COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (541)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (122)
  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournals (22)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 8 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung gekoppelt. Die Kenntnisse im Bereich Compliance müssen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders aber auch… …an die direkten Mitarbeiter im Compliance-Bereich, vermittelt werden. Dies gehört zu den Kernaufgaben jedes Compliance-Managements. Umso erstaunlicher… …Regelkonformität ein Wert an sich ist und nicht nur der Haftungsvermeidung von Geschäftsführern dient. Abgerundet wird dieses Heft mit unserer Rubrik Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …bezeichnet die Therapietreue des Patienten, also ob sich ein Patient an die Verordnungen und Anweisungen des Arztes hält. Aus diesem Grund hat man es als… …der Beitrag unserer Autoren Burchert und Kannenberg zum Schwarzmarkt für Blutzuckerstreifen an. Ulrich und Boßler stellen im zweiten Teil ihres Beitrags… …dieser innovativen Methode geben die Autoren unseren Leserinnen und Lesern ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie Risiken besser einschätzen können. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen

    Dorothea Mertmann
    …der ZIR nehmen wir das Thema Risikokultur auf, welches nach der jüngsten MaRisk-Novelle für Bankrevisionen an Relevanz gewonnen hat. Schmidt/Reuse haben… …sind. Vom 27.–28. November wird dann an gleicher Stelle die DIIR- Jahrestagung stattfinden, die mit einem spannenden Programm insbesondere auch auf…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO rechtskonform beantworten

    Whitepaper und Vorlagen
    Sebastian Schulz
    …an einen Auftragsverarbeiter adressiert werden, ist dieser aus dem Auftragsverarbeitungsverhältnis mit dem Verantwortlichen heraus aufgefordert, das… …Begehren des Petenten unverzüglich an den Verantwortlichen weiterzuleiten. Die Pflicht sollte zur Klarstellung in den nach Art. 28 DSGVO erforderlichen… …, hat dieser das Recht zur Durchführung von Authentifikationsmaßnahmen. Da jede Beauskunftung an einen Nichtberechtigten eine unzulässige und damit… …Anforderungen der DSGVO an die Vertraulichkeit und die Datensicherheit müssen bei der Übermittlung der Auskunft angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden… …. 6 Abs. 1 Buchst. f) legitimiert. Soweit eine Speicherung des Umstands der Löschung als Klardatum favorisiert wird, kann an dieser Stelle Art. 6 Abs. 1… …erfolgen. Bsp.: „Negativauskunft vom 25. 5. 2018 – erteilt an Herrn P. aus A.“ Formulierungsvorschlag 3: „Zu Ihrer Person sind keine personenbezogenen Daten… …Dienstleistungen unseres Hauses zukommen zu lassen. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage… …geachtet werden.) (3) Datenempfänger Ihre Adressdaten geben wir zum Zwecke der Vertragserfüllung an das von uns beauftragte Transportunternehmen weiter… …. (Sofern Daten an weitere Empfänger, auch innerhalb eines Konzerns, weitergegeben werden, sind die Empfänger hier aufzulisten, z. B. Auskunfteien… …, Steuerberater, Payment-Dienstleister. Sofern Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU weitergegeben werden, müssen diese zwingend benannt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Besprechung zu BGH, Urt. v. 12.07.2018 – III ZR 183/17. Neue Rechtsprechung zu den Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher

    Marcel Griesinger, Dr. Sebastian Brüggemann
    …244 PinG 06.18 PRIVACY NEWS Griesinger / Brüggemann Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener Besprechung zu BGH, Urt. v. 12. 07… …. 2018 – III ZR 183/17 Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher Grundsatzentscheid für ein digitales Erbe Marcel… …angemeldet und ein Nutzerkonto eingerichtet. Fast zwei Jahre später verstarb die Tochter unter bisher nicht geklärten Umständen, als sie an einer… …Zugangsdaten verwendete. Allerdings konnte die Kläge- 1 BGH, Urt. v. 12. 07. 2018 – III ZR 183/17. Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Dozent an der Zürcher… …und Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie Lehrbeauftragter für Internetrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. rin auf das… …darin gespeicherten Inhalten zur er- Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener Griesinger / Brüggemann PinG 06.18 245 halten, erhob… …vertrauen, dass die Nachricht an das ausgewählte Empfängerkonto zugestellt wird. 9 In diesem Zusammenhang führt der Gerichtshof aus, dass der Absender damit… …rechnen müsse, dass „Dritte dennoch Kenntnis vom Inhalt seiner Nachricht erhalten können“ 10 . Diese gelte einerseits für den „Normalfall“ der Zustellung an… …, Rz. 64 ff. 246 PinG 06.18 Griesinger / Brüggemann Neue Rechtsprechung zu den ­Rechten an den Daten Verstorbener pflicht dar und sei daher notwendig. 20… …Abs. 1 lit. f) DSGVO. 22 An der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ändere sich infolge des Erbfalls nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …unternehmen mit ganz unterschiedli- cher Bedeutungszumessung. Es kommt zum Beispiel sehr viel darauf an, wie sich die Familie als solche versteht, wie sie… …angesehen werden. Es gibt Famili- enunternehmen, in denen traditionelle Erwartungen an familiale Emotiona- lität gänzlich in den Hintergrund ge- treten sind… …, damit auch Ansprüche an Liebe und Glück. Und umgekehrt gibt es wieder solche, die binnenfamiliales Glück gerne auf das gesamte Unter- nehmen… …. Arbeitsschwerpunkte an der Alpen-Adria Uni- versität sind Interventionsforschung, Kulturelle Nachhaltigkeit, Konfliktforschung. I I I FamIly Governance 386… …verflüssigen.“ als Konzentrationspunkt unendlicher Auseinandersetzungen. Wenn aber das Wichtigste geklärt ist, verliert das Geld an Bedeutung. Gefördert auch… …dadurch, dass Leistungen von Familienmitglie- der ohnehin nie so ganz im pekuniären Schema Berücksichtigung fanden. Welche Konflikte bedrohen Ihrer An… …unterschied- lichen Eskalationen „durchgespielt“, und meine Intervention besteht darin, sie auf die Musterwiederholungen an- zusprechen und sie auf diese Weise… …. Also kommt es darauf an, sie „aufzunehmen“, und in ihrer bisherigen Wirkungsweise zu verfolgen. Ich verwende hier als Unter- stützung gerne szenische… …ist. Man kann dadurch sowohl Eskala- tionen vermeiden ebenso ihr Absinken in latente „kalte Konflikte“. Manche Familien müssen sich über An­ wälte… …raten, damit sie schneller an einen Tisch kommen? Hier scheint mir Aufklärung wichtig und zwar auch durch Berufsverbände und Interessensvertretungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2018 am 19./20.1.2018 in Frankfurt am Main

    Yannic Hübner
    …Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth Mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Franz Salditt richtete zunächst ein Vertreter der wistra begrüßende Worte an die Teilnehmer und leitete… …Konstruktion eines Gesetzes ausfalle. Leiden derartige Gesetze zudem an einer schlechten bis nicht vorhandenen Begründung, so stellten sich beim Rückgriff auf… …Gesetzesauslegung eingegangen. 2 BGH NJW 2009, 1091 führte sie etwa als Beispiel einer gründlichen Anwendung der Auslegungsmethoden an. WiJ Ausgabe 4.2018… …betrugsrelevanter Sachverhalte und andererseits eine einheitliche rechtliche Bewertung innerhalb der EU ermöglichen sollten. Dabei komme es darauf an, Wirklichkeiten… …. Robert Esser, Passau, aufgeworfen. Es folgte der Vortrag von Prof. Dr. Frank Peter Schuster, Würzburg, „Zur Anknüpfung des Strafrechts an… …grundsätzlich die Unabhängigkeit des Strafgerichts von anderen Fachgerichten und deren Rechtsansichten statuiere. Knüpften Straftatbestände jedoch an… …außerstrafrechtliche Normen an, so ergäben sich vier Hauptproblemfelder: Erstens könne das Gesetzlichkeitsprinzip gem. Art. 103 Abs. 2 GG unterlaufen werden; zweitens… …irre. Der Vortrag von OStA Kai Sackreuther knüpfte inhaltlich an die von Schuster aufgeworfenen Fragen an. Unter dem Titel „Vorsatzbegriff und… …Diskussion an, in der Rechtsanwalt Franz-Josef Schillo einwandte, dass nach der These von Sackreuther kaum mehr Raum für fahrlässige Steuerhinterziehung bliebe… …Begriff der Gesetzesverletzung in § 337 Abs. 2 StPO, der an sich eine eindeutige Bestimmung bedinge, für den aber gleichwohl ein Beurteilungsspielraum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Adrian Fiedler, Das Doping minderjähriger Sportler – eine straf- und verbandsrechtliche Untersuchung

    Dr. Andrej Dalinger
    …, bei denen es bereits bei minderjährigen Sportlern zur Einnahme von Dopingmitteln kommt. Die Arbeit entstand im Jahr 2013 an der Juristischen Fakultät… …für die rechtliche Bewertung darstellen. Fiedler orientiert sich zunächst an § 228 StGB und plädiert für eine einzelfallabhängige Prüfung der… …Einwilligungsfähigkeit, die an die kognitive Fähigkeit des Athleten, Kausalverläufe zu erkennen, sowie die Gefährlichkeit der Substanz gekoppelt sein sollte. Eine starre… …und zieht hier Parallelen zu § 216 StGB. Bei der voluntativen Komponente knüpft Fiedler bei der Steuerungsfähigkeit an; eine Erklärung der Eltern genügt… …Mitgliedschaftsverhältnis und Regelanerkennungsverträgen, die Athleten vor der Teilnahme an Wettbewerben unterzeichnen, zu unterscheiden. Wird eine Dopingsanktion verhängt… …keine Berücksichtigung finden konnte und auch dazu führt, dass die Ausführungen zum AMG teilweise überholt sind. Dies ändert jedoch nichts an der Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Vielfältige Governance-Anforderungen erfordern hohes Engagement

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Heft. Das hört sich jedenfalls nicht nach Frühstücksdirektoren-Mentalität an, ganz im Gegenteil: Ohne überdurchschnittliches Engagement insbesondere auf… …, Unternehmenskultur etc.) nicht leistbar sein. Dass auch andere an der Corporate Governance beteiligte Berufsgruppen in 2018 wie z. B. Compliance-Beauftragte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …dEr businEss gOvErnancE“ Thomas Günther Professor Thomas Günther vertritt den Standpunkt, dass die Business Governance an den jeweiligen Typus eines… …Unternehmen identifiziert, denen wir dann ganz un- * Prof. Dr. Thomas Günther lehrt an der TU Dresden Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt auf… …einsetzt. “ Sehen Sie unterschiedliche Anforde- rungen an Business Governance-Inst- rumenten bei familiengeführten Unter- nehmen und bei Familienunternehmen… …, in denen ausschließlich Fremdmanage- ment eingesetzt wird? Eindeutig. Das ergibt sich schon daraus, dass durch die Delegation an Fremd- manager sog… …Ende ein Ri- sikobericht an den Beirat, den Aufsichtsrat oder die Eigentümer steht, oder ob das eher informell abläuft. Ich kenne ei- nige… …. Das kann genauso sinn- voll sein. Meines Erachtens kommt es auf den Inhalt an und wie Instrumente tatsächlich genutzt werden (z. B. rein diagnostisch… …Geschäftstätigkeiten, die Erschließung neuer Märkte und die Auswahl von neuen Produktionsstandorten noch verschärft. Die Erfüllung von Mindestanforderungen an… …zur Verbesse- rung der Leitung und Kontrolle an Bedeutung. Auch Familienunternehmen kön- nen sich diesen Trends nicht entziehen und werden mit der… …richteten sich Anforderungen etwa an das Risikomanagement durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder den Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) vornehmlich an Aktiengesellschaften. Die neuen gesetzlichen An- forderungen, die sich aus dem BilMoG ergeben, haben einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück