prüfungsschwerpunkte zur… …Prüfungshandlungen � Analyse der Vorgehensweise zur IDV (z.B. Eingriffe in Formeln, Über- schreibschutz, Nachweisbarkeit usw.). � Prüfung des angemessenen Umgangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ausreichend Leistungsmessung können Quali- tätseinbußen nicht zeitnah erkannt werden. Prüfungsziele � Prüfung der Konformität der Dienstleistungsvergabe gem… …. § 64a (4) VAG und Rundschreiben R 4/2011 (VA) (Ordnungsmäßigkeit). � Prüfung der Vollständigkeit der vertraglichen Leistungsgegenstände (Sicherheit)… …prozess i.S. MaRisk (VA) (Ordnungsmäßigkeit). � Prüfung der Beachtung der internen Leitlinien des Softwareentwicklungs- prozesses (Ordnungsmäßigkeit). �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Betriebsanweisungen untersucht werden. Nach durchgeführter Prüfung enthielt der Prüfbericht in dieser Hinsicht keine Beanstandungen. Wenige Wochen später… …, ob der Revisor die Prüfung mit einer ausreichenden Kontrolltiefe durchgeführt hatte. Dabei argumentierte die Staatsanwaltschaft damit, dass dann… …Revision mit der erforderlichen Sicherheit in dem nach Durchführung der Prüfung abzufassenden Prüfbericht davon ausgehen, dass ihr auf den gesamten… …Rahmen einer Prüfung festzustellen, ob für das Unterneh- men existenziell wichtige gesetzliche Vorgaben eingehalten wurden oder schwieri- ge Rechtsfragen… …überraschend zu erfolgen. Die Auswahl der Stichproben durch die Interne Revision darf also für die von der Prüfung be- troffenen Mitarbeiter nicht vorhersehbar… …sein, da anderenfalls der mit einer stichprobenhaften Prüfung auch verbundene Präventionsgedanke nicht gewähr- leistet ist.150 – Prüfungen durch… …dieses Unternehmens weit verbreitet (z. B. unzulässige Preisabsprachen im Bau- gewerbe). – Bei der Realisierung von Gefahren, die aus bei der Prüfung… …Internen Revision ausreichend und angemessen sind bzw. nach abgeschlossener Prüfung waren, eine Thematik ist, mit der sich jede(r) Revisor(in) immer wieder… …Bei dem Auswahlprinzip der bewussten Auswahl ist kennzeichnend, dass die bei der Prüfung herangezogenen Stichproben auf einer durch den Prüfer nach… …Revisor/die Revisorin nach eigener Einschätzung als gewünschtes Sicher- heitsniveau für die Prüfung als angemessen ansieht. Wenn also eine Sicherheit oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene Popp 133 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene 7.3.1 Überblick über wesentliche Regelungen Für die… …8 www.dgkh.de, abgerufen am 16. Februar 2015. 9 www.dgsv-ev.de, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene Popp 135… …nrz-hygiene.de/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene Popp 137 pläne in einzelnen Räumen ausgehängt, die kurz gefasst, häufig… …, ___________________ 11 KRINKO: (Empfehlungen). 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene Popp 139 – Patienten, die während eines stationären Aufenthaltes Kontakt… …jedoch wenig genutzt werden. Dies ist ein we- sentliches Defizit derzeit im Management multiresistenter Erreger. Im Rahmen der Prüfung kann nachgefragt… …in konkrete Fragen umgesetzt werden, die dann ggf. abzu- prüfen sind. 7.3 Prüfung der Krankenhaushygiene Popp 141 7.3.4 Sonstige Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück