COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 39 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg. Der Verfasser dankt Herrn Maximilian Behrmann für… …und Finanzdienstleistungs- sowie Versicherungsunternehmen besondere Anforderungen an die Auslagerung gestellt werden (vgl. § 25b KWG; § 64a Abs. 4… …das deutsche Handelsrecht einge- führt. 3. Auswirkungen auf die IR Aufgrund der im Zeitablauf gestiegenen Anfor- derungen an die Qualität der CG sind… …und um Aspek- te der Beratung, Begutachtung, Betreuung und Verbesserungsvorschlägen (Internal Consulting) an. Da der IR seit längerer Zeit nicht nur… …Institute of Internal Au- ditors (IIA) bzw. ihre Vorgängerversionen kodi- Aufgrund der im Zeitablauf gestiege- nen Anforderungen an die Qualität der CG sind… …Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank telbar der IR bedienen darf, die dem Leitungsor- gan unterstellt ist und ausschließlich an… …§ 90 AktG oder beim Beste- hen von Zweifeln an der ordnungsgemäßen Be- richterstattung des Leitungsorgans zu erkennen sein.27 4.2 Erklärung zur… …Approach regelmä- ßige Angaben zum internen Steuerungs- und An- reizsystemen sowie zu Zielen und Strategien des Unternehmens, d. h. zu originären Elementen… …chender Qualität ausüben zu können. Darüber hi- naus gehen diese Informationen auch in die Be- richterstattung des Leitungsorgans an das Auf- sichtsorgan… …tungsorgan nach § 77 Abs. 2 AktG zu einer Be- richterstattung über die Anforderungen des § 90 AktG hinaus an das Aufsichtsorgan (z. B. über Er- gebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gebührenkalkulation notwendig erscheinen lassen. Konkret betragen die direkt zurechenbaren Entsorgungskosten an das Müllwerk der Nachbargemeinde und die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Leistungen, notwendig sind, � dass die Kostenstellen bei Anwendung der Standardkostenrechnung – wenn nicht bereits geschehen � streng an die… …werden kann. Letztendlich verursacht diese oft höhere Kosten. Die Bestimmung der Optimalbeschäftigung kann dabei an der Engpassstelle der Kommune be-… …Verhaltenssteuerung erkennen, was zur Erreichung der Optimalbeschäftigung insgesamt noch an Kosten optimiert werden kann. Aus psychologischen Gründen führt eine… …beruhende Investitionsrechnungsverfahren zunehmend an Bedeutung, was zu- dem ohnehin in kommunalen Haushahltsordnungen verlangt wird. 66 Die Qualität der… …Ergebnisse einer Plankostenrechnung wird bestimmt durch die Leistungs- und Kostenplanung, auf der die Eingangsgrößen basieren. Der An- wender muss sich daher… …stets vergegenwärtigen, dass die dabei betroffenen An- nahmen (Hypothesen) über die Kosten- und Leistungsverläufe, die Zusammenhän- ge bzw. Abhängigkeiten… …Anpassung der Kosten im Rahmen der Abweichungsanalyse an Beschäftigungsschwankungen, um die erwarteten und vorgegebenen Kosten auf die tatsächlich… …Fertigungsstunden oder Stückzahlen. Auf dieser Basis werden dann der zu erwartende mengenmäßige Ver- brauch an Gemeinkostengütern sowie durch die Multiplikation mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 32: Comroad (Germany, 2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …accusations took place on January 15, 2002 with an article on www.boerse-online.de, challenging the veracity of Com- road’s revenue growth: “Comroad will soon… …latest, he will also have to present annual financial statements certi- fied by an auditor. Boerse-Online fears that he will come across with something… …at all to query. On the contrary: in the years 1996, 1997, 1998, 1999 and 2000, Comroad has al- ways received an unqualified audit certificate. So we… …American-style revolts at their annual meetings to block the rehiring of KPMG. The audit firm suffered an increase in the number of clients that switched away to… …KPMG just isn’t there any more,” said Reinhild Keitel, a director at the Protective Association of Small Shareholders, an investor advocacy group. But… …thought that the “we were fooled, too” defense could be valid. “Comroad is not an account- ing issue. This is fraud,” said Hans-Georg Bruns, a member of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich im Vorstand mit seiner Meinung nicht durchsetzen, so muss er sich an den Aufsichtsrat wenden, und dort seine Zweifel vortragen. 18 Vgl. Potinecke… …wird, muss er als Ultima Ratio sogar den Weg an Dritte (Behörden, Öffentlichkeit) gehen. Verstärkt wird die Pflicht des Aufsichtsrats zur Beschäftigung… …Kontrolle eine einmal jährlich stattfindende Information des Vorstands an den Aufsichtsrat ge- fordert. Diese muss geeignet sein, dass sich der Aufsichtsrat… …grundsätzlich nicht zu.21 Allerdings kann und soll sich der Aufsichtsrat mit Verbesserungsvorschlägen zur Erhöhung der Effizienz an der Weiterentwicklung des… …erheblicher Verstoß vor, so steht die Sachverhaltsaufklä- rung an erster Stelle der Aufsichtsratsarbeit. Er muss sich informieren, wie es zu dem Vorfall kommen… …nach heikel. Sie sollten sogar, insbesondere wenn noch nicht klar ist, ob an geäußerten Vorwürfen etwas dran ist oder nicht, nur in einem kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …bislang einmaligen Sanktionsregime wurde den neuen, strengeren Anforde- rungen an Unternehmen und Wirtschaftsprüfer in besonderer Weise Nachdruck verliehen… …Aktien an der New York Stock Exchange (NYSE) oder an der Computerbörse NASDAQ notiert sind. Da- rüber hinaus fallen deutsche Tochtergesellschaften von… …angeschriebenen Unternehmen nahmen 15 an der Befragung teil, was einer Quote von 83 % entspricht. Bei den antwortenden Unternehmens- vertretern handelte es sich… …gefächerten Anforderungen des SOA (die deutlich über den Finanzbereich eines Unternehmens hinausgehen) sei an dieser Stelle verzichtet. Vgl. hierzu näher… …der Stärkung des Anlegervertrauens 0 1 2 3 4 Regelungen zum Schutz von Whistleblowern Einrichtung eines Code of Ethics Verbot von Darlehen an… …einer Ausnahme liegen sämtliche durchschnittlichen Zustim- mungswerte über dem „Indifferenzwert“ von 2,0: nur das Verbot der Vergabe von Darlehen an… …an die Mitglieder des Audit Committees auszunehmen. Bei den Arbeitnehmervertretern hätte eine Unabhängigkeit nach amerikanischem Recht – dies… …Schließlich hat die SEC auch die zunächst ins Auge gefasste Anforderung an den „Audit Committee Financial Expert“, Kenntnisse der US-GAAP und der… …US-Wertpapiergesetze nachweisen zu müssen, wieder zurückgenom- men: eine solche Anforderung an den „Finanzexperten“ erschien für auslän- dische Emittenten letztlich doch… …Qualitätsverbesserung erwartet. Stattdes- sen wird durch die Section 302 eher ein hohes Maß an Formalismus befürchtet; auch die drakonischen Strafen bei falschen Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …312 Abs. 3 S. 3 AktG.43 Werden außerhalb der Mindestanforderungen an die (Konzern-) Lagebericht- erstattung zudem weitere freiwillige Angaben getätigt… …i.d.F.d. BilMoG § 160 Abs. 1 AktG Geschäftsbericht nach Aktienrecht zur Vorlage an den Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung Entsprechend §… …Börsennotierte AG´en sowie AG´en, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben… …Entwicklung. Als führender spanender Hersteller haben wir unseren Weltmarktanteil an dem für uns rele- vanten Teilmarkt „Drehen und Fräsen“ auf 6,5 % gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …for the infor- mation given in the registration docu- ment and, as the case may be, for certain parts of it, with, in the latter case, an in- dication… …products sold and/or services per- formed; and 6.1.2. an indication of any significant new products and/or activities. EU-ProspV Anh. IV Registrierung… …is- suer’s position within it. 7.2. If the issuer is dependent upon other entities within the group, this must be clearly stated together with an… …have a material effect on the issuer’s prospects for at least the current financial year. 9. Profit Forecasts or Estimates If an issuer chooses to… …addresses and functions in the issuer of the following persons, and an indication of the princi- pal activities performed by them outside the issuer where… …the issuer does not comply with such a regime a state- ment to that effect must be included to- gether with an explanation regarding Mindestangaben… …dem Emittenten bekannt, Angabe, ob an dem Emittenten unmittel- bare oder mittelbare Beteiligungen oder Beherrschungsverhältnisse bestehen, und wer diese… …Standards zu erstellen, die auf Jahresabschlüsse im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 an- wendbar sind bzw. für den Fall, dass diese Verordnung nicht… …the issuer is an issuer from the Community. For third country issuers, the historical financial information must be prepared according to the… …auditing standards appli- cable in a Member State or an equivalent standard. 13.2. Financial statements If the issuer prepares both own and con- solidated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …jeweils geltenden IFRS-Normen auszulegen. Aufgrund der erklärten Absicht des BMJ einer maßvol- len Annäherung an die IFRS können… …. X. Auch Blasius, T. (2006), S. 316 (auch wörtlich), merkt diesbezüglich an, „dass den Erwägungen des EuGH im Rahmen der Fortentwicklung der… …Rechnungslegung an die IAS/IFRS sich die handelsrechtliche Auslegung allein nach der international geführten Diskussion richten“ wird. 1590 Insofern weist… …Schmalenbach. Ihm zufolge kommt es „we- niger darauf an, was man in der Praxis tut, als was man in der Praxis, und zwar in der Praxis ordentlicher und… …Interessen der Kaufleute deren Rechnungslegungsübungen und -anschauungen prägen“ und es an einer gleichberechtigten Beteiligung der… …Rechnungslegungsadressaten an der Buchführung fehlt, weshalb aus den Ansichten und Gepflogenheiten der Kaufleute kaum ein fairer Interessenaus- gleich gewonnen werden… …erheblichen Einfluss auf ihre Weiterentwicklung entfalten.1602 Basierend auf der Kritik an einer induktiven GoB-Ermittlung proklamiert insbesondere Dölle-… …betriebswirtschaftlichen Überlegungen ausgeht und an einem mangelnden Konsens hin- sichtlich betriebswirtschaftlicher Überlegungen und kaufmännischer Einzelinteressen… …: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts Problematisch an einer deduktiven GoB-Ermittlung ist die Tatsache, dass bereits „über die… …Jahresabschlusses so- wie der dafür notwendigen Mittel getroffen werden.1608 Dies ist allerdings problematisch.1609 Denn es fehlt zwar an einer expliziten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4.1.6.1 Sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeitsrechtlich zur Teilnahme und Mitwirkung an Mitarbeiterbefragungen verpflichtet?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4.1.6.2 Bestehen besondere formelle oder inhaltliche Anforderungen an Mitarbeiterbefragungen?… …Sonderstatus gegenüber allgemeinen Geschäftskontrollen hervorzuheben.5 An- dere Stimmen hingegenmahnen an, dass das Wort „Ermittlung“ mit dem staats-… …vorliegenden Beitrag wird sich der letztgenannten Ansicht angeschlos- sen. Seit einiger Zeit gewinnen interne Untersuchungen immer mehr an Bedeutung und sind… …längst faktisch ein fester Bestandteil von Wirtschaftsstrafverfahren.7 Erstmals an Bedeutung gewonnen haben sie im Rahmen der strafrechtlichen 225Huber… …Anwaltsunterlagen einhergehen, wird an gesonderter Stelle eingegangen (s. Unterpunkt 2.4.1.6) 2.4.1.1 Ziele interner Untersuchungen Die Ziele von internen… …, Produktmängel, Zweifel an der Einhal- tung gesetzlicher, wie ethischer Standards seitens der eigenen Vertragspartner undMitarbeiterinnen undMitarbeiter oder die… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …internen Untersuchungen erläutern zu können, muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass interne Er- mittlungen sowohl präventiv, repressiv, kooperativ, als… …Missstände ausschließlich intern abzuklären und zu beheben.22 Es besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Weitergabe der gewonne- nen Erkenntnisse an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der Sicherheitsaspekt im Sinne der fristgerechten Bedienung des Kredits absolute Priorität, da an den Kreditkonditionen – bei einer Fixierung über die… …Mindestmaß an Sicherheit aus. Von größerem Interesse für das kreditgebende Institut ist in diesem Fall die Kreditkonditionierung, die mit der potenziellen… …Gründe dafür sind insbesondere in der geringen Anzahl expliziter Wahlrechte einerseits und der Fülle an faktischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen… …den weiteren Ausführungen wird das Verständnis einer an die handelsrechtli- chen Vorschriften angenäherten altschuldnerorientierten Strukturbilanz… …hoch und würde für die sich oftmals an die Aufberei- tungsmaßnahmen anschließende Kennzahlenbildung ungenaue Ausgangsbasen liefern. Um dies zu vermeiden… …, muss in einer Vorbereinigung auf die entspre- chenden Größen geschlossen werden. Hierzu bieten sich zwei Möglichkeiten an: Zum einen kann, wenn der… …ausgewiesener Verluste an- zugeben.1287 Auch die übrigen Pflichtangaben lassen keine Rückschlüsse auf die Höhe der realisierten Teilgewinne zu. Eine Aufbereitung… …Periode aktivierten be- steht, brutto = inklusive An- teil latenter Steuern) Unterschiedsbetrag zwi- schen fair value und den Anschaffungskosten bei in-… …Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen? 327 2. Finanzanlagevermögen + passive latente Steuern – – Unterschiedsbetrag zwi- schen fair value und An… …Neubewertung des An- lagevermögens 2. Jahreserfolg – passive latente Steuern auf- grund der Neubewertung der available-for-sale- Kategorie – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück