COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 36 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Muster AG Unternehmenshandbuch zum Risikomanagement Stand: Gültig für das Gesamtunternehmen an den Standorten Muster… …Erhalt, die Sicherung und das Wachstum der Muster AG an allen Standorten, Ÿ die existenzbedrohenden Einflussfaktoren zu identifizieren, zu bewerten und… …Aufrechterhalten: Ÿ einer funktionellen Organisation an allen Standorten mit Ÿ beherrschbarer Unternehmensprozesse in allen Ebenen und Bereichen, Ÿ einer… …definierter Vorgehensweisen, die sich an nationalen und internationalen Normen orientieren und im Unternehmenshandbuch be- schrieben sind. Mit der… …Vorstand sowie die benannten Beauftragten. Die- se berichten in regelmäßigen Abständen direkt an den Aufsichtsrat. 3.1.3 Kommunikation Unsere internen… …Aufsichtsrats an die Verantwortlichen der jeweiligen Unternehmensbereiche vermittelt und in die Abteilungen weitergegeben. Ebenso werden Informationen aus… …allen Abteilungen von den jeweiligen Verantwortlichen aufge- nommen und an die Mitglieder des Vorstands weitergeleitet. Die detaillierten Beschreibungen… …Delegation operativer Aufgaben an in- terne oder externe Stellen verantwortlich. Die operative Umsetzung obliegt dem Vorstand sowie den jeweiligen benannten… …. Vor- stand, Kunden, Behörden, etc.) vorliegt (Dokumentationspflicht) Ÿ Informationen, Dokumente und Kenntnisse an die entsprechenden internen und… …der Unternehmenspolitik zum RM Ÿ Koordination der Ressourcen Ÿ Dokumentation und Berichterstattung an den Aufsichtsrat In Zusammenarbeit mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …sich die Unternehmenslei- tung dann im späteren Verlauf gar nicht an die vereinbarten und durch das Zertifi- kat bestätigten Handlungsweisen gehalten… …an der Formulierungen „soll“ im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass dieser Standard im Gegensatz zu seinen weit bekannteren… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine… …. Die operative Verantwortung kann an eine mit genügenden Ressourcen ausgestattete Person oder Abteilung delegiert werden. Ausdrücklich wird auch da-… …lerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funkti- onsfähigkeit des Standards zu zweifeln. In jedem Fall muss ein Verstoß… …angelehnt an die Idee des Qualitätsmana- gements, was nicht weiter verwunderlich ist angesichts der großen Erfolge, die die ___________________ 761 Vgl… …von ISO 19600 und IDW PS 980: Der ISO 19600, der sich an Compliance-Verantwortliche richtet, sorgt für die Be- zugsgrößen. Der IDW PS 980 dagegen gibt… …breiten Raum für die Im- plementation von auf Compliance ausgerichtete Management-Systeme. Die An- klänge an Qualitätsmanagementsysteme ist auch bei dem IDW… …Unternehmenskultur über- einstimmt. Ein weiterer Punkt, der für KMU kritisch ist, ist die starke Abstraktion bei den An- forderungen, die der IDW PS 980 macht. Dies… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ts an - w ei su ng en , b es te ht d as gr un ds ät zl ic he R is ik o, d as s P ro ze ss e ni ch t ei nh ei tl ic h… …, or dn un gs ge m äß , s ic he r, e ff i- zi en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n C or po ra te G ov… …n R ec hn un gs - le gu ng u nd w ir ts ch af tl ic he n S ch äd en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he… …an - w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt st el le n zu a nd er en B er ei ch en /A bt ei lu ng en a… …z ei tn ah z u Ä nd er un - ge n/ A np as su ng en d er R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n… …(A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z… …/ A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in ha lt li ch a ll e re ch nu ng s- le gu ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz… …et zl ic he r E rf or de rn is se b zg l. de r E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an… …e R eg el un ge n bz w . R eg el un gs lü ck en h in si ch tl ic h K om pe te nz en , V er an tw or tl ic h- ke it en , V ol… …de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at ko nt in ui er li ch s ic he rz us te ll en , d as s – in d en S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …kommentierten Prüfungspläne der Führungsgesell- schaften dem Vorstand der RWE AG zur endgültigen Verabschiedung vor. Der Leiter der Konzernrevision nimmt an der… …nimmt fallweise an Vorstandssitzungen der RWE AG teil. Der Vorstandsvorsitzende und der Leiter der Konzernrevision treffen mehr- mals im Jahr zu… …persönlichen und vertraulichen Gesprächen zusammen. Darüber hinaus nimmt der Leiter der Konzernrevision regelmäßig an den Ressortbesprechungen des… …geplanter und au- ßerplanmäßiger Prüfungen und deren wesentliche Ergebnisse unterrichtet. Der Leiter der Konzernrevision nimmt an Sitzungen des Vorstands und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2 Organisatorische Einbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2.1 Anbindung an den Gesamtvorstand… …destanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kredi- tinstitute“ (BaFin-Auflagen). Im Rahmen ihrer Gestaltungsspielräume be- rücksichtigt die IR… …Beschlußfassung durch den Vorstand in Kraft; sie ist für den Konzern bindend. 2 Organisatorische Einbindung 2.1 Anbindung an den Gesamtvorstand Die Interne… …Aufsichtsrat gemäß den in der Charta festgelegten Regelungen. Weitere Informationsersuche oder Prüfungsaufträge seitens des Aufsichtrats an die IR bedürfen… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand… …, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der In- ternen Revision). Ausgehend von diesen Rahmenbedingungen hat sich über Beispiel einer Bank IIR_Forum_6.indd 192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Continuous Auditing: Myth and Reality

    Adrian Garrido
    …real time a control task that should be performed by the line or could this be an Audit function? – Should it not rather be the Audit’s task to… …remains elusive, and expert practitioners remain rare”. This article do not intend to resolve these questions since there is not an easy an- swer and… …of projects, with perhaps an added diffi- culty for justifying a relevant investment in resources for something that does not have a particularly… …of Audit. Continuous Auditing: Myth and Reality 87 – Secondly, an excessive focus on operations could cause us to lose sight of the overall… …picture, where the most important risks generally lie. 2. The “Large” Continuous Auditing System. Developing an application with excessively global… …combines the best of them. 6 A Practical Proposal To conclude, I would like to propose an alternative approach and identify possible areas for future… …of the contrary, because, as we all know, no methodology or system can replace an auditor with the appropriate degree of expertise, capacity and… …, of course, fashionable term) based on the above information, in such a manner that, each time new data is stored, there is an assessment to know to… …from an overall view of the entity’s strategy) and bottom-up approaches (identifying, from the detailed processes, the risks which could have relevant… …impacts). Obviously, the identification of these types of aspects as risk areas to be considered within an Audit Plan is not something new. But, the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …ze an den Geld- und Kapitalmärkten liegen in der Treasury-Verantwortung. Die Aufgaben im Kontext des Asset-Liability-Managements und der strategi-… …sich aus dem historischen Niedrigzinsniveau oder aus systematisch höheren Spreads für notwen- dige Finanzierungen an den Kapitalmärkten auf ihr… …zudem von vielen neuen regulatorischen An- forderungen.6 Lange Zeit galt an den Finanzmärkten der Grundsatz, dass liquide Mittel jederzeit und in nahezu… …die Laufzeiten betrachtet wiesen diese nahezu keine Steigung bzw. „Steilheit“ auf. Dieser Um- stand hat sich seit den Verwerfungen an den Geld- und… …geschaffen. Hier sind insbesondere die Anpassungen in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)13 sowie die neuen quantitativen… …höherer Refinanzierungskosten bei Refinanzierungslücken infolge negativer bankeigener Ratingmigration bzw. Spread-Erhöhungen an den Märkten. X Gefahr, dass… …Liquiditätsdeckungspotentials) (2) Szenarioanalysen und Stresstesting (3) Liquidity at Risk (LaR) (4) Liquidity Value at Risk (LVaR) Bestand an stabilen Passiva LCR für… …bezogen. Für die Berechnung erfolgt eine ge- trennte Modellierung der Bestandteile. Im Zähler wird der verfügbare Betrag an stabiler Refinanzierung mit… …Gewichten adjustiert und mit dem ebenfalls adjustierten erforderlichen Betrag an stabiler Refinanzierung ins Verhältnis gesetzt. Die Model- lierung erfolgt… …Geschäftsmodells entstehen könnte. Der größte Stellhebel ergibt sich bei der LCR auf Seiten der hochliquiden Aktiva. Hier wird der Bedarf an hochliquiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …6.9.1965 19.7.2002 § 25a I § 91 II – 6b. Mindestanforderungen an das Betrei- ben von Handelsgeschäften (MaH) 23.10.1995 vollständig Erläuterungen… …(8.4.1998) 6c. Mindestanforderungen an die Aus- gestaltung der Internen Revision (MaIR) 17.1.2000 vollständig – 6d. Mindestanforderungen an das Kredit-… …Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer darf nicht Abschlußprüfer sein, wenn er oder eine Person, mit der er seinen Beruf gemeinsam ausübt, 1. Anteile an… …; 4. Arbeitnehmer eines Unternehmens ist, das mit der zu prüfenden Kapitalgesellschaft verbunden ist oder an dieser mehr als zwanzig vom Hundert der… …Anteile besitzt, oder Arbeitnehmer einer natürlichen Person ist, die an der zu prüfenden Kapitalge- sellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile… …Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalge- sellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt, bezogen hat und dies auch im laufenden… …; 2. keine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle nach § 57a der Wirtschaftsprüferordnung verfügt und die… …, wenn 1. sie Anteile an der zu prüfenden Kapitalgesellschaft besitzt oder mit dieser verbun- den ist oder wenn ein mit ihr verbundenes Unternehmen an… …Bescheinigung über die Teilnahme an der Qualitätskontrol- le nach § 57a der Wirtschaftsprüferordnung verfügt und die Wirtschaftsprüferkam- mer keine… …die Kasse und die Bestände an Wertpa- pieren und Waren, zu prüfen. (2) Der Abschlußprüfer kann von den gesetzlichen Vertretern alle Aufklärungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Kommunikation der IT-Richtlinien an alle Mitarbeiter erfolgt? PO6.4b Kommunikation der IT-Richtlinien Wie wird sichergestellt, dass die IT-Richtlinien in… …164 PO7.4b Ausbildung des Personals Erhalten neue IT-Mitarbeiter eine ausreichende Einweisung? Wie wird diese Einweisung sichergestellt und an den… …Qualitätsmanagement-System an der IT-Strategie ausgerichtet? PO8.2a Standards und Qualitätssicherungs- Verfahren der IT Gibt es Standards und… …Projektmanagement-Ansatz? PO10.3a Beteiligung der Stakeholder Erfolgt eine Beteiligung der Stakeholder an einem IT-Projekt? PO10.3b Beteiligung der Stakeholder… …Auswirkungen identifiziert? PO10.12c Messung, Berichterstattung und Monitoring der Projektperformance Werden die Ergebnisse an die Stakeholder… …168 1.8 AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die… …Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind die Anforderungen an die Informationsverarbeitung definiert worden? AI1.1b Definition der… …Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind Kriterien für die Abnahme der Anforderungen definiert worden?… …DS1.4b Monitoring and Reporting of Service Level Achievements Gibt es ein kontinuierliches Reporting der Ergebnisse des Monitorings an den internen… …Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …erheblich zugenommen. Dies hat in vielen Sportarten zu einer größeren Vielfalt an wirt- schaftlichen, vertraglich geschützten Aktivitäten und Rechten geführt… …Unterschied zum Staatsrecht gilt das private Vereins- und Verbandsrecht nicht gegenüber jedem Bürger. Eine Bindung an das autonome Sportrecht entsteht nur dann… …, Düsseldorf 2022; King, N.: Sport governance: An introduction, London und New York 2017. 11 Dazu siehe van Eekeren, F.: The value of a public value perspective… …. 120. 14 Vgl. King, N.: Sport governance: An introduction, London und New York 2017, S. 140. 13 Vgl. King, N.: Sport governance: An introduction, London… …governance: An introduc- tion, London und New York 2017; Tanski, J. S.: Compliance-Management, Wiesba- den 2023. 134 7 Compliance in Sportorganisationen… …Dopingtests und An- schuldigungen leugnete Armstrong vehement jegliche Beteiligung an doping- bezogenen Praktiken. Die Non-Compliance in Armstrongs Fall besteht… …Organisationskomitees Bestechungsgelder an IOC-Mitglieder gezahlt hatten, um deren Stimmen zu gewinnen. Die Beste- chung umfasste Geschenke, kostenlose medizinische… …Compliance zu erreichen, müssen an den Ursachen von Non-Compliance ansetzen. Aus ökonomischer Sicht stellt Compliance ein Kollektivgut dar, von dem die… …organisationalen Stellen, an denen die Gefahr besteht, dass Akteure sich nicht regelkonform verhalten könnten. 2. Ermittlung der Art und Weise, wie Regeln gebrochen… …absichernden Gestaltungselementen basieren18. Zu den strukturellen Elementen gehören das Set an Regeln, die Einrichtung der relevanten mit Com- pliance befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …heute modern verwendeten Begriffe recht unscharf und entziehen sich einer Legaldefinition komplett. 86 Darstellung in Anlehnung an Hofmann (1990, S… …und KPMG Werte von 4 % bzw. 7 % ermitteln, stammen laut PwC in Deutschland 32 % der Defraudanten aus dem Kreis des Top Managements.87 An- gesichts des… …geringen prozentualen Anteils dieser Personengruppe an der Gesamt- belegschaft erscheint insbesondere der PwC-Wert außerordentlich hoch. Gleich- wohl… …hinreichend durchdrungen werden kann. Erforderlich ist vielmehr eine „holistische“ 88 Eigene Darstellung in Anlehnung an PwC (2005, S. 22 und S. 32)… …Soziologie Psychologie Ethik (Straf-) Recht 89 Darstellung in Anlehnung an Löw (2002, S. 25). ESV_Hofmann-Satz.indd 61 5/26/2009 6:51:05 PM 62… …auf Verstöße gegen Strafrechtsnormen bezieht, hinaus. Es muss an dieser Stelle betont werden, dass es die Soziologie ist, in der die Ursprünge der… …erlernt werden können oder ob die Fähigkeit zum Betrug angeboren sein muss.94 Das Hauptinteresse von Psychologen gilt der Frage, an welchen… …an sie halten“.98 Wirtschaftskriminalität baut demnach „Schnellstraßen zum Erfolg“, „Privatautobahnen“ neben den ver- stopften Wegen der regulären… …auch von – häufig emotional aufgeladenen – Debatten in den Medien. Zur Klärung des Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik können in Anlehnung an Peter… …=> „Praktische Sozialökonomie“ 98 Zitiert nach Löw (2002, S. 83 f.). 99 Eigene Darstellung in Anlehnung an Ulrich (2001, S. 126)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück