COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 37 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …ternehmen unumgänglich, die Bilanzstrategie des Unternehmens an die Neuerungen des BilMoG anzupassen und damit den Zielerreichungsgrad bzgl. der… …Sachverhaltsabbildung gliedern. Sachverhaltsabbildende Maßnahmen setzen grds. nach dem Bilanzstichtag an. 6 Insofern werden in diesem Zusammenhang… …regelmäßig auf einem bereits vorliegenden Spektrum an Geschäftsvorfällen bzw. Sachverhalten aufbauen. Während die bislang dargestellten bilanzpolitischen… …. Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 65 Reportings 12 gewinnt stetig an Bedeutung. Das Value Reporting beschreibt die… …Unternehmen ein breites Spektrum an darstellungsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um i.R. des Jahresabschlusses oder La- geberichts… …Einsatz verdeckter Instrumente der Bilanzpolitik jedoch zum Teil deutlich begrenzt. Hierzu tragen in besonderem Maße die umfangreichen An- gabepflichten… …internationalen Regeln vollwertigen, aber insbesondere kostengünstigeren und einfacheren Alterna- tive zu machen. An den vertrauten Grundpfeilern des deutschen… …Ausschüttungsbemessung an die An- teilseigner und die steuerliche Gewinnermittlung dienen. Ebenso wird das bewährte System der GoB auch unter der Ägide des BilMoG seine… …Bilanzpolitik genau zu untersuchen. So können häufige Methodenwechsel daraus nachteilige Effekte, wie einen Zweifel an der Glaubwür- digkeit des Unternehmens… …Zielsetzung wurden verschiedenste Instrumente der materiellen Bilanzpolitik durch die Ab- schaffung einer nicht unerheblichen Anzahl an Ansatz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …an den Zweitmarkthandel ................... 176 3.2.1 Angemessenheit und Geeignetheit der Vermögensanlagen .................... 176 3.2.2 Allgemeine… …zum Renditemodell Geschlossene Fonds sind unternehmerische Beteiligungen – also langfristige An- lagen und waren jahrzehntelang nicht fungibel. Das… …Investorenaufmerksamkeit auf sich, weil die Konzeption als Verlustzuweisungsmodell half, die individuelle Steuerlast der An- leger zu senken. Ihre Historie ist damit… …ausschließlich an seiner wirtschaftlichen Ertragskraft zu messen. 2.2 Notwendigkeit eines Zweitmarkthandels Die fehlende oder nur sehr eingeschränkt… …Zweitmarktes zeigt sich auch an den seit ei- nigen Jahren stetig steigenden Vermittlungszahlen. So haben allein an der Fonds- börse Deutschland die Trades von… …gemacht und möchten ihr Engagement aufstocken. Andere bewerten den Zweitmarkt als gute Möglichkeit sich an bestehenden Projekten zu beteiligen, die… …Beteiligungen an Fonds, die von Dritten aufgelegt wurden. Vorteil eines solchen Angebotes ist es, dass sich der Verkäufer nicht selbst auf die Suche nach einem… …Begründung wurde ausgeführt, dass es sich an- sonsten bei geschlossenen Fonds um Papiere handeln müsse, die auf dem Kapi- talmarkt handelbar und mit Aktien… …gelungsdichte war und ist die Fondsbörse Deutschland. Deren Marktmodell ist sehr stark angelehnt an die Grundstrukturen des börslichen Wertpapierhandels. Die… …gerichtet ist, an denjenigen weiterleitet, mit dem der Anleger ein solches Geschäft abschlie- ßen will. Daneben wird von der BaFin auch derjenige als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Gesellschafter und ihre Verantwortung

    Joachim Groß, Alexander Koeberle-Schmid
    …haltigem Handeln . An der Schnittstelle zwischen Familie und Unternehmen sollte die Unternehmer- familie vereinbaren, was die Familie vom Unternehmen… …Mitarbeit im Unternehmen ohne jegliche Kompetenz möglich, die Vergütung wäre in Anlehnung an familiäre Bedürfnisse und die Ausschüttung unabhängig von der… …, wie zum Beispiel die Vertretung des Partners auf der Gesellschafterversammlung oder die Teilnahme an Familien-Fortbildungen . Erhalten die Partner… …�����������������*���������������� ���� �����1)�2)�3�"���4� Abb. 2: Vier unterschiedliche Gruppen der Unternehmerfamilie (in Anlehnung an Tagiuri und Davis) 1… …Verfügung an eine nicht-nachfolgeberechtigte Person übertragen werden, so wird diese bei Personen- gesellschaften (oHG, KG, GmbH & Co . KG) gar nicht erst… …Gesellschaftern zu . Im Gesellschaftsvertrag kann vereinbart werden, dass die Gesellschaft im Todesfall an die weichenden Erben keine Abfindung zahlen muss… …Gesellschaftern eine reelle Kündigungsmöglichkeit an . Allerdings sollten die Voraussetzungen für eine freiwillige Kündigung eindeutig definiert werden (Ein-… …Weise an der Versammlung teil- nimmt, um dort seine Rechte auszuüben . Auf der anderen Seite sollte durch strikte Regeln die Handlungsfähigkeit der… …Recht auf Teilnahme an der Gesellschafterversammlung ist aus juristischer Sicht zu- nächst nur der Status als Gesellschafter des Unternehmens… …ausschlaggebend . In manchen Familienunternehmen dürfen aber auch die Partner und Abkömmlinge, die noch nicht Gesellschafter sind, an der Versammlung als Gäste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …Bewertung zeitige Ausrichtung an der Verlässlichkeit der Informationen oder durch zwingende Verknüpfung mit internen Einschätzungen zutage.3 Eine… …Anbindung der allgemeinen Prinzipien an die einzelnen Standards zur Bewertung ist zu vermissen. Lässt man die tendenziell abweichende Gewichtung des… …Ausrichtung an tatsächlich gezahlten Preisen oder tatsächlich an- 7 Vgl. hierzu die Kapitel 5.2 und 6.2. 8… …das Aktivierungskriterium der zukünftigen Nutzenzuflüsse in HGB und endorsed IFRS sowie die Orientierung an zu- künftigen Cashflows in der Bewertung… …Erfolgsneutralität finden, was nicht nur die Berücksichtigung von den An- schaffungspreis erhöhenden Faktoren, sondern auch die Einrechnung von mindernden Einflüssen… …. Dies entspricht einer an den Gesamtausgaben orientierten Bemessung des individuellen (Mindest-)Nutzenpotentials.14 Die Gesamtausgaben für ein Objekt –… …Herstellungs- kosten zu berücksichtigen ist. Zudem können sich Unterschiede analog den An- schaffungskosten bei der Ausübung des Einbeziehungswahlrechts für… …Anschaffungs- oder Herstellungskostensurrogate.18 Jeweils wird versucht, den wirtschaftlichen Gehalt des Geschäfts zu erfassen; an die Stelle originärer… …verwunderlich, stellen sich doch jeweils ähn- liche Probleme. Ob die in beiden Rechnungslegungskreisen verankerte Orientierung an objektivierten Informationen –… …endorsed IFRS weiter, lässt sich doch eine Aktivierungspflicht orientiert an der Erhöhung des Nutzenpotentials im Austauschzeitpunkt aus den Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …zeitlichen Umfang vor Stellung eines Insolvenzantrages zu verhindern, indem diese Rechtshandlungen an- fechtbar gestellt werden… …Rückzahlungen an- fechtbar, die im letzten Jahr vor dem Insolvenzantrag oder danach vorgenommen wurden. Maßgeblich für diese Frist ist im Allgemeinen nur… …Anwendung und soll dem Gläubiger die Vollstreckung in, an einen Dritten gegebenes, Vermögen wieder er- möglichen. Der Deckungsanfechtung nach §§ 130, 131… …Zustimmungsbefugnisse des Gesellschafters ausreichend sein.41 Der an der Gesellschaft beteiligte Prokurist ist als geschäftsführender Gesellschaf- ter zu behandeln, wenn… …geschäftsführergleich.42 Die Anknüpfung an das Merkmal des Haftkapitals stellt klar, dass nur die Kapitalbeteiligung und nicht das Stimmgewicht relevant ist. Problematisch… …, wenn der Darlehensgeber zum Zwecke der Sanierung der Gesellschaft einen Anteil an der Gesellschaft erworben hat. Das Sanierungsprivileg bezweckt, den… …InsO zu bewahren. Ferner soll ein Anreiz zu diesem Einsatz geschaffen werden.45 § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO knüpft an den Erwerb einer Beteiligung des… …Darlehen gewährenden Gläubigers an. § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG a. F. wurde in leicht veränderter Form übernommen. Zweck des Beteiligungserwerbs – nicht der… …der Gesellschafter seine Darlehensforderung innerhalb der Anfechtungsfrist abgetreten, findet § 404 BGB Anwendung. Vorgeschlagen wird die analoge An… …Unternehmen kann zum einen an einem Gesellschafter der Schuldnerin beteiligt sein. Insofern bezieht die Rechtsprechung sowohl die horizontale als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …mit den europarechtlichen Vorgaben. Um diese Tatsache für den Anwender auch gesetzessystematisch hervorzuheben, wurden die Anforderungen an den… …jedoch an die aktuellen Richtlinienfassungen angepasst. In diesem Zusammenhang ist nach § 291 Abs. 1 Satz 1 HGB auch die Offenlegung eines Bestätigungs-… …Be- freiung des Mutterunternehmens. Diese orientieren sich verstärkt an den parallelen Vorschriften des § 291 HGB, soweit nicht aufgrund des Sitzes des… …aufgestellten Konzernabschluss gleichwertig sind (§ 292 Abs. 1 Nr. 1 lit. c HGB). Die Anforderungen an die Gleichwertigkeit mit den europarechtlichen Vorgaben… …EU-/EWR-Staates „mit den geringsten Anforderungen an die Konzernrechnungslegung“209 abgestellt werden. Schließlich wurde mit dem BilRUG die befreiende Wirkung… …Drittstaatemittenten prüft, deren Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 WpHG an einer inländischen Börse zum Handel am regulierten Markt zugelassen sind, liegt nur dann vor… …Klärungsbedarf durch den Gesetzgeber. Größenabhängige Befreiungen 123 5.2 Größenabhängige Befreiungen Kernpunkte der Änderungen an § 293 HGB durch… …Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts befreit, wenn an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindestens zwei der drei nachstehen- den… …sich die Änderungen an § 293 HGB lediglich auf eng abgegrenzte Themen- bereiche beziehen und meist eher klarstellenden Charakter haben bzw. die bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …wahlweise – außerhalb des Anhangs zu machen waren. Auch geht der Gesetzgeber an manchen Stellen mit seinen Angabepflichten noch über die… …___________________ 249 Tabelle in Anlehnung an Fink/Theile, DB 2015, S. 754. Befreiungen für kleine Kapitalgesell- schaften, die bereits vor dem BilRUG bestanden… …Pensions- und ähnlichen Verpflichtungen 285 Nr. 26 Anteile an Investmentvermögen 285 Nr. 27 Gründe der Einschätzung des Risikos der Inanspruchnahme bei… …Unternehmens (§ 264 Abs. 1a HGB) 157 6.2 Basisangaben zur Identifikation des Unternehmens (§ 264 Abs. 1a HGB) Kernpunkte der Änderungen an § 264 HGB… …durch das BilRUG – Angabe von Firma, Sitz, Registergericht und Handelsregisternummer des Unternehmens. – Angabe erfolgt an herausgehobener Stelle, z… …, auf einem gesonderten Deckblatt oder an anderer herausgehobener Stelle im Jahresabschluss gemacht werden.250 Da die Regelungen zu diesem „einleitenden… …Kleinstkapitalgesellschaften 159 6.3 Angabepflichten für Kleinstkapitalgesellschaften Kernpunkte der Änderungen an § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB durch das BilRUG –… …Kleinstkapitalgesellschaften müssen nach § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB auch weiterhin keinen Anhang erstellen, wenn sie die nach § 268 Abs. 7 HGB geforderten An- gaben zu den in §… …251 HGB bezeichneten Haftungsverhältnisse (Nr. 1) und die gem. § 285 Nr. 9 lit. c HGB erforderlichen Angaben zu Vorschüssen und Krediten an… …aus der Verschiebung der Angabepflichten des § 251 HGB in § 268 Abs. 7 HGB. Materielle Änderungen wurden mit dem BilRUG lediglich an § 264 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …auf die GuV aus. Die GuV wird aber nur dann als Orientierungsbereich genannt, wenn sich der Manipulationsakt primär an der GuV „orientiert“. 33… …und Kerosin betrieben werden konnten. Im November 2005 führte Thielert den Konzern an die Börse.42 Zum Unternehmensgründer Frank Thielert Frank… …Thielert, der 1964 in Bremen geboren ist, galt von Anfang an als sehr talentierter Techniker. Um eine Kfz-Lehre zu beginnen, brach er mit 15 Jahren das… …Ausgangssituation der Manipulation Dieser Fall führt den an Flugmotoren technisch interessierten Leser zurück bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Hugo Junkers… …Wachstumsvi- sion. Das Besondere an diesen Motoren war, dass die verwendeten Aggregate auf Automotoren basierten (Motoren von Daimler A-Klasse), was bis dato… …Motor konnte aber alternativ auchmit Flugdiesel betriebenwerden. Sowohl Umsatz als auch Gewinn stiegen kräftig an, sodass das weitere Wachs- tum des… …Strafanzeige an die Staatsanwaltschaften in Chemnitz und Hamburg über- mittelt.51 Im Rahmen einer zweimonatigen Recherche gab die SdK im Dezem- ber 2006 in einem… …Mitarbeiterin der Finanzabteilung von „Jahresumsätzen zwischen 30.000 und 40.000 €“.57 Das anonyme Schreiben an die SdK bestätigte diese Aussage. Frank Thielert… …Schon Ende 2003 soll es bei Thielert Manipulationen im Bereich der Forderun- gen gegeben haben. So werden in dem Schreiben an die SdK vier amerikanische… …Thielert AG setzte jedoch die Umsatzerlöse be- reits zum Entstehungszeitpunkt in voller Höhe an. Auffallend ist zudem, dass Thielert für keine der besagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …jeweiligen Unterneh- mensstruktur abhängig.2 Auffällig an der Vorschrift ist, dass keine ausdrückliche Pflicht begründet wird, ein umfassendes… …wird lebhaft über die Anforderungen diskutiert, die im Einzel- nen an die einzurichtende Organisation der Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und… …Kritikpunkt an der betriebswirtschaftli- chen Auffassung auf, nämlich dass sich aus § 91 Abs. 2 AktG schon deswegen keine Pflicht zur Einrichtung eines… …Risikofrüherkennungssystemen liefert die Vorschrift nicht. Die rechtlichen Anforderungen an ein den Kriterien des § 91 Abs. 2 AktG genügenden Systems sind anhand… …man dem Prüfstandard Anforderun- gen an ein entsprechendes System für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften entnehmen. PS 340 stellt zunächst klar… …Risikomanagements vor. Theoretisch ist sowohl nach der Richtlinie, als auch nach dem HGB im Bezug auf Absicherungsgeschäfte vorstellbar, dass der Lagebericht an… …gehandelt hat, bemisst sich unter an- derem danach, welches Handeln von ihm einerseits das Gesetz, andererseits die be- troffenen Verkehrskreise erwarten und… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in An- spruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmens- 31 BGHZ129… …Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensführung genügen.34 Der DCGK enthält unter dem Stichwort des Risikomanagements Regelungen über die… …insoweit durch die „Mindestan- forderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) konkretisiert wird, sowie für die erste und dritte Säule durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …different legislative and regulatory initiatives aimed at improving the Governance, Risk Management and Internal Control of an organization. The PPF has… …important changes to the Standards are introduced and finally, the conclusion evaluates the changed framework and gives an outlook for the future… …Auditing was adopted without any changes; its importance and focus were confirmed. Internal Auditing is an independent, objective assurance and… …consulting activity designed to add value and improve an organization's operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a… …guidelines and are aimed either at ___________________ 8 Cf. The IIA (2009a), p. iii. Ruud, Friebe, Schmitz, Isufi 20 Assurance (identified by an… …specifies an un- conditional requirement. However, in five Standards (1010, 2050, 2130.A2, 2130.A3, 2220.A2) the word “should” is still used. In these… …Appetite The level of risk that an organization is willing to accept. Technology based Audit Techniques Any automated audit tool, such as generalized… …from assuming any man- agement responsibility by actually managing risks. The Internal Audit activity sup- ports the managers of an organization by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück