COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 8 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …einmalige, temporäre Charakter der Anpassungen an geänderte interne oder externe Rahmenbedingungen erfordert i. d. R. die Abwicklung durch ein Projekt anstatt… …durch die an Regelprozessen ausgerichtete Linienorganisation. Dem Erfolg solcher Projekte kommt wegen der schnellen Veränderung im globalen Wettbewerb… …an Mitarbeiter und Leiter von Revisionseinheiten, aber auch an Wirtschaftsprüfer, Projektauftraggeber und Projektleiter sowie Mitarbeiter von… …oder Äquivalent an internen Arbeitsstunden Programm Ein Programm ist eine Anzahl mehrerer Projekte unter einheitlicher Leitung, die einem gemeinsamen… …Projektleitungs sitzungen, Lenkungsausschusssitzungen, Dokumentierte Entscheidungen, Offene-Punkte-Ma nagement Übergabe der Offenen Punkte an Linie Ideen für… …Projektergebnisse an Linie 4. Zeitmanagement Meilensteinplan, Aktivitätenplan und Reihenfolge planung, Ressourcen und Arbeitspakete, Kritischer Pfad Zeitmana gement… …(Übergang an Linie) „Lessons Learned“ 9. Projektberichtswesen Vorlagen für Berichte, KPI’s des Projekts Projektfortschrittsberichte Abschluss bericht 10… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …individuellen Prüfung abhängig. Empfehlungen: ◆ Anwendung eines einheitlichen Project Audit Universe Alle Prüfungen des Projektmanagements sollten sich an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des deutschen Volkes. Prof. Dr. Ralf Jasny ist seit dem Jahr 2000 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzdienstleistungen an der… …beispielsweise, dass nicht die dimensionale Breite und Vielfalt an Maßnahmen entscheidend ist, um das Verhalten der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen, sondern… …einen quantitativen Ansatz stützen, erhalten sie harte, belastbare Ergebnisse, die sich durch ein hohes Maß an Objektivität und Vergleichbarkeit… …anschließend nachverfolgt und geahndet werden. Unsere empirischen Studien, die wir an der Frankfurt University of Applied Sciences mit freundlicher Unterstützung… …important, yet are not being performed to the same standard, or level. If an attribute falls within this quadrant efforts should be made to shift it to… …gefragt: Wie kann ich Ihr Modell konkret in meinem Unternehmen einsetzen? Ganz einfach. Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiterbefragung wird anhand eines… …beantworten und ihn in einem verschlossenen Umschlag an eine neutrale Adresse zurückschicken. Die statistischen Angaben auf dem Fragebogen werden so ausgewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE den Hanseatischen Compliance-Tag. Diesmal widmete sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig dem Thema… …den Durchsuchten setzen und sich insbesondere bei der öffentlichen Bekanntgabe an die Presse stark zurückhalten. Allerdings ist nicht auszuschließen… …Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im… …privatwirtschaftlich tätig sein oder als Amtsträger. Nicht jeder an einem öffentlich-rechtlichen Krankenhaus Beschäftigte ist aber als Amtsträger einzuordnen, da nur… …wäre. Möglich ist aber nach Ansicht der Teilnehmer an der Tagung ein deutlich höheres Honorar, das den Usancen am Markt entspricht. Diese richten sich… …Zertifizierungsmöglichkeiten Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Zertifizierungsmöglichkeiten für… …Compliance-Zertifikat ist ausdrücklich zur Zertifizierung vorgesehen. Der Standard der Wirtschaftsprüfer ist ein Prüfungsstandard und richtet sich damit an die Prüfer… …, der ISO 19600 wendet sich an Gesetzgeber mit der Maßgabe, möglichst einheitliche Compliance-Gesetze zu erhalten. Behringer betonte, dass Compliance über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …hohe variable Komponenten aufwiesen, werden diese Bestandteile mehr und mehr von fixen Vergütungskomponenten verdrängt. Der Anteil der fixen Vergütung an… …Sorgfaltsmaßstab, soweit ein Spezialgebiet betroffen ist. 2. Anpassung der Aufsichtsratsvergütung an gestiegene Anforderungen 2.1 Allgemeines Die Höhe der… …Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen. Die Aufgaben und auch die Anforderungen an den Aufsichtsrat sind in der Vergangenheit stark gestiegen. Neben… …Jahren etablierten Vergütungsstrukturen den gestiegenen Anforderungen an den Aufsichtsrat nur noch unzulänglich gerecht werden und haben aus diesem Grund… …mehr empfohlen. Unternehmen, die an einer variablen Aufsichtsratsvergütung festhalten, empfiehlt der Kodex die Ausrichtung dietensive Überwachungs- und… …(Gesamtvergütung pro Kopf) Anteil der fixen Vergütung an Gesamtvergütung .6 .52 .62 .54 .62 .55 zung bei der Aufsichtsratsvergütung im Markt führen sollte 4… …der Anteil der fixen Vergütung an der Gesamtvergütung von 81 % auf 95 % gestiegen. Bei den restlichen Unternehmen ist die Streuung bei der… …der Vergütungshöhen im Markt. 2.4 Anteil der aufwandsbezogenen Vergütung an den Grundbezügen steigt an Bei der fixen Vergütung geht der Trend zu einer… …insbesondere die Vergütung für den Vorsitz von und für die Mitgliedschaft in Ausschüssen sowie für die Teilnahme an Sitzungen – zunehmend an Bedeutung. Abb. 4… …Aufsichtsrat eines DAX-Unternehmens im Jahr 2006 pro Kopf im Schnitt rund 13,7 Tu an Ausschussgeldern erhielt, sind dies im Jahr 2012 bereits 25,8 Tu. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …Anschluss an die Risikoerfassung erfolgt die Risikoanalyse. Im Vordergrund steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen der identifizierten Risiken. Sind… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikoverminderung durch die Streuung von Risiken möglich. Lassen sich Risiken nicht weiter vermindern, bietet sich manchmal eine Risikoabgabe an. Risiken können… …der Risikosteuerung Ein hilfreiches Instrument ist das Risikohandbuch. ZRFG 1/08 8 weise sind alle festgestellten wesentlichen Risiken an die jeweiligen… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …gehören die Identifizierung von Schwachstellen und Mängeln, die Art und Häufigkeit der Berichterstat tung an die Geschäftsführung… …Risikomanagementprozess den Entscheidungsprozess direkt beeinflusst. 2. Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche 2.1 Anforderungen an die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance in öffentlichen Institutionen

    Neue Erkenntnisse oder langjährige Praxis?
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller
    …öffentlichen Bereich als Teilgebiet des Risikomanagements. Im zweiten Abschnitt werden dann inhaltliche Anforderungen an ein Compliance-Management betrachtet… …Finanzmanagement, Hochschule Harz; Kontakt: nangermueller@hs-harz.de. 1 BaFin, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums… …besteht darin, dass diese als übergeordnete Einrichtung einen koordinierenden Charakter haben sollte. 2 Inhaltliche Anforderungen an ein… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2 beziehungsweise den Mindestanforderungen an die Governance-Organisation (MaGo) 3 verbindliche Vorgaben zur… …beeinträchtigen. Sinnvoll ist ein Eskalationsprozess bei Mängeln in Kontrollprozessen, bei Rechtsverstö­ 2 BaFin, Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk), Rundschreiben 9/2017. 3 BaFin, Mindestanforderungen an die Governance-Organisation (MaGo), Rundschreiben 2/2017. Compliance in öffentlichen… …Arbeitsrecht und Personalwesen O Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) »Für alle, die sich mit Compliance befassen müssen (...) führt am Renz/Hense… …978-3-503-16568-1 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Interne Revision nimmt an Bedeutung zu – Dipl.-Kfm. Günter Hofmann, CIA, Dietzenbach Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs &… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …übergeordneten Gesichtspunkte zur Stärkung der Funktion der Internen Revision wurden im Schreiben des IIA weiter an konkreten Paragrafen des Entwurfes erläutert… …an Kompetenz und Objektivität besitzt, kann der externe Prüfer in größtmöglichem Umfang auf diese Arbeit zurückgreifen. Im Gegensatz dazu ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Sicht eine sog. Risiko-Governance zu gewährleisten. Dem schloss sich eine Würdigung der Kernthemen der Grünbücher zur Corporate Governance an (z. B… …und geschäftlichen Beziehungen des Aufsichtsrats zur Gesellschaft, deren Organen und zu wesentlichen Aktionären bei Wahlvorschlägen an die… …Dietrich Kley 3 an, wobei der Referent sich auf börsennotierte und mitbestimmte Unternehmen beschränkte und auch nationale Entwicklungen einbezog. Kley stand… …und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Email: Patrick.Velte@… …wiso.uni-hamburg.de). Prof. Dr. Stefan C. Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Corporate Governance an der… …Two-Tier-Systems in den EU- Grünbüchern behandelt, die bereits in Deutschland vor vielen Jahren u. a. durch die Zuweisung der Compliance-Überwachung an den… …(Nachhaltigkeitsberichterstattung) und ihre Auswirkun­gen auf die Prüfungstätigkeit des Financial Expert waren Gegenstand der Diskussion. Hierbei wurden steigende Anforderungen an die… …Bringschuld des Vorstands im Fokus. Theisen appellierte an eine verstärkte Diskussion über eine unabhängige Informationserlangung und Überwachung, die eine… …anlassgetrieben sei. Hierbei würden die Unternehmen mit guter Compliance sog. „Zugehörigkeitssignale“ an den Kapitalmarkt senden, der Gruppe erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen und weitere Einsatzfelder erschließen. In diesem Beitrag zeigen die Autoren… …Datenschutzverstößen bei Großkonzernen. Trotz dieser Negativschlagzeilen werden Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen… …durch ein hohes Maß an individueller Beschäftigung mit dem Prüffeld gekennzeichnet, weswegen auf den ersten Blick eine „Industrialisierung“ der… …Prüfungshandlungen hingegen ist noch nicht stark verbreitet. Eine Automatisierung bietet sich immer in den Bereichen an, in denen eine Vielzahl manueller und… …Geschäftsleitung usw.) bieten sich IT-gestützte analytische Prüfungshandlungen an, um Risikobereiche zu identifizieren. Prüffeldbezogene IT-Systeme liefern die Daten… …an den Filialleiter weiterzuleiten, der die Genehmigung im Freitextfeld „Bemerkung“ durch Eintippen seines Mitarbeiterkürzels erteilt. Täglich Ja O P… …Prozesse. Die Ausgestaltung und Nutzbarkeit der Dokumentation für anschließende Datenanalysen ist betriebsindividuell verschieden. Es bietet sich an, die… …Schlüssel“) zusammen. Als eindeutiges Merkmal bietet sich vielfach die Kundennummer an, da diese in der Regel nur einmal pro Kunde vergeben wird. Alternativ… …. Bezogen auf das Beispiel der Mahndatenbank wurde in der Praxis bereits festgestellt, dass an ca. 40 % der säumigen Kreditnehmer keine Mahnung versandt wurde… …Trends. Diese Erwartungswerte orientieren sich im ersten Jahr an allgemeinen Erfahrungswerten, in den Folgejahren verknüpft mit den Vorjahreswerten. Step…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …ist Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie dem… …damit an, dass man in der Compliance versuchen muss, die eigenen Prozesse stärker von den rein manuellen Prozessen hin zu digitalen Lösungen umzustellen… …können diese anderen zuständigen Bereiche dabei helfen, die eigenen Prozesse an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Ob am Ende aber ESG Teil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück