COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 8 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …nahezu 100 % der befragten Unternehmen an, dass die Erfüllung von verpflichtenden Anforderungen und die Risikoberichterstattung Ziele ihres Risi-… …Anforderun- gen, die den §25 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) konkretisieren . In Deutschland hat die BaFin per Rundschreiben Mindestanforderungen an… …(„Ri- sikoinventur“) . An die Risikoquantifizierung schließt sich die Entscheidung über Steuerungsmaßnahmen an („Risikosteuerung“) . Insofern sind die… …Prüfungsstandard IDW PS 340 dagegen nur sehr allgemein gehal- tene Anforderung an die Organisation des Risikomanagements . Es wird dort nur eine klare Defi- nition… …ist abzulehnen . Da die operativen Ein- heiten sowohl an ihren Ergebnissen als auch an den eingegangenen Risiken gemessen werden sollten, ist davon… …Bewegungen an Finanzmärkten), IT-Risiko (Risiken durch Ausfälle und Fehl- funktionen von IT-Systemen), Rechtsrisiko (Risiko aus Rechtsstreitigkeiten), Liquidi-… …angewendet werden, und dass für den Vergleich verschiedener Einzelrisiken einheitlich definierte Risikomaße an- gewendet werden . Werden Maßnahmen zur… …an das Risikomanagement in DAX- und MDAX-Unter- nehmen, Eine empirische Studie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach den §§ 91 und 93 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Arbeit gewährt werden. Schließschlechtsbezogener Entgeltgleichheit und Förderung der diesbezüglichen Transparenz dar. Zu erwähnen ist aber an dieser Stelle… …M.Sc. Alana Pleger und M.Sc. Julia Schneider sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur für Financial Acounting an der… …: Entgeltbericht), die unmittelbar an die Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und an den ­Lagebericht als handelsrechtlicher Veröffentlichungsform… …Arbeitsweise der Europäischen Union ein auf das Geschlecht bezogenes Diskriminierungsverbot (Art. 157 AEUV). Das Entgelttransparenzgesetz schließt nahtlos an… …diesen staatlichen Bemühungen an und appelliert erneut an das bestehende Entgeltgleichheitsgebot. Da etwaige Selbstverpflichtungserklärungen aufseiten der… …(als Mindestanforderung an den Entgeltbericht) einen intrinsischen Anreiz haben, über solche Positivmerkmale wie ihre Ambitionen zur Reduzierung der… …. Gesetz für die berechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst vom 24.4.2015, BGBl. I… …, in welchem Dokument und an welcher Stelle dies innerhalb des Bundesanzeigers erfolgen soll. Abb. 1 zeigt, in welchem Dokument der Entgeltbericht im… …Jahresabschlusses und Lageberichts. Problematisch an den beiden letztgenannten Veröffentlichungsformen ist allerdings, dass potenzielle Adressaten den Bericht schwer… …Anlage zum Lagebericht durchaus sinnvoll, allerdings bleibt unklar, an welcher Stelle diese bspw. innerhalb des Dokuments, das den Jahresabschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …nachhaltige Innovationen im digitalen Zeitalter. schen diskriminierende, nicht mehr transparente, nicht nachvollziehbare, nicht an Werten ausgerichtete autonome… …Abläufe und Entscheidungen nach sich zieht, müssen ethische Prinzipien von Anfang an integriert werden. Dieses Konzept und der Rahmen der CDR 11 bieten… …und Risiken. Die Bauindustrie hat sich als bestes Beispiel erwiesen, um Vorbehalten, Barrieren, Vorurteilen und dem Mangel an adäquat angepasster… …einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ausgesetzt. Neue digitale Technologien und KI tragen dazu bei, neue betriebliche Effizienz und neue… …: Das Handeln soll sich an Werten, an ethischen Grundsätzen, orientieren. KI soll die menschliche Arbeit entlasten, sicherer und effizienter machen… …Budgets, der Zeit und der hohen Qualität gehalten; insbesondere mangelt es an Effizienz in allen beteiligten Prozessen. Die zunehmende Komplexität von… …Entwicklung und Fortschritt der KI – gefördert vom Wirtschaftsministerium. 2.2 Ethische Grundsätze Mensch und Maschine rücken immer näher zusammen Es ist an der… …, appellierte die Mehrheit der in dieser Studie befragten Personen an die Eigenverantwortung oder forderte eine unabhängige Aufsichtsbehörde. Insbesondere aus… …im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 261 beim Hersteller, in der Bauwirtschaft gibt es ein ganzes Netzwerk an Beteiligten, und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …die interne Steuerung der Unternehmen sowie auch für die Entscheidungsgrundlage von Investoren den Anspruch an die Verlässlichkeit eben dieser Angaben… …vo n N ac hh al tig ke its an ga be n un d ni ch tf in an zi el le n In fo rm at io ne n Pr üf un gs um - fa ng 1) Pr üf un g ei ne sa bg… …rn ich t- fin an zie lle rB er ich t 1c )N ich tfi na nz iel len Er klä ru ng als Ab - sc hn itt de sL ag eb e- ric ht s 2a )g ek en… …nz eic hn et e An ga be n im Na ch ha l- tig ke its be ric ht od er ni ch tfi na nz iel len Be - ric ht /- Er klä ru ng 2b )L ag eb er… …ich ts- fre m de An ga be n im La ge be ric ht im La ge be ric ht ,a ls Te il de rJ ah re sa bs ch lu ss pr ü- fu ng Va ria nt en un d Au… …Unternehmen in der Regel an Berichtsstandards wie den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder in Deutschland auch am… …geprüften In- halte als Prüfungsgegenstand dauerhaft verfügbar gehalten, archiviert und gleichzeitig an den Prüfvermerk angehängt werden. Für die separate… …ausreichend wenn keine er- heblichen Zweifel an Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten Analytics nicht ausreichend für ab- schließende Beurteilung wesent-… …licher Prüfgebiete Stichproben Exemplarische Stichproben im Zugeder Prozessaufnahme Definierte Stichprobengrößen; Orientierung an Häufigkeit der… …die internen Abläufe analysiert werden und abgeglichen wird, ob die Anforderungen des §289c Abs. 3 Nr. 3 und 4 HGB an die Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Also doch Deckmantelgesetzgebung! „Klammheimliche“ Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens in § 7a SGB IV

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …das Statusfeststellungsverfahren in der Vergangenheit zunehmend nicht mehr gerecht zu werden. Das dürfte nicht nur an den Unzulänglichkeiten des… …Verfahrens und der arbeitsmarktpolitischen Besetzung des Themas liegen, sondern auch und gerade an dem rasanten Wandel der Arbeitswelt. 5 Es gibt seit langem… …politische Abwicklung dieses Gesetzesvorhabens. Wir kritisieren folgende Punkte: 1. Die Kopplung an ein „unverdächtiges“ und damit nicht im Zusammenhang… …Brief an Bundesarbeitsminister Heil geschrieben und auf die gravierenden Auswirkungen der bestehenden Rechtsunsicherheit bei Einsatz von Selbstständigen… …Freelancern, 7 Dax-Unternehmen wenden sich an das BMAS, abrufbar unter: https://www.vgsd.de/diesen-brief-schrieben-vorstaende-von-… …Altersvorsorge 13 Protestbrief der Interessenverbände Selbständiger und Angehöriger der Freien Berufe an BMAS, abrufbar unter… …Tatbestandswirkung. Die Feststellung ist daher ungeachtet ihrer Rechtmäßigkeit (zunächst) wie eine unbestrittene Tatsache zu behandeln.“ 21 „An die Feststellung einer… …SGB IV. Das bedeutet: ‚Vom Beginn der Sozialversicherungspflicht an werden die nun rückständigen Beiträge mit den Beiträgen für die Entgeltabrechnung… …auf Grund des Auftragsverhältnisses sind andere Versicherungsträger an die Entscheidungen der Deutschen Rentenversicherung Bund gebunden. (3) 1Die… …Äußerung“ möglich sein, eine Gruppenfeststellung zu erhalten. 33 An die gutachterliche Äußerung sind weder die Deutsche Rentenversicherung Bund noch andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Julian Dust: Täterschaft von Verbänden

    Rechtsanwalt Dr. Florian Eichner
    …einmal zusammengefasst und die Ergebnisse übersichtlich dargestellt. Die Dissertation wird hierdurch insgesamt abgerundet. An dieser Stelle wird noch… …von Verbandstaten nimmt sowohl Anlehnung an § 30 OWiG als auch WiJ Ausgabe 1/2021 Rezensionen 81 an die Sanktionierung nach dem EU-Kartellrecht, weshalb…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Detlef Burhoff: Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung

    Richterin am Landgericht Dr. Jasmin Kocak
    …als auch fachkundigen Profis vermitteln und ihnen Tipps und Hinweise aus seiner langjährigen strafrichterlichen Tätigkeit an die Hand geben. Das 1352… …angeführt, um der Strafverteidigung die für den jeweiligen Gerichtsbezirk „richtige“ Argumentationslinie an die Hand zu geben. Zu fast allen Stichwörtern hält… …Stichwort „Gesetzesnovellen“ an. Auf der oben genannten Internetseite von Burhoff ist darüber hinaus eine aktuelle Entscheidung aus dem Jahr 2020 zur nun… …vorbereitende Maßnahmen des Gerichts dar, unter anderem die spezifischen Anforderungen an die Ladung des Betroffenen zum Hauptverhandlungstermin, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …, umgekehrt aber für deutsche Aktiengesellschaften, die an einer ausländischen Börse notiert sind,Happ, Aktienrecht, S. 931. 21 Börsennotiert im Sinne von §161… …reitungstätigkeiten) grundsätzlich nicht an Ausschüsse oder einzelne Mitglieder delegiert werden kann.32 Die Überwachung hat sich auf Rechtmäßigkeit, Ord- nungsmäßigkeit… …, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung zu beziehen.33 Die Intensität der Überwachung orientiert sich an der Lage der 229Keiluweit… …Aufsichtsrat muss sich ein Urteil über Bestand und Durchsetzbarkeit von Ersatzansprüchen bilden. An- schließend hat der Aufsichtsrat zu prüfen, ob eventuell… …soll.50Hierbei kommt es nicht darauf an, ob tatsäch- lich eine Gefährdung der Gesellschaftsbelange besteht. Vielmehr reicht „nach typisierender Betrachtung“ eine… …und im Ver- hältnis der Gesellschaft zu Dritten.73 c) Bericht an die Hauptversammlung Über die im abgelaufenen Geschäftsjahr wahrgenommene Überwachung… …die vorrangige Kompetenz zum Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand78 und setzt die Vergütung des Vorstands fest.79 Da diese Themen- bereiche an… …ausreichend über die Geschäftsführung unterrichtet ist. Da er an der Geschäftsführung nicht selbst beteiligt ist, ist er auf Informationen des Vorstands… …: Schmidt/Lutter, AktG, §90 Rn. 55. 30 bb) Sonderberichte Daneben ist dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates aus sonstigen wichtigen An- lässen zu berichten… …Unternehmen erheblich beeinflusst werden kann. An- ders als bei den Regelberichten ist Empfänger des Sonderberichts nicht der Aufsichtsrat als Gesamtorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …Rahmen seiner anwaltlichen Beratung lediglich Empfehlungen an den Mandanten ab und ist nicht dafür verantwortlich, dass der Mandant diese Empfehlungen auch… …Datenschutzbeauftragter führt der BGH aus, dass auch ein als Datenschutzbeauftragter für den Mandanten tätiger Rechtsanwalt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften… …. Steuerlicher Hintergrund Wer nun meint, das Thema sei an dieser Stelle für die Praxis erschöpfend aufgearbeitet, irrt. Die eigentliche Krux liegt – wie aus… …Unterschied beider Steuern sei an dieser Stelle nur kursorisch zusammengefasst: 16 BFH, Urteil vom 14. 01. 2020 – VIII R 27/17, NJW 2020, 1542, Rn. 19. 17… …nichtselbstständiger Arbeit oder Einkünfte aus Kapitalvermögen (z. B. Zinsen). Die Gewerbesteuer wird an die jeweilige Gemeinde, in dem der Gewerbebetrieb liegt, gezahlt… …Es kommt also auf die individuellen Fähigkeiten des Steuerpflichtigen an. Dabei besteht für Steuerpflichtige im Zweifelsfall eine Erkundungspflicht. 33… …werden. 41 2. Beispiel Die steuerlichen Folgen der Infektion seien der Höhe nach an folgendem Beispiel kurz erläutert: Eine Rechtsanwalts-GbR mit den… …10.692 x Hebesatz 450 % (§ 16 GewStG) = Gewerbesteuerschuld der GbR 48.114 Ist der Gesellschafter A beispielsweise mit 50 % an der GbR und damit am Gewinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …das Gesetz an die Geschäftsordnung nicht. Allerdings legt es einen formalen Begriff der Geschäftsordnung in Gestalt eines in sich geschlossenen, für… …Geschäftsordnung außerdem keines- falls an einen Ausschuss des Aufsichtsrates delegiert werden. Nach ganz h.M.15 kann die Erlasskompetenz in der Satzung nicht… …neubestellten Vorstandsmitglieds gestellt würde. Demnach ist auch ein neubestelltes Vor- standsmitglied ohne weiteres an die bisherige Geschäftsordnung des… …Geschäftsordnung Ressortzuweisungen an namentlich benannte Mitglieder des Vorstands, muss 148 van Kann Kapitel IV: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung 10… …sich in dieser Kon- stellation gerade nicht, weil die bisherige Geschäftsordnung keine Ressortzu- weisung an das neue Vorstandsmitglied enthält. c)… …Praxis wohl ausnahmslos Gebrauch ge- macht. aa) Bei Kompetenzzuweisung an den Aufsichtsrat in der Satzung Aus der satzungsmäßigen Kompetenzzuweisung zum… …Erlass einer Geschäftsord- nung an den Aufsichtsrat ergibt sich der Ausschluss der entsprechenden Kom- petenz des Vorstands.21 Eine bindende Verpflichtung… …die Einräumung der alleinigen Erlasskompetenz an den Aufsichtsrat eine bindende Verpflichtung zum Erlass einer Geschäftsordnung begründet. Somit ist der… …vorrangig. Soweit die Satzung Einzelfragen der Geschäftsführung regelt, sind sowohl Auf- sichtsrat als auch Vorstand an diese Vorgaben gebunden. Allerdings… …(§83 Abs. 2 AktG); – Berichterstattung an den Aufsichtsrat (§90 AktG); – Buchführungspflicht (§91 AktG); – Pflichten, welche sich aus besonders hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück