COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1472)
  • Autoren (29)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (61)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (110)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Grundlagen Institut PS 980 Praxis Deutschland Prüfung Risikomanagement internen deutsches Risikomanagements Fraud Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1496 Treffer, Seite 17 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …Mutterunternehmen von Konzernen, die gem. § 297 Abs. 1 HGB zur Auf- stellung einer Kapitalflussrechnung verpflichtet sind, sind an den Deutschen Rechnungsle-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …. zur gesamten Bilanzsumme eine oftmals wesentliche Größe dar. Eine Auswertung der Konzernabschlüsse von 127 kapitalmarktorientierten deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …Nachhaltige Entwicklung, dass mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung dem Nachhaltigkeitsdenken in der deutschen Wirtschaft weiter Vorschub…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …werden können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung, das auch als Trennungsmodell, doppelstufiges oder „Two Tier System“ bezeichnet… …Gesellschaft in eigener Verantwortlichkeit leitet. Dies ist nach der deutschen Unternehmensverfassung auch gar nicht möglich, da der Controller dem Vorstand… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes… …zu tragen ist, womit eine Übernahme auf andere Länder grds. nicht infrage kommt. Gleichwohl ergeben sich aber Auswirkungen des SOX auf den deutschen… …Lagebericht vorsieht.25 Das BilReG26 dient der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer und der Fortentwick- lung und Internationalisierung des deutschen… …deutschen Con- trollinginterpretation, die ebenfalls aus dem angelsächsischen Control Begriff hergelei- tet ist, charakterisieren zahlreiche mögliche… …Kapitalmarktakteu- ren zu verleihen. 4.2 Aufsichtsorientierte Einflussgrößen 4.2.1 Überwachung des Vorstandes Der Aufsichtsrat überwacht im System der deutschen… …deutschen System der Unternehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unterliegt und ausschließlich an diesen berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …politisch zu erklären sei und nie das Prädikat einer effizienten Institution verdient habe.3 Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen… …System steckt, das in seiner deutschen Ausgestaltung international keine Nachahmer gefunden hat. Bei der bisherigen Diskussion der Mitbestimmung fällt… …gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung vom August 2006 sind 84 Prozent der Befragten gegen eine Verringerung der Zahl der Arbeitnehmervertreter in deutschen… …. Sie wurde nicht nur vielfach zitiert.20 Ihre Ergebnisse wurden sogar von der Regierungs- kommission zur Modernisierung der deutschen Mitbestimmung… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …MITBESTIMMUNGSKOMMISSION (1970b). 32 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG (2006). 33 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN… …Deutschen Börse AG stellen die Arbeitnehmervertreter gemäß DrittelbG ein Drittel der Mandate. Als weitere Mitbestimmungsvariante besteht ferner die… …Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat auf einer Vereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmer- vertretern. Bei deutschen Unternehmen gilt bei den… …bestreitet allerdings, dass es sich bei der deutschen Form der Unternehmensmitbestimmung um eine einzigartige Erscheinung handele.64 In der Mehrheit der… …. ADAMS (2003), S. 2; HENSSLER (2003), S. 193; Wirtschaftswoche Nr. 26, 17.6.2004, S. 22. 64 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …......................................................................................... 44 2.6 Zeitplan .................................................................................................... 45 3 Änderungen des deutschen… ….................................................................................................. 45 3.2 Ziele der Reform des deutschen Bilanzrechts .......................................... 46 3.3 Umsetzungsbedarf durch die sog… …Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien, – Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf (künftige) Bilanzie- rungsrichtlinien sowie – Reform der… …Europäische Parlament einem Regelungsvorschlag zustimmen. 2012 dürfte damit für die Beratungen ein wichtiges Jahr werden. 3 Änderungen des deutschen… …den notwendigen Änderungen des deutschen Bilanzrechts im Hinblick auf EU- rechtliche Vorgaben. Angesichts der zeitlichen Verzögerungen bei der Vorlage… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …auf ihren Bilanzierungsaufwand und die sinnvolle und mit Augenmaß betriebene Heranführung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …sog. Micro-Richtlinie? Möglicher konkreter Änderungsbedarf des deutschen Handelsbilanzrechts kann sich allerdings aus der sog. „Micro“-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …in deutschen Revisionsabteilungen, auch speziell bezogen auf den Kreis der Prüfer, eher Mangelware. Das ist ein ebenso erstaun- licher wie bedenklich… …, zurück. So stehen die Ver- fasser z. B. als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Interne Revision, als Referent auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …bedeutendsten Entscheidungsträgern der deutschen Wirtschaft. Die Professionalität von Auf- sichtsräten ist ein beständig diskutiertes Thema.2 Die zusätzlichen… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …der Eigentümer sichergestellt werden soll.19 Demzufolge wird in deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensführung durch den Vorstand… …wegen zunächst notwendig, ein Aufsichtsgremium einzurichten, welches eine angemessene Kontrolle des Vorstands sicherstellen soll: im deutschen System… …Aufsichtsräten pro Jahr. Möller/Frey 109 Die Thematik der „Diversity“ in deutschen Aufsichtsräten ist in den letzten Jah- ren stark in den Fokus der Medien… …über die Zeit in dem zugrundeliegenden Datensatz entwickelt hat. So lässt sich ein zunehmendes Wachstum des Frauenanteils in deutschen Auf- sichtsräten… …Unternehmensebene dar. Darüber hinaus wurde mit der Einführung der Frauenquote in deutschen Auf- sichtsräten den weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern eine besondere… …Bilanzpolitik reduzieren.33 Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte daher auch untersucht werden, ob ausgehend vom deutschen, dualisti- schen Management-System… …mit einer stärkeren weiblichen Vertretung in deutschen Aufsichtsräten ein sinkendes Ausmaß an Bilanzpolitik zu erwarten ist. Hierzu wurden zunächst… …in deutschen Aufsichtsräten und dem Ausmaß an Bilanzpolitik konnte in den vorliegenden Analysen ein negativer Zusammenhang festgestellt werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …. Richtlinien und zur künftigen Ausgestaltung des deutschen Bilanzrechtes.27 Danach sollten zunächst die Regelungen der IFRS-Ver- ordnung in deutsches Recht… …„Jahresabschluss“ gilt für den deutschen HGB-Abschluss, während sich „Einzelabschluss“ nun auf den nach internationalen Vorschriften aufgestellten Abschluss… …, http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/ 2000/com2000_0359de01.pdf (Download: 13.6.2000), S. 1–12. Freidank, C.-Chr./Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – unter… ….: Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts, Wiesbaden 2000. Weiterfüh- rende Literatur. Graumann, M.: Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU, in… …Bilanzierung, in: KoR 5 (2005), S. 181–188. Hüttemann, R.: BB-Gesetzgebungsreport: Internationalisierung des deutschen Handelsbi- lanzrechts im Entwurf des… …. Kirsch, H.-J.: Die Umsetzung der Fair Value-Richtlinie, in: Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.): Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …. BilReG, BilKoG, APAG, AnSVG, UMAG sowie weitere Reformgesetze, Stuttgart 2005. Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – Darstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …2 Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschied- licher Rechnungslegungsanforderungen 2.1 Die Rechtsformenvielfalt der deutschen Fußballklubs… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum… …plexer werdenden Gesellschaftsstrukturen, mit denen sich die deutschen Fußballklubs – be- 29 KUßMAUL… …Deutschland verhältnismäßig schleppenden Ent- wicklung zum professionellen Lizenzfußball verbunden. Die ersten deutschen Fußballklubs haben ihren Ursprung… …betreffend für alle Vereine gleichermaßen. Einzige Ausnahme stellen die bis zur erstmaligen reichsweiten Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts… …des deutschen Fußballs, der Prävention von Transfers leistungsstarker Fuß- baller ins Ausland und der Vermeidung von Schwarzzahlungen, wie sie von der… …, die allen Deutschen grundsätzlich das Recht einräumt, Vereine zu gründen. Einschränkungen ergeben sich insbesondere durch Artikel 9 Abs. 2 GG, wo- nach… …Rechnungslegungsanforderungen 21 die Konstitution eines Bundesligisten als wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 22 BGB aus- geschlossen werden. Den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück