COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 21 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …eingehender zu analysieren, führte die School GRC zwischen April und August 2013 eine fo- * Dr. Anatol Adam verantwortet an der School GRC der… …Know-how-Schutz, Diebstahl und Unterschlagung oder auch Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht als com- 2 Die Teilnahme an der standardisierten, internetbasierten… …, Gesundheits- und Umweltmanagementsysteme oder IT-Sicherheitsmanagementsysteme nutzen. 5 Nichtsdestotrotz zeigt Abbildung 1, dass eine nennenswerte Anzahl an… …35,6% 44,4% Die an der Studie beteiligten Unternehmen der Automobilwirtschaft verfolgen mit ihrem CMS vor allem einen materiell fokussierten… …, Finanzen, Revision, Qualitätsmanagement oder Konzernsicherheit verteilt werden. Im konkreten Fall gab ein Drittel der Unternehmen an, über eine eigenständige… …gaben an, über ein anlassunabhängiges, regelmäßig tagendes Komitee zu verfügen. Die operative Aufklärung von Non-Compliance-Fällen wird unabhängig davon… …nachhaltig an Bedeutung (siehe Abbildung 5). Damit legt die Studie nahe, dass der spezifische Mehrwert einer eigenständigen Compliance-Abteilung darin liegt… …Zahl an Nichtbeantwortung der Frage darauf verweisen, dass sich Unternehmen nicht näher zum sensiblen Thema der konkreten Betroffenheit von… …Führungsrolle der Geschäftsleitung (69 %) getragen. Ferner gaben 60 % der beteiligten Unternehmen an, dass Compliance-Themen integraler Bestandteil der… …und Implementierungsphase befinden, können sich an einer Art Mindeststandard orientieren. Dieser erfordert organisatorisch nicht zwangsläufig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …für die verschiedensten Zwecke innerhalb eines Finanzdienstleistungsunternehmens ausgetauscht, werden innerhalb eines Konzerns an Konzerngesellschaften… …im In- und Ausland übermittelt oder an externe Dienstleistungsgesellschaften im Rahmen von Outsourcing-Sachverhalten weiter gegeben. Solche… …Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen (HSG). Ihr Buch, Kundendaten von Banken und Finanzdienstleistern – Datenschutz und Bankgeheimnis versus… …Datenschutzgesetzen können so ausgelegt und angewendet werden, dass eine Balance besteht zwischen den berechtigten Interessen der Kunden an der Einhaltung des… …Datenschutzes und den ebenfalls berechtigten Interessen der Finanzdienstleister an einer rentablen Geschäftstätigkeit unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen… …und Einrichtungen. 19 So heißt die Gretchenfrage hier unter Umständen in der Tat „wie hast Du’s mit der Religion“ (Zu denken ist an hohe und/oder… …Sinne der Datenschutzgesetze qualifizieren. Diese Tatsache und die datenschutzrechtlichen Konsequenzen der erhöhten Anforderungen an Erhebung, Bearbeitung… …mittels des datenschutzrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips gelöst werden. Solange sich der Finanzdienstleister an den Spielraum hält, welcher ihm die… …diese Regelwerke wurden aber je vor ihrem eigenen Hintergrund erlassen, und sie visieren nicht übereinstimmende Ziele an. Sie sind jedoch für die… …Bearbeitung von personenbezogenen Daten, respektive von Personendaten durch Finanzdienstleister intern wie auch für deren Weitergabe an dritte Dienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …der CG zu sprechen. Wie zu zeigen sein wird, weist dieses Konzept Schnittmengen zu anderen Inhalten aller Arten der DD auf. Es bietet sich an, das… …Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d… …Aufbauorganisation eines idealtypischen CG-Systems einfließen. Im Ergebnis legt Abb. 2 den dualistischen Soll-Bezugsrahmen fest, an dessen Inhalte eine DD zur CG… …der Unternehmung und seiner Umwelt an unterschiedliche Stakeholdergruppen verstanden. Je nachdem, ob sich die Informationsversorgung auf Stakeholder… …eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen an die Anteilseigner (Shareholder) und weitere ­Adressaten über die… …veröffentlicht werden 15 . Im Ergebnis ist eine gravierende externe Reporting-­Lücke 16 festzustellen, weil die Erwartungen der Stakeholder an… …Pflichtrahmen Im Gegensatz zum Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 AktG richtet sich die zwingend im 11 Entnommen aus… …unter: http:// www.dcgk.de/de/kodex.html (Abruf am 18. 10. 2018). 14 Vgl. Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 79–85. c Es werden konzeptionelle Vorschläge für börsennotierte Aktiengesellschaften unterbreitet, die… …an sämtliche Stakeholder börsennotierter Aktiengesellschaften und ihnen gesetzlich gleichgestellte Unternehmen. Diese Erklärung, die gemeinsam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …finanzieller Natur und werden in Form von Boni an Mitarbeiter ausgezahlt. Abgesehen von monetären Anreizen, welche auch Aktienanteile beinhalten, können auch die… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben könnte. Außerdem werden Ergebnisse immer auch von der… …erreichen. Diese sind an Unternehmenszielen ausgerichtet. Insbesondere wenn sie einen Bonus in Aussicht gestellt bekommen, tun Mitarbeiter oftmals alles in… …Mitspracherecht in der Ausgestaltung von Anreizsystemen haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmensziele erreicht werden, ohne dass an anderen… …der Fälle wurden Anreizsysteme niemals begutachtet. Gleichzeitig gaben durchschnittlich 62 % der befragten Teilnehmer an, dass ihr Unternehmen… …mehr als 50 % der Firmen nicht begutachtet werden. Die gleiche Studie wurde auch an Mitarbeitern auf unteren Hierarchieebenen durchgeführt. Hier sahen… …vor einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses hindern Mitarbeiter oftmals daran, das Führungspersonal über die Zustände in Kenntnis zu setzen. An dieser… …konnten sie eine vorgegebene Anzahl an Verkaufszahlen erreichen und darauf basierende Boni kassieren. Hintergrund war, dass die Bank aggressive… …wurden und keine ausländischen Staatsleute involviert waren. Die Firma Siemens zahlte über einen Zeitraum von zehn Jahren Bestechungsgelder an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …. Gesetze und Verordnungen im Finanzsektor nehmen an Dichte und Komplexität zu und führen zu einer Ausweitung des Adressatenkreises. Schon lange sind nicht… …Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Prof. Dr. Henning Herzog ist Inhaber einer Forschungsprofessur für Governance, Risk und Compliance am Quadriga-Institut… …Regulation & Management (QIRM). Felix Timm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock. Gregor Stephan… …ausgerichtete Optimierung vermeidet. Studien in diesem Bereich zeigen, dass die Vielzahl an Anforderungen im Zusammenspiel mit kurzen Fristen dazu führen, dass… …miteinander integrierbar sind, da auch sie sich an der Referenzarchitektur orientieren können. 4 Forschungsmethodik Abbildung 1: Unternehmensarchitektur nach… …integriert. Die Struktur der Fragebögen und die Detailtiefe der Fragen richteten sich dabei nach dem vorab definierten Thema und orientierten sich an Konzepten… …welchen Einfluss Veränderungen der Risikobewertung von Kunden auf andere Bereiche haben. Ebenfalls orientieren sich die Viewpoints an Compliance-bezogenen… …Due Diligence) durchgeführt werden müssen (vgl. § 15 GwG 9 ). Das besprochene Beispiel wirft an manchen Stellen weitere Fragen auf. So sollte die R-CO… …konkretem Nutzen für Institute. ZRFC 1/18 22 Prevention Das Referenzmodell orientiert sich an praktischen Compliance-Vorgängen in Instituten und ist aus… …gewährleistet, dass die R-CO sich an praktischen Compliance-Vorgängen orientiert und damit die Anwendbarkeit des Modells in einzelnen Kreditinstituten vereinfacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Veranstaltungen. Im Allgemeinen ist die Spendenbereitschaft an Fördervereine größer als die Zuwendung von Mitteln direkt an das Krankenhaus. Dem gegenüber können… …Spendenbereitschaft an Fördervereine größer als die Zuwendung von Mitteln direkt an das Krankenhaus. * Mitglieder der Arbeitsgruppe: Ulrich Düllmann (Leitung), stellv… …notwendig, wenn Zuwendungen (zum Beispiel Sach- und / oder Geldspenden) vom Verein steuerwirksam bestätigt werden. Die Zuwendungsbestätigung ist an… …Nutzung von Ressourcen (zum Beispiel Räume und Personal, technische Infrastruktur, Marke des Krankenhauses), —— Folgekosten aus Zuwendungen des Vereins an… …Ad-hoc-Beauftragung • Vorbereitung der Jahresplanung der Internen Revision Analyse und Bewertung von Risiken Risiken hoch? Info an Vorstand/ Geschäftsführung nein Keine… …Revision anbieten. Wenn der Zuwendungsgeber zugleich als Anbieter von Leistungen auftritt und der Zuwendungsempfänger an Beschaffungsentscheidungen beteiligt… …Revision. Insbesondere ist die Gewährung von Spenden durch Lieferfirmen an Fördervereine kritisch. Wenn der Zuwendungsgeber zugleich als Anbieter oder… …Erbringer von Produkten oder Leistungen auftritt und der Zuwendungsempfänger an Beschaffungsentscheidungen seiner Einrichtung beteiligt ist, ergeben sich… …fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IPPF_ 2017_Standards__Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 17.11.2021). Landtag von Baden-Württemberg (2002): Privat finanzierte Drittmittelforschung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …. Der EU AI Act bedeutet an dieser Stelle ein Novum: Er verpflichtet Unternehmen erstmals, sämtliche betroffenen Fachabteilungen wie Engineering, Legal… …Anforderungen in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt c Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können –… …zukunftsgerichtet ist. Entscheidend ist, dass Künstliche Intelligenz richtig eingesetzt wird. Werden Entscheidungen an eine KI delegiert, ergeben sich daraus neue… …kommt erstens darauf an, das Potenzial der Technologie für Innovation und Fortschritt konsequent auszuloten und zu nutzen. Zweitens müssen sich… …der Vergangenheit an – es ist schlichtweg ein zu großer Kostentreiber. Hier kann die Idee einer Software-Defined Sustainability Organization (SDSO) ins… …Tracking und automatisierte Alerts c Nachvollziehbarkeit der Daten für Prüfungen, z. B. durch Wirtschaftsprüfer (Auditfähigkeit) c Anbindung an etablierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …zu schützen, wurden weltweit Standards und eine Vielzahl an Gesetzen und Regeln (u. a. EU-Geldwäscherichtlinien, USA Patriot Act, Bank Secrecy Act… …finanzielle Nachteile zu verhindern, sondern sie müssen auch langfristigen Schaden an der eigenen Reputation vorbeugen. Wirksame Betrugsbekämpfung macht… …Customizing individuell an Strukturen, Prozesse, IT-Systeme oder Richtlinien anpassen sowie in vorhandene GRC-Systeme integrieren lassen. Die Flexibilität… …Ansatz Rechnung zu tragen. Folgt man diesem, so ist es sinnvoll, dass die Lösung ohne Programmierkenntnisse an die Risikosituation des Unternehmens… …Verträge) müssen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, nicht nur Kunden einer Risikoklassifizierung zu unterziehen, sondern auch andere, an… …Kundenadresse geändert, damit der Bankkunde keine Kontoauszüge mehr zugeschickt bekommt. An dieser Stelle generiert das System bereits eine Warnung. Sobald nun… …kleiner Betrag abgehoben. In relativ kurzem zeitlichen Abstand an einem zweiten Automaten mit der gleichen Karte. Nun kann das System bereits eine Warnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Aufgabenfeld, den Ausbildungsweg oder spezielle Anforderungen an die Person. 2 Jedoch erscheint es im Zuge einer sich weiterentwickelnden Wirtschaft und somit… …nicht praktikabel eingestuft werden. * Nancy Faustmann (Bankkauffrau) schloss ihren BWL-Bachelor ab und ist derzeit Masterstudentin an der HTWK Leipzig… …: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, W., Berlin, 2009, S. 23. 2 Vgl. Peemöller, V. H. / Schmid, R. / Meister, U… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen, Köln 2005, S. 64–65. 7 Vgl. Lück, W./Bungartz, O.: Revisionsstandards des DIIR, In: Anforderungen an die… …Dienstleister (Outsourcing) in kleineren Revisionen vorkommen. 21 Durch Ansiedlung der Internen Revision an eine Fachabteilung oder die zweite Managementebene des… …(KMU) In: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, W., Berlin, 2009, S. 236–237. 22 Vgl. Hahn… …Anforderungen an Revisoren (Meggeneder) Persönliche Anforderungen Analyse- und Denkvermögen Denken in Effizienzkategorien Genauigkeit, Sorgfalt Verschwiegenheit… …Einsparungen an der Tagesordnung sind, ist fraglich, ob eine ausreichende Weiterbildung möglich ist. Durch fehlende Weiterbildung kann die Fachkompetenz kleiner… …(KMU) In: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, Wolfgang, Berlin, 2009, S. 241. 32 IIA/IIR… …Funktionsfähigkeit wird anschließend an die Geschäftsleitung berichtet. 38 35 erhältlich über den Arbeitskreis Mittelstand des DIIR e.V. 36 IIA/IIR, Berufsgrundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …gehörenden einzelnen Geschäftsvorfälle zu prüfen oder gar ein ganzes Unternehmen in all seinen Verästelungen zu untersuchen. Es kommt darauf an, den… …: Risikoorientierte Prüfungsplanung Wie dies zu funktionieren hat, ist für den Bereich der kommunalen Rechnungsprüfung an keiner Stelle verbindlich geregelt… …, notwendig ist, stellt sich an erster Stelle die Frage nach der Prüfungsstrategie. Die LVR-Rechnungsprüfung verfolgt in Übereinstimmung mit dem… …kann gemäß § 103 Abs. 3 GO NRW auch die LVR-Direktorin unter Mitteilung an den Rechnungsprüfungsausschuss Prüfungsaufträge erteilen. Über die GO NRW… …Präventionswirkung der Prüfungstätigkeit mit einem Planungszeitraum von 5 Jahren an der Obergrenze noch sinnvoller Planungszeiträume. 2.2.2.2 Ansatz für die… …auffälligen Bewertungsabweichungen an sich vergleichbarer Produktgruppen wurde systematisch nachgeforscht, ob möglicherweise ein Erfassungsoder Bewertungsfehler… …Prüfungsrahmenplanung wurde mit der Standardsoftware Excel erledigt. Dies reicht aus, um ohne besondere IT-Kenntnisse die Bedürfnisse an die Prüfungsrahmenplanung… …Prüfungsdokumentes bei der Prüfungsleitung) 10. an der Prüfung beteiligte Personen: 11. dieses Prüfungskonzept wurde erstellt von: 12. Qualitätssicherung durch… …die operative Prüfungsplanung bietet es sich wiederum an, das Know-How einer Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu nutzen. Die… …Internen Kontrollsystems (IKS) mitwirken an der kontinuierlichen Verbesserung des Bereiches mitwirken und interne Verbesserungsprojekte leiten Sie haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück