COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12253)
  • Titel (1396)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6037)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2619)
  • eBooks (224)
  • eJournals (167)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (446)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Rechnungslegung Risikomanagements PS 980 Revision Grundlagen Risikomanagement Deutschland Fraud Bedeutung Berichterstattung Rahmen Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12506 Treffer, Seite 23 von 1251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …ZRFC 3/13 102 Keywords: Korruption Unternehmensstrafrecht Finanzmafia Eurokrise Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! Der… …. Der promovierte Jurist war u. a. Referatsleiter im Bundeskanzleramt, wo er für die Aufsicht über den Bundesnachrichtendienst zuständig war und sich mit… …strategischen Telekommunikationsüberwachung befasste. Ab 2002 war er für das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Brüssel tätig. Als Abteilungsleiter… …und Berater des Generaldirektors des OLAF war er für strategische Risikoabschätzung und Korruptionsbekämpfung verantwortlich. Hetzer veröffentlichte… …Schluss folgerungen für das Management und die Erfüllung von Compliance-Aufgaben. Trügt der Eindruck, dass Wirtschaftskriminalität und Korruption zugenommen… …. Die Probleme beginnen schon damit, wie man das Objekt der Erkenntnis überhaupt definiert. Als Jurist hält man sich gerne an Legaldefinitionen. Für die… …besonders geplagt zu sein. Das steht im Gegensatz zu dem in der Öffentlichkeit ent- Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland! ZRFC 3/13 103… …überwiegend deutsche Staatsbürger sind, im Gegensatz zu anderen Bereichen der Kriminalstatistik. Zu den möglichen Erklärungen für das verstärkte Auftauchen von… …. Das Verhalten der britischen Regierung zum Schutz der „City of London“ spricht für sich. Schließlich geht es auch darum – pathetisch ausgedrückt – dass… …Kapitalsammelstelle für investive Verwendungen. Zudem haben wir etwa durch die Privatisierung der Altersversorgung und die Verschuldenspolitik der Staaten heute zu viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Niels Olaf Angermüller* Die Anforderung, eine eigenständige Compliance-Funktion zu etablieren, wurde für Kreditinstitute im Rahmen der 4. MaRisk-Novelle… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Mindestanforderungen an Compliance (Ma- Comp) eine Wertpapier-Compliance sicherstellten, wird nun eine übergreifende Compliance-Funktion für das Institut gefordert. Mit… …Datenvermeidung und -sparsamkeit zu beachten. Gemäß den MaRisk Anforderungen haben Institute einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Erfüllung der… …Informationsrechte der Compliance-Funktion Allgemein soll eine Compliance-Funktion auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Institut… …BaFin 2013. 6 Vgl. BaFin (2013). Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Basis für die Aktivitäten der Compliance-Funktion ist eine umfassende… …Compliance-Funktion abzudecken sind, können weitere Bereiche institutsindividuell festgelegt werden. Basis für die Aktivitäten der Compliance-Funktion ist eine… …uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen einzuräumen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung… …, die für die Compliance-Funktion wesentlich sind, sind ihr bekanntzugeben. Über wesentliche Änderungen der Regelungen, die die Einhaltung der rechtlichen… …Solvabilitäts- und Liquiditätsvorschriften sowie – mit der zweiten Verteidigungslinie – auch die Compliance-Funktion Für die Compliance-Funktion werden dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    The Right to be Forgotten in the post-Snowden era

    Paul Bernal
    …. Though the information revealed relates primarily to government surveillance, the ramifications are far wider and far greater than that. It is hard to find… …forgotten, how the right to be forgotten is being implemented, and how we might find an appropriate future for it. 1. Data Protection reform The right to be… …for it or any purpose to it – and what the consequences of its existence might or might not be. In some ways what Snowden uncovered makes the idea of a… …right to be forgotten seem pointless: what is the point of asking for anything on the Internet to be erased or made inaccessible if secret archives of our… …need for real and permanent deletion of data – and for a drive towards business models based on less extensive data gathering. If we wish for more… …privacy, for more protection from the excesses of those performing surveillance, the first step is for commercial entities to hold less data about us – for… …bold decisions with far-reaching consequences, it seems as though some kind of right to be forgotten will be with us for the foreseeable future. The… …that the need for a right to be forgotten, appropriately limited and balanced, has become more intense. Ensuring that the data protection reform happens… …he or she was a child, where one of the following grounds applies: (a) the data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were… …storage period consented to has expired, and where there is no other legal ground for the processing of the data; (c) the data subject objects to the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …Der gläserne User Thode PinG 01.15 1 PRIVACY TOPICS Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling Jan-Christoph Thode… …Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieser Beitrag stellt bestehende Regelungen zum Profiling dar und zeigt, insbesondere vor dem… …Profiling (to profile) zunächst, ein Profil zu erstellen. 4 Der Duden definiert Profiling als die „für bestimmte Zwecke (…) nutzbare Erstellung des… …, beispielsweise zum Zweck der Identifikation, Überwachung oder Vorhersage. 6 Dabei wird darauf verwiesen, dass Profiling in der Kriminalistik für die Erstellung… …eines Täterprofils, im Marketing für die Erstellung von Kundenprofilen, in der Psychologie für die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils ­ sowie im… …Internet für die Erstellung von Nutzungsprofilen Anwendung findet. 7 2. Ansatz der Datenschutz-Grundverordnung In ihrem Entwurf für eine… …Datenschutz-Grundverordnung hat die Europäische Kommission auf die Möglichkeiten der Profilbildung und die damit verbundenen Gefahren für das informationelle… …Data sind conditio sine qua non für das Profiling. Big Data steht dabei für große Datenmengen, die über das Internet oder anderweitig gesammelt… …, verfügbar gemacht und ausgewertet werden. Damit steht Big Data für den erkenntnisorientierten Umgang mit den weltweit verfügbaren Daten. 12 Die großen Mengen… …Web Bugs Wegen der mit Cookies verbundenen Gefahren für die Privatsphäre sind viele Nutzer dazu übergegangen, Cookies zu deaktivieren. Mit Zählpixeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Interview PinG 02.15 41 PRIVACY NEWS Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie Interview mit Andrea… …Voßhoff, seit Januar 2014 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Chancen und Risiken von vernetzten Fahrzeugen… …Datum ist also von vorn herein datenschutzrechtlich irrelevant. Damit haben wir es mit einer abstrakten Gefährdungslage für das Recht auf informationelle… …Automobilindustrie (VDA) hat Ende letzten Jahres „Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge“ veröffentlicht (https://www.vda.de/de/ themen/innovation-und-technik/… …hinterfragt, welche Daten für welche Funktion wirklich verarbeitet werden müssen, und zum anderen möglichst engmaschige Löschroutinen in die Systeme… …, etwa für Funktionalitäten der Car­to­Car­Kommunikation oder des Verkehrsmanagements. Hier sehe ich die Hersteller und die Infrastrukturbetreiber in der… …Kommunikationsprotokolle nutzen und so die Echtheit und Integrität der Daten gewährleisten. PinG: Fahrzeugdaten ermöglichen Bewegungsprofile. Welche Regeln brauchen wir für… …solche Daten zugreifen. Beispielsweise dürften die derzeitigen Regelungen in der Strafprozessordnung für die Beschlagnahme eines Unfallfahrzeugs ausreichen… …intensiver Grundrechtseingriff, für den die allgemeinen Generalklauseln oder Regelungen über die polizeiliche Observation nach meiner Auffassung keine… …Grundlage bieten. PinG: Fahrzeugdaten sind für eine Vielzahl von Beteiligten von Interesse: für den Fahrzeughalter und den Fahrer, aber auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …Interview PinG 03.15 89 PRIVACY NEWS Datenschutz-Prinzipien für das ­vernetzte Fahrzeug Daniel Schätzle sprach für PinG mit Matthias Wissmann… …Zukunft derselben stark zugenommen. Durchweg wird im smarten, vernetzten Fahrzeug die Zukunft gesehen. Gleichzeitig wird unermüdlich auf die ­Risiken für… …für Autos nötig? Die zukünftige europäische Datenschutz- Grundverordnung kann nicht branchenbezogen formuliert werden. Sofern bei einzelnen Technologien… …Ende vergangenen Jahres „­Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge“ veröffentlicht. Was erhofft sich der Verband von diesen Prinzipien? Die… …konkreten Bedeutung für vernetzte Fahrzeuge. Die VDA-Erklärung von 2014 setzt vor allem Schwerpunkte des Datenschutzes der ­Industrie im Zuge der zunehmenden… …Verständnis der Erforderlich­ 90 PinG 03.15 Interview keit der Nutzung von technischen Daten für die Funktionsfähigkeit der Fahrzeugsysteme, wie z. B. der… …Nachbesserungsbedarf bei den veröffentlichten Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge, etwa wenn es um die Verantwortung für die Datenverarbeitung von… …zu ihrem festen Programm für vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Das Datenschutzrecht stellt für vernetzte Fahrzeuge danach grundsätzlich keinen Vor- oder… …Nachteil dar. PinG: Das automatische Notrufsystem eCall wird ab 2018 für alle Neufahrzeuge in Europa verpflichtend. In der Kritik stehen insbesondere… …mögliche Zusatzdienste, für die das eCall-System die technischen Grundlagen schafft. Dem Zugriff auf die technische Infrastruktur des eCall wird ein nahezu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …monistische System der Unternehmensverwaltung hinreichend bestätigt. Im Hinblick auf das dualistische System kann für den DAX30 neben einem signifikant… …für das Überwachungsorgan (Aufsichtsrat) die Pflicht, das aufseiten des Vorstands initiierte nachhaltige Managementsystem auf Notwendigkeit… …Governance erfährt der Begriff der Nachhaltigkeit hier- * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist Promotionsstudent der Universität Hamburg an der Fakultät für… …Ziffer 4.1.1 das Ziel des Vorstands mit einer nachhaltigen Wertschöpfung tituliert 12 . Daneben ist für den Vorstand bzw. für den Aufsichtsrat in den… …der Mandate) auf die CSP als Ausgangspunkt der nachfolgenden Analyse. Abschn. 3 bietet die Datengrundlage der Untersuchung für das Geschäftsjahr 2012… …Schlussbetrachtung im fünften Abschn. werden anhand der Ergebnisse Handlungs­empfehlungen für Unternehmen sowie zukünftiger Forschungsbedarf abgeleitet. 2… …. Hypothesenbildung bzgl. der Performancewirkungen Performancewirkungen von Corporate- Governance-Aspekten auf die CSP wurden bereits hinreichend für das monistische… …auszuschließen ist, kann mithilfe einer eigenständigen Untersuchung für das Dualsystem unter Verwendung eines identischen Vorgehens bewährter Studien des… …Untergrenze der EU in Höhe von 40 % für börsennotierte Unternehmen vorerst gescheitert 21 . Die Besetzung des Aufsichtsrats mit (zusätzlichen) Frauen kann einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …wie Beratungsaufträge oder Gutachten durchführen. 3 Für alle Prüfungsaufträge (nicht: prüfungsverwandte Aufträge) gilt das International Framework for… …. Dr. Christopher Almeling, Wirtschaftsprüfer, Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt In… …Revision geprüft. Von internationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer und der Internen Revisoren wurden Grundsätze für die Erbringung von… …Prüfungsleistungen und für andere Auftragsarten entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die internationalen Prüfungsgrundsätze, die von Wirtschaftsprüfern zu… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …für die Empfänger der Berichterstattung unterscheiden. Zu nennen sind hier insbesondere Prüfungen (mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit)… …Prüfungsaufträgen und prüfungsverwandten Aufträge erläutert werden. Weiterhin sollen ausgewählte Standards für Wirtschaftsprüfer und Interne Revisoren zur Prüfung von… …Wirtschaftsprüfern und Internen Revisoren – das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) und das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) –… …1 Vgl. IDW PS 321. 60 ZIR 02.16 Systemprüfung durch IR und WP STANDARDS IESBA Code of Ethics for Professional Accountants Engagements Governed by the… …for Assurance Engagements Audits and Reviews of Historical Financial Information Other Assurance Engagements Related Services Engagements Consulting/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die „DFB-Affäre“ – Korruption, Steuerhinterziehung oder bloß strafloser Makel des „Sommermärchens“?

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Einreichung inhaltlich unrichtiger Steuererklärungen veranlasst und hierdurch Körperschafts- und Gewerbesteuern sowie Solidaritätszuschläge des DFB für das Jahr… …Bewerbungsphase Deutschlands für die Fußballweltmeisterschaft 2006 („FIFA WM 2006“) begann Ende 1992 und endete mit ihrer Vergabe am 6. Juli 2000 in Zürich. Neben… …der katarische Vertreter H – für Deutschland gestimmt haben. Einen Stimmenkauf bzw. eine entsprechende Vereinbarung zwischen deutschen… …weiterer, dahinterliegender Zweck mit der Zahlung verfolgt wurde. Im Raum steht die Möglichkeit, dass Grund für die Zahlung insbesondere die Erfüllung einer… …weiteren denkbaren Anknüpfungspunkt: Laut dem Bericht ungeklärt ist die Funktion einer Vereinbarung, die für den DFB und für den nordamerikanische… …Fußballausrüstung für die CONCACAF sowie das Drucken von Nationalflaggen und Tickets für Qualifikationsspiele von Trinidad & Tobago – dem Heimatland des W -… …einschließlich Kosten für Flugtickets erster Klasse zu deren Abholung. Außerdem wurden W persönlich 1.000 Tickets der Kategorie A für Spiele der Endrunde der WM… …. 17. WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 56 Zuwendung als Gegenleistung für die Stimmabgabe insbesondere eines oder mehrerer asiatischer… …deklariert“, 13 da tatsächlich eine von L am 16.8.2002 gewährte Zahlung 14 von 10 Mio. CHF nebst Sollzinsen ausgeglichen werden sollte. Der DFB gab für das Jahr… …Strafverfolgungsbehörden der Anfangsverdacht, dass Verantwortliche des DFB für das Jahr 2006 zu dessen Gunsten Körperschafts- und Gewerbesteuern sowie Solidaritätszuschläge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Parallelen aus dem Urheberrecht für ein neues Datenverwertungsrecht

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Christian-Henner Hentsch
    …Parallelen aus dem Urheberrecht Schwartmann / Hentsch PinG 04.16 117 PRIVACY TOPICS Parallelen aus dem ­Urheberrecht für ein neues… …Datenverwertungsrecht Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Professor für Wirtschaftsrecht an der TH Köln und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Daneben ist er… …Vorsitzender der Gesellschaft für ­Datenschutz und Datensicherheit. Für das ­Bundesministerium des Innern leitet er die Fokusgruppe „Datenschutz“ im Rahmen des… …IT-Gipfels der Bundesregierung. Dr. Christian-Henner Hentsch ist Mitarbeiter und Dozent bei der ­Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln… …flexible Lösungen für digitale Nutzungen und sorgen für Rechts­sicherheit. Gleichzeitig ermöglichen die zahlreichen Schranken auch die Schaffung neuer Werke… …. Insoweit können zumindest Prinzipien, Wirkmechanismen und einzelne Elemente als Blaupause oder Steinbruch für die rechtliche Ordnung anderer Wirtschaftsgüter… …Datenschutzrecht, die verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie die gesetzliche Ausgestaltung ­analysiert und verglichen. Dies soll Perspektiven für ein Eigentumsrecht… …mögliche wirtschaftliche Verwertung werden erörtert. So kann aufgezeigt werden, dass das Urheberrecht als Vorlage für ein neues Datenverwertungsrecht dienen… …diskutiert. Dies macht deutlich, dass der Datenschutz und die Verarbeitung von Daten nun endgültig von einem Nischen-Thema zu einem Zukunftsthema für die… …gesamte deutsche Wirtschaft geworden ist. Bislang wurden personenbezogene Daten unter anderem für personalisierte Werbung und passgenaue Tarife für Kranken-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück