COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (11)
  • Risk, Fraud & Compliance (7)
  • Zeitschrift Interne Revision (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut Banken Controlling interne Rechnungslegung Governance Risikomanagements internen Unternehmen Bedeutung Fraud Risikomanagement Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 79 Zeitgeist in der Rechnungs legung Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006 Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Ist der Kapitalmarkt… …Tagungsthema aus sehr unterschiedlicher Perspektive behandelten. Im Eröffnungsvortrag über „Ethik am Kapitalmarkt“ wies Prof. Dr. Wolfgang Gerke darauf hin, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …(Nominierungsausschuss und Vergütungsausschuss) im Kodex vorgesehen. Nach Ansicht des Regierungsbeauftragten für den Kapitalmarkt, Dr. Richard Schenz, kann der… …österreichische Kapitalmarkt mit dem aktualisierten Kodex ein modernes Corporate-Governance-System vorweisen, welches sich an den europäischen und internationalen… …Incentives vermehrt auf alternative Plantypen, die besser auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind als ausschließlich am Kapitalmarkt ausgerichtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Marktregulierung (Kapitalmarkt, Börsen, Unternehmensübernahmen) umfasst. (2) Hinzu kommt zum anderen, dass die Unternehmensführung im Sinne einer… …Aufsichtsrat Maßnahmen befürwortet, die zum offenbaren Schaden der Gesellschaft gereichen? Ähnlich dem „denkflachen Hinweis, der ,Kapitalmarkt‘ erwarte“ 12 eine… …Risikozuschläge am Kapitalmarkt. Zukunft der Corporate Governance Management • ZCG 1/06 • 3 und gewissenhaften Kaufmanns und Abschlussprüfers ist hinter das… …am Kapitalmarkt ansehen 14 : Denjenigen Unternehmen, die bestimmte Vorgaben des Kodex nicht einhalten, drohen ggf. höhere Risikozuschläge am… …Kapitalmarkt, eine geringere Liquidität der gehandelten Wertpapiere oder eine kritischere Einschätzung durch Aktionäre, Finanzanalysten und Medien. Dies kann… …2003 argumentiert unverändert mit der Notwendigkeit von mehr Transparenz auf dem Kapitalmarkt und in der Unternehmensberichterstattung als Konsequenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …, sondern durch den Aufsichtsrat, aber auch durch den Kapitalmarkt, der Investitionsentscheidungen trifft, ausgeübt wird. Zu einer effektiven… …verlässlichen Rechnungslegung zu einer vermehrt risiko-, problem- und zukunftsorientierten Abschlussprüfung verpflichtet 17 . Ein funktionierender Kapitalmarkt… …Verbesserung des Vertrauens der Anleger in den Kapitalmarkt an, zudem verdeutlichen sie die öffentliche Funktion des Abschlussprüfers als externe Kontrollinstanz… …erfolgreich durchgeführt wird 31 . Alle Neuregelungen streben eine Verbesserung des Vertrauens der Anleger in den Kapitalmarkt an, doch verdeutlichen sie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …79 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ist der Kapitalmarkt mit seinen derzeit schonungslos offenbar werdenden Effizienzzwängen auf einem guten Weg? Diese und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Schließlich sei die Relevanz für den Kapitalmarkt entscheidend. Als prüferische Problemfelder nannte Scheffler insbesondere den Herstellungskostenumfang in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Credit Default Swaps gemessen, da diese relativ unverzerrt die Bewertung des schuldnerspezifischen Kreditrisikos durch den Kapitalmarkt reflektieren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Bereich Kapitalmarkt- und Aktienrecht tätig. Neben der Betreuung von Kapitalmarkttransaktionen, wie etwa Börsengängen und Übernahmen berät er häufig…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Beziehung zu Lieferanten und Kunden, zum Kapitalmarkt, zu den Gesetzgebern und Gesellschaftern in den Mittelpunkt der Betrachtung. Bei Nichteinhaltung, der…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück