COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (86)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 20 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …, weitere 40 % gaben an, dass sie eine Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit durchführen, um Ansatzpunkte für die Entwicklung der Mitglieder des Aufsichtsrats… …zu finden. 30 % suchten Wege für die Verbesserung der Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Management. Andere Anlässe waren der Wechsel von… …Beziehung Aufsichtsrat – Management Wechsel der Mitglieder Wunsch der Investoren Quelle: McKinsey & Company 8,1 16,2 27,9 39,6 53,2 Abb. 2: Gründe für… …zu 25 % auf Interviews, die restlichen 18 % setzen eine Kombination aus Fragebogen und Interviewtechnik ein (s. Abb. 4). Verantwortlich für eine… …werden. Verantwortlich für die Methode und deren Umsetzung ist der Chairman. Im Rahmen der Evaluierung soll jedes Aufsichtsratsmitglied vertraulich… …2 AR-Gremium Unabhängiges AR-Mitglied Abb. 5: Verantwortung für die Aufsichtsrats- Evaluierung auch Leistungen eines jeden Aufsichtsratsmitglieds… …ist die intensive Vorbereitung die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf, so dass zu empfehlen ist, viel Zeit in die Briefing- Phase zu… …and effectiveness of non-executive directors. Suggestions for good practice from the Higgs report, 2003. 54 78 • ZCG 2/08 • Prüfung Effizienzprüfung des… …Aufsichtsratsvorsitzenden ist zusätzlich zum Standardprogramm häufig die Grundlage für gesondert zu vertiefende Evaluierungsthemen. Ebenfalls sollte frühzeitig geklärt werden… …Fragebögen und Vorbereitungsunterlagen an spezielle Unternehmensbedürfnisse angepasst und es können gesonderte Schwerpunkte für die Evaluierung definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …fragen: Wessen Anforderungen bzw. Erwartungen sollen erfüllt werden? Auf diese Frage kann ebenfalls keine einheitliche Antwort gegeben werden: Für die… …Abschlussprüfer mag die Qualität der Abschlussprüfung in einer angemessenen Reduzierung des Prüfungsrisikos liegen. Für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ist… …Fehler in der Jahresrechnung festgestellt und korrigiert werden. Für die unternehmensinternen Aufsichtsorgane (Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Audit… …Prüfungsergebnis – hin zum Prozess der * Dr. Anke Müßig ist Habilitandin und Inhaberin der Ernst & Young Nachwuchsdozentur für Auditing und Risk Management am… …Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (ACA-HSG). 1 DIN EN ISO 9000:2000 [im Original nicht kursiv]. 2 ICAEW, Audit… …analysieren und daraus Perspektiven für die externen Qualitätskontrollen abzuleiten. Kritisch ist zu würdigen, inwieweit es externe Qualitätskontrollen… …Peer-Review-System des Arbeitsausschusses für externe Qualitätsprüfungen Der österreichische Weg, Sicherheit bei der Abschlussprüfung durch ein externes… …Abschlussprüfern bzw. Prüfungsgesellschaften durchgeführt, die der Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfungen als Qualitätsprüfer anerkennt und in die Liste der… …Qualitätsprüfer einträgt. Die Qualitätsprüfer sind verpflichtet, dem Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfungen alle drei Jahre Nachweise über ihre Tätigkeiten… …Interesse oder sonstige Unternehmen prüft; insofern unterscheiden sich die Differenzierungskriterien für die Prüfungspflicht beim österreichischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …werden Kriterien für eine Eignungsprüfung festgeschrieben. Der Gesetzentwurf beinhaltet auch Änderungen c im Versicherungsaufsichtsgesetz, c im… …eines ausländischen Investors zu überprüfen. Diese Regelung gilt nur für Investoren, die außerhalb der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation… …, den das BMF erarbeitet hat. Die wichtigsten Eckpunkte des Entwurfs: c c c c c Für vermögenswirksame Leistungen wie etwa die Arbeitnehmer-Sparzulagen… …, die in Beteiligungen angelegt werden, steigt der Fördersatz von 18 % auf 20 %. Die für diesen Fördersatz geltenden Einkommensgrenzen werden von 17.900… …e/35.800 e auf 20.000 e/ 40.000 e (Ledige/zusammen veranlagte Ehegatten) erhöht. Der steuer- und sozialversicherungsfreie Höchstbetrag für die Überlassung… …von Mitarbeiterbeteiligungen am arbeitgebenden Unternehmen steigt von 135 e auf 360 e. Die Fördermöglichkeit gilt nun auch für… …Arbeitgeberund Arbeitnehmerorganisationen unterstützt. Schulungen für Unternehmen und Mitarbeiter erleichtern den gemeinsamen Umgang mit den verschiedenen… …Wolf (BDA), SR vom 09/2008 S. 283). Neue Mitglieder für das Europäische Corporate Governance Forum Die Europäische Kommission hat neue Mitglieder für das… …, Hochschulvertreter, Regulierungsbehörden, Abschlussprüfer usw.). Die Mitglieder des Forums werden für drei Jahre ernannt. Das Forum trifft sich unter der Leitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten“. Bislang gilt diese Einschränkung für den Kauf von Unternehmen, die Kriegswaffen, bestimmte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …des vergangenen Jahres hatte sich der Bund entschlossen, die staatliche Gewährleistung für Extremus über den 31. Dezember 2007 hinaus um zwei Jahre zu… …verlängern. Für die Übernahme dieser Gewährleistung zahlt Extremus auch weiterhin ein Entgelt. Die Höhe der Gewährleistung von acht Milliar den Euro blieb… …Prozent gewachsen. Mehr als ein Drittel hiervon klagt allerdings über fehlende Kompetenzen und Ressourcen, um den Bedrohungen für die Informationssicherheit… …umfassend zu begegnen“, so Frank M. Hülsberg, Partner im Bereich Enterprise Risk Services und Assurance Leader TMT bei Deloitte. Die größten Bedrohungen für… …gerade dieser hohe Grad an Individualität kann als Katalysator für Sicherheitsrisiken wirken. So sehen drei Viertel der Befragten als Hauptrisikofaktor den… …Menschen – 91 Prozent der Unternehmensleiter halten menschliches Fehlverhalten prinzipiell für ein ernstes Sicherheitsrisiko – während auf Prozesse und… …Sicherheitsstandards genügen. Ein aktueller Punkt für die Unternehmen der TMT-Branchen ist das Rechte-Management digitaler Inhalte (DRM). Insbesondere der Schutz… …eher selten ein. Steigende Haftungsrisiken bei Managern schüren die Nachfrage nach D&O-Versicherungen dabei nicht nur bei DAX-Unternehmen, für die… …Managerhaftpflichtversicherungen bereits fester Bestandteil des Risikomanagements sind. Auch der Mittelstand entdeckt diese Transfermöglichkeit zunehmend für sich. Der deutsche… …Markt bietet der Studie zufolge daher große Chancen für ausländische und deutsche Anbieter. Experten schätzen das Volumen der D&O-Sparte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …, kommentiert Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services und ehemaliger Staatsanwalt. Für die Studie wurden im Rahmen des… …erklärt auch, warum die meisten Unternehmen verstärkte Präventionsmaßnahmen nicht für notwendig halten“, kommentiert Salvenmoser die Ergebnisse der Analyse… …Konsumgüterunternehmen agieren damit deutlich sorgloser als ihre Wettbewerber im Ausland. So halten in Westeuropa nur 25 Prozent der Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen für… …unterschätzt: Nur 14 Prozent der befragten Unternehmen halten es für wahrscheinlich, in den nächsten zwei Jahren durch Produktpiraterie oder Industriespionage… …geschädigt zu werden. Entsprechend halten fast 60 Prozent ihre bestehenden Abwehrmaßnahmen in Deutschland für ausreichend. Die Risiken im Auslandsgeschäft… …bereits gefährden. Zudem wird leicht übersehen, dass mit diesen Delikten mittelbare Schäden für die Marke und andere Werte des Unternehmens entstehen“… …, branchenübergreifend haben in Deutschland hingegen 37 Prozent der Unternehmen ein entsprechendes Regelwerk. Eine Hotline für Hinweise auf Straftaten ist nur in elf… …Rohstoffindustrie mit Fortschritten bei Informationssicherheit und Datenschutz Informationssicherheit und Datenschutz sind zunehmend erfolgskritisch für die Energie-… …signifikante Forschritte beim Risikomanagement gemacht. Die Mehrheit (62 Prozent) fühlt sich vor externen Bedrohungen sicher, während dies nur 41 Prozent für… …Datenschutz ist zunehmend entscheidend für das Unternehmensgeschäft. So gaben 53 Prozent an, innerhalb der letzten zwölf Monate Opfer von E-Mail-Angriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Kautionen in das Umlaufvermögen der beiden Gesellschaften überführt und standen für die Deckung sämtlicher Verbindlichkeiten zur Verfügung. Daneben kam es… …Berlin wegen Untreue in 201 Fällen zu einer Gesamtstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt und erhielt für vier Jahre ein Berufsverbot. Die… …Parteien vertraglich vereinbarte – war für den BGH nicht ersichtlich, da die bloße Vereinbarung einer Kaution noch keine Vermögensbetreuungspflicht begründet… …Gegensatz zur Wohnraummiete das Primat der freien Vereinbarung gilt. Zudem begründen allgemeine schuldrechtliche Pflichten aus dem Vertragsverhältnis für sich… …ausgegangen werden. Die Einzahlung einer Kaution ist dann nicht anders zu beurteilen, als wenn der Mieter schlicht für einen künftigen Schadensfall vorleistet… …ausgesetzt wurde. Nach dem BGH hätte es zumindest der Kenntnis bestimmter Vorkommnisse bedurft, die für die Ehefrau und den Sohn einen entsprechenden Verdacht… …„Nachteils“ im Sinne des Untreuetatbestandes auseinander. Er wies das Landgericht für die neue Hauptverhandlung darauf hin, dass auch bei Kautionen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Unterschlagung von Kraftstoff für private Zwecke verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Millionenhöhe. Meist wird sie erst nach Jahren entdeckt, was dann… …die Schadensbezifferung für den Geschädigten stark erschwert oder gar unmöglich macht. Die Klägerin des arbeitsgerichtlichen Verfahrens betreibt einen… …korrigieren, bis sie zuletzt nur noch eine Entschädigung in Höhe von 30.845,63 € für 47.880 Liter verlangte. Weiter forderte die Klägerin den Ersatz der… …Beklagten erfolgt waren. Andererseits fehlten dem Gericht aber auch Beweise für die geltend gemachte Schadenshöhe. Das Arbeitsgericht stützte seine… …Beklagte diese durch seine Unterschlagungen adäquat kausal verursacht habe. Letztere durfte die Klägerin für erforderlich halten, um die Höhe des Schadens… …versagt der obsiegenden Partei in der ersten Instanz vor den Arbeitsgerichten die Erstattung von Kosten für die Zuziehung eines Prozessvertreters. Dagegen… …des Strafverfahrens gewählt worden und die damit für das Zivilverfahren nicht vorgreiflich seien. So sei etwa nicht mehr feststellbar, ob es sich bei… …seien die Rechnungen unsubstantiiert und unangemessen. Auch die Kosten für die Detektei seien nicht notwendig und in der Höhe unangemessen. Die Klägerin… …Abs. 1 ArbGG diesbezüglich überhaupt nicht gelte. Das Landesarbeitsgericht Rheinland- Pfalz erklärte die Berufung des Beklagten für teilweise begründet… …, die Anschlussberufung dagegen für unbegründet. Es verurteilte den Beklagten zur Zahlung von lediglich 15.230,21 € nebst Zinsen wegen positiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Audit ings, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller… …Genossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2007, S. 284–298. (Genossenschaften, Prü fung; Informationsabhängigkeit von Vertrauen; für Ge… …; Prüfungsstandards für die Prüfung des Jahresabschlusses; Unterschiede zum privaten Sektor) Blegvad, Kristoffer: INTOSAI’s New Professional Standards Framework. In… …Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, Berlin 2007, S… …Kontrolleure öffentlicher Unternehmen. In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von Dietmar… …Prüfung nach Haushaltsgrundsätzegesetz. In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von… …– Wieviel Governance brauchen öffentliche Unternehmen? In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter… …Governance/Überwachung von Unternehmen Beckmann, Markus; Pies, Ingo: Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. In: Zeitschrift für… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Einrichtungspflicht für ein Risikomanagementsystem; Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …; Überwachung durch den Aufsichtsrat) Nonnenmacher, Rolf; Pohle, Klaus; Werder, Axel von: Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse: Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Zehnder, Martina: Lehren aus dem Prinzipal-Agenten- Ansatz für die Interne Revision: Reduktion der Informationslücke zwischen Verwaltungsrat und… …Geschäftsleitung. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 53–55. (Prüfungstheorie; Prinzipal-Agenten-Ansatz als Erklärungsmuster für die Funktion der Internen Revision… …der IIA Standards für die Praxis; Auslegung der Standards) O’Leary, Conor; Stewart, Jenny: Governance factors affecting internal auditors’ ethical… …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …für KMUs; Theorie der Gruppenentscheidung als theoretisches Fundament; Ursachenanalyse für Risiken, Maßnahmenanalyse; Erfahrungen aus der Praxis)… …Beldona, Sri; Francis, Vernon E.: Regression analysis for equipment auditing. In: Managerial Auditing Journal 2007, S. 809–822. (Aufgaben der Internen… …: Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), Zürich 2007 (ISBN 978-3-280-07140-3). (Unternehmensüberwachung; gesetzliche Grundlagen für die interne… …Kontrolle (Schweiz); Zuständigkeiten für die Interne Kontrolle; Ausgestaltung des IKS in der Praxis; Prüfung des IKS; Prüfungscheckliste) Psica, Alexandra… …: Korruptionsaffären, Corporate Compliance und Sofortmaßnahmen für den Krisenfall. In: Betriebs-Berater 2008, S. 734–741. (Wirtschaftskriminalität; Korruption; 194… …: Kompendium Wirtschaftskriminalität, Frankfurt a. M. u. a. 2008 (ISBN 978-3-631-57020-3). (Wirtschaftskriminalität; Erscheinungsformen für dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück