COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Bedeutung Kreditinstituten Institut Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagements Instituts Rahmen Praxis Ifrs Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 21 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin-Leitlinien zu verschärften Sanktionsmöglichkeiten

    …. Lutz Krämer und RA Dr. Markus Stephanblome über praxisrelevante Themen des Insiderrechts, der Ad hoc-Publizität sowie der Anforderungen an die Meldungen…
  • EU-Konsultation zur Finanzaufsicht

    …der EU zu optimieren, nämlich indem der ESMA eine beratende Rolle eingeräumt wird. Teilnahme an der Konsultation Die Konsultation endet am 16. Mai…
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    …2015, 56 Seiten, DIIR-Schriftenreihe, Band 56, 19,95 Euro, ISBN 978-3-503-15828-7.Ein hohes Ausmaß an Korruption in der Bauwirtschaft unterminiert den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …for Ethical Risk beschäftigt. Zudem hält er Lehraufträge an den Universitäten Basel und Luzern, an der FHNW Windisch und der LMU München und führt… …von seinen Geldgebern und Eignern ab, sondern von einer Vielzahl weiterer Akteure, die alle einen Anspruch an das Unternehmen haben: Neben den Managern… …steigende Anspruch: Kunden verlangen Aufklärung über Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Transportmethoden. Die Erwartungen an die Unternehmen steigen… …Vecchio, R.: Millennial generation attitudes to sustainable wine: an exploratory study on Italian consumers, in: Journal of Cleaner Production 66/2014, S… …. Deephouse, D. / Carter, S.: An examination of differences between organizational legitimacy and organizational reputation, in: Journal of management Studies… …Stakeholder zu entsprechen – kein Unternehmen könnte sich das leisten. Strategisches ethisches Risikomanagement bedeutet nicht, den optimalen Grad an… …(Governance). 19 Das Unternehmen kann mit diesem Bündel an Erwartungen auf zwei Ebenen umgehen: präventiv und reaktiv. Einmal also als vorbeugende Maßnahme… …eine vegane Wurst aus Pflanzeneiweiß an. – Ohne durch einen Skandal getrieben zu werden, bearbeitet das Unternehmen präventiv Werterwartungen, die… …internen Strukturen überprüft. Entsprechend der Erkenntnisse passen sich die Maßnahmen oder die Vision in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess an. Mit… …Unternehmenshandlungen zu begegnen. Statt allgemeiner Aussagen zu bestimmten Werterwartungen („Umweltschutz geht alle an“) wird durch die konsequente Übersetzung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Prüfungsdurchführung sowie der Bewertung der Prü- fungsergebnisse orientiert sich der IRS-Prüfer an den einschlägi- gen Standards, welche von der Auftragsannahme bis zur… …Wirksamkeit des IRS ein besonderes Interesse an einem unabhängigen und objektiven Prüfungsurteil zum IRS hat, sollte er sich in einem frühen Stadium zu den… …Rahmenbedingungen einer Auftragserteilung an einen externen Prüfer informieren und ggf. – im Rahmen seiner Möglichkeiten – auf diese Einfluss nehmen bzw. sie… …unterliegen besonders strengen Anforderungen an ihre Corporate Governance. Unternehmen, deren Aktien an ausländischen Börsen gelistet sind haben darüber… …im Allgemeinen aber nicht den Umfang einer umfassenden Prozessbeschreibung haben.120 In der Praxis sollte sich der Inhalt der IRS-Beschreibung an… …IRS-Beschreibung Revisionsordnung Revisionshandbuch Abb. 6: Inhalte einer IRS-Beschreibung Die konkreten inhaltlichen Anforderungen an das IRS werden über die… …Selbstverständnis der Inter- nen Revisionsfunktion an einem Wertesystem ausgerichtet sein, welches einerseits dem Ethikkodex sowie den Grundprinzipien des IPPF125… …Zielfestlegung kommt es insbesondere darauf an, dass die Tätigkeitsfelder der Internen Revision sich an 107 Methodik einer Wirksamkeitsprüfung den Zielen… …der Revisionsdurchführung im eigentlichen Sinne kommt es insbesondere darauf an, dass Art und Umfang der Prüfungs- handlungen und -ergebnisse… …Berichterstattung an Management und Aufsichtsorgane auch der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit sonstigen Stakeholdern. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …innerhalb eines Projekts zu, denn auf deren Reife und Erfahrung kommt es an. Gefragt sind weiterhin ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie gutes Verhandeln… …Fähigkeiten. Denn mit steigender Projektgröße steigt auch die Schwierigkeit, unterschiedliche Menschen, Charaktere und Interessen an einen Tisch zu bekommen und… …Verbund mit Organisationen an. Weiterbildung im Risikomanagement Ein Beispiel ist das Weiterbildungsprogramm der Universität Würzburg (Forschungszentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …. Dies führt weiter zu der Frage, welche inhaltlichen Anforderungen an eine solche Dele- gation zu stellen sind und wie diese auszufüllen ist. Beide… …umfasst. Da der Compliance-Beauftragte vom Organ eingesetzt wird, muss auch eine jederzeitige Berichtsmöglichkeit an das Organ bestehen. 2.1.1… …für den ihm übertragenen Bereich – an der Aufsichtspflicht gemäß § 130 OWiG teil.13 Beiden Vorschriften liegt eine an sich sinnvolle… …bestimmte Mindestanforderungen an die Beauftragtenstellung voraus. Es reicht aber weder die bloße Einräumung von Leitungsbefugnissen noch die… …jedenfalls solche Führungsstrukturen durchgreifenden Bedenken, die den Compliance-Beauf- tragten an Genehmigungserfordernisse binden, die ihrerseits an… …Personen an- knüpfen, die unter der Vorstands- / Geschäftsführerebene angesiedelt sind. Ei- genverantwortlichkeit setzt zudem notwendigerweise voraus, dass… …Mitarbeiter unerlässlich ist.15 2.1.2 Anbindung an das Organ – Delegation als Prozess Die Ausgestaltung des Verhältnisses zum Organ ist für die Etablierung… …vorgenannten Punkte erfüllt sein, ansonsten gilt grundsätzlich die Organisationshoheit des Unternehmens, die freilich an einer Optimierung der Compliance… …Vorstands stehen, dann stellt sich die Frage nach der materiellen Compliance-Verantwortlichkeit. Solche An- bindungen erfolgen in der Praxis über die Rechts-… …Compliance-Beauftragten unentbehrlich. Nur wenn diese An- forderungen erfüllt sind, wird die Person, insbesondere auch in schwieri- gen Zeiten für das Unternehmen, seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Fragen des § 74c GVG – zugleich Anm. zu BGH, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 StR 13/13 und BGH, Beschluss vom 07.04.2016 - 1 StR 579/15

    Richter am OLG Prof. Dr. Dennis Bock
    …auf ein Schwergewicht der Straftaten nicht an. 10 Ob die Beteiligung als Täter oder Teilnehmer * Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und… …Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktor des dortigen Instituts für… …Kurzbeiträge 2 erfolgt 11 , ob das Delikt vollendet oder bloß versucht wird, ist irrelevant. 12 Das Gericht ist an die Bewertung durch die Staatsanwaltschaft… …Klagt die Staatsanwaltschaft eine Strafsache bei der Wirtschaftsstrafkammer an, verneint diese aber die Voraussetzungen des § 74c I GVG und hält sich… …Hauptverfahrens gelten die §§ 225a, 270 StPO. 19 Klagt die Staatsanwaltschaft eine Strafsache bei der allgemeinen Strafkammer an, bejaht diese aber die… …ist 26 ; nach der Eröffnung ist eine Verweisung an die allgemeine Strafkammer nicht mehr möglich, wenn sich die Beurteilung des normativen Merkmals… …Sache (vgl. § 24 I Nr. 3 GVG) an; im Einzelnen folgt keineswegs aus der Schadenshöhe, der volkswirtschaftlichen Bedeutung und Sozialschädlichkeit 32 , der… …beschäftigen sich an dieser Stelle mit der Unzulässigkeit einer Rüge der funktionellen Unzuständigkeit aufgrund Nichteinhaltung der Anforderungen des § 344 II 2… …dem Angekl. vorgeworfene Verhalten an sich zumindest geeignet war, den Tatbestand des § 265b I StGB zu erfüllen. Da der BGH somit auf den Maßstab der… …des § 74c I Nr. 5 GVG aufzulösen ist. 50 Der BGH knüpft an die Entscheidung OLG Celle, wistra 1991, 359 an und distanziert sich zugleich von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …controls Board and senior management leadership and commitment An effective compliance function Commitment from Senior Management and a clearly articulated… …Communication & Training Monitoring & Review 2.2 Anforderungen an die Ausgestaltung des ABAC Compliance-Programmes Zu vielen der oben genannten ABAC Gesetze oder… …supranationalen Konventionen existieren Empfehlungen an ein entsprechendes ABAC Compliance-Programm. Zur Prüfung der Effektivität des Designs des eigenen ABAC… …Konsequenzen Einbezug von Lieferanten und Geschäftspartnern Periodische Überprüfung des ABAC Programmes Reporting an und Überwachung durch Compliance-Council bzw… …Prüfgebiet ist aus den oben dargelegten internationalen Anforderungen an ein ABAC Compliance-Programm abzuleiten. Dies kann wie in Abbildung 3 beschrieben… …aussehen. Im Rahmen der Prüfung bietet es sich aus Sicht des Autors an, zeitgleich die Sensibilisierung (Awareness) der Mitarbeiter hinsichtlich der… …usw.) sowie Zahlungen an diese und Kontrollen zur Vermeidung bzw. Aufdeckung der Auffälligkeiten durch Fachabteilungen. • Einkauf – z. B. Training der… …an Kunden, für die kein Kreditorenkonto besteht. Compliance mit Antikorruptionsgesetzen BEST PRACTICE Human Resources (Personalabteilung) •… …Geschenke – z. B. Regelungen und Wertgrenzen, Identifikation von Geschenken an dieselbe Person usw. Marketing und Consulting • Marketingstudien – z. B… …und Stichprobenprüfung von Zahlungen an Business Partner hinsichtlich Erfüllung der Programmvorgaben. Geschäftspartnerüberprüfung (3rd Party Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufs usw. beeinflussen daher sowohl die Anforderungen an ein Lieferantenmanagementsystem als auch dessen In- halt. Die individuelle Ausrichtung des… …(zweckmäßiger Weise ist dies der zentrale Einkaufsbereich). Ergänzend können Teilaufgaben an andere Berei- che, wie z. B. Logistik oder Qualitätssicherung… …abgestelltes Anwenderhandbuch? Ist es aktuell und steht es allen An- Lieferantenmanagement 60 wendern zur Verfügung? Ist es in allen erforderlichen Sprachen… …relevanten Beschaffungsmarktsegmente unerläss- lich, um an vorgegebenen Zielen (z. B. Kosten, Qualität, Umweltschutz, Nach- haltigkeit, Compliance) orientierte… …unberechtigten Benutzern verändert werden können? 19) Ist gewährleistet, dass Informationen aus den Fachbereichen an den zu- ständigen Einkaufsmitarbeiter… …Erfassungs- und Prüfaufwand nicht mehr in einem an- gemessenen Aufwand-Nutzen-Verhältnis steht. Prüfungsmöglichkeiten sind z. B. Anfrage bei… …Fertigstellung ganzer Gewerke an Lieferanten vergeben. Dabei sind diese Lieferanten in einem frühen Pro- jektstatus bereits involviert und Teil des… …Lieferantenmanagement 70 Hinweis: Dieses Thema ist insbesondere wichtig bei Lieferanten, die sehr eng an den Produktionsprozess des einkaufenden Unternehmens ange-… …bunden sind, wie z. B. Just-in-Sequence Lieferanten. Der Lieferant ist mit geeigneten Maßnahmen an die neue Lieferbeziehung heranzuführen. Dazu gehört… …Lieferant die Ansprüche an Termintreue und Qualität erfüllen kann? 13) Wurden die Eigentumsverhältnisse des vom Kunden vorgegebenen Lie- feranten geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück