COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Berufsstand · ZIR 4/10 · 159 Auswirkungen der Mindest anforderungen an Com pliance (MaComp) auf die Interne Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des… …Wertpapiergeschäftes“* Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor, die durch die Konkretisierung der… …Anforderungen an die Compliance-Funktion bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen der Internen Revision Optimierungsspielraum hinsichtlich ihrer Aufgaben bieten… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …nur gegenüber der Geschäftsleitung weisungsgebunden ist. Zudem dürfen Mitarbeiter der COF grundsätzlich nicht an den Wertpapierdienstleistungen… …. Umsetzung der MiFiD), der Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten (vgl. AT 8 Nr. 4 MaRisk), Teilnahme an regelmäßigen Fachausschusssitzungen bis… …vorgenommenen Kontrollen. Auswirkungen MaComp Berufsstand · ZIR 4/10 · 165 Die Interne Revision prüft die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen an die COF. IR… …vorgesehen. Auch bezüglich der Berichtspflicht an die jeweiligen Unternehmensorgane ist eine zeitnahe gegenseitige Unterrichtung anzuraten. So sollten… …angemessen aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang ist eine Anbindung an andere Kontrollbereiche (z. B. Risikocontrolling) zulässig mit Ausnahme einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …beeinflusst, und zwar zum Nachteil der Marktgegen- * Michael Tolksdorf ist Professor für Staatliche Wettbewerbspolitik und Marktregulierung an der HWR Berlin… …. 3. 2 Wicks, A./Freeman, R./Werhane, P./Martin, K.: Business Ethics. A Managerial Approach, Boston 2010, S. 3. Anforderungen an kartellrechtliche… …Ermittlungsverfahren einführten, die an die Bekämpfung organisierter Kriminalität erinnerten. Betrachtet man die großen Verfolgungsfälle der EU im letzten Jahrzehnt, so… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …„Bleichmittel“ und „Acrylglas“ war es die deutsche Degussa, die ihre Kartellpartner an die EU-Kommission unter Aufdeckung aller vertraulichen Unterlagen verriet… …unternehmensindividueller Sicht die Teilhabe an einem Preiskartell sehr profitabel sein kann, besteht das Risiko, dass ein Kartellmitglied die vertraulichen Vereinbarungen… …hohe Strafe gegen Acrylglas-Kartell. Degussa zeigt erneut Mittäter an und bleibt straffrei, in: Handelsblatt, 01.06.2006. 8 Buck, T.: Antitrust Ruling… …Handlungsträger) rückten Fragen der „Corporate (Social) Responsibility“ in den Mittelpunkt von Diskussionen, die auch die Managementlehre an den bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …26 • ZCG 1/10 • Recht Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation Dr. Volker… …finanzielle Nachteile haben, etwa wenn wegen mangelnder Weiterleitung einer Insolvenzeröffnung Zahlungen an einen insolventen Schuldner geleistet werden, die… …Rechtsprechung hierbei die Informationen an, von denen anzunehmen ist, dass sie Relevanz für einzelne Personen – Entscheidungsträger oder andere Mitarbeiter – in… …englischem und deutschem Recht, Karlsruher Forum, 1994, S. 16, 27. Die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit sind sehr… …hoch anzusetzen. Gestaltung von Informationssystemen Recht • ZCG 1/10 • 27 Organisation haben 12 . Fehlt es an einer Organisation, die eine… …Information an die zuständige Person weitergeleitet worden 13 . 2. Weiterführung der Rechtsprechung 2.1 Organisationspflicht im Rahmen des Zumutbaren Nunmehr… …ausgeführt und ist wohl eher als eine Klarstellung aufzufassen, dass die geforderten Anstrengungen an die Etablierung eines Informationssystems sehr weit zu… …angesehen und etwa den Informationsaustausch unter Einbeziehung von Datenspeichern vorausgesetzt14 . An anderer Stelle lautet die Forderung schlicht, dass der… …soll16 , die Qualitätsanforderungen insbesondere an die Weiterleitungsgeschwindigkeit jedoch hoch sind. Kritisch ist zu der Weiterführung der… …Informationssystem so ausrichten, dass wichtige Informationen innerhalb kürzester Zeit an die zuständige Stelle gelangen können. 2.3 In der Person des Wissensträgers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Recht • ZCG 4/10 • 177 Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Ein praxisorientierter… …dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und… …. Darin werden die Anforderungen an die Compliance-Funktion sowie sonstige wesentliche Vorschriften nach dem 6. Abschn. des WpHG konkretisiert. Zugleich… …Geschäftsleitung für die Compliance-Funktion sowie die Berichte an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan verantwortlich ist, stellt kein Novum dar und wurde… …sorgen hat und auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hinwirkt … (Compliance)“. Die MaComp greifen an dieser Stelle somit die wesentlichen… …Compliance-Beauftragten sichergestellt werden muss. Dies wurde auch im Rahmen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) unter AT 4.4 Ziff. 2 für die interne… …Auskunftsrecht ebenfalls an. Außerdem kann diese Regelung zur wirkungsvollen Stärkung der Compliance-Funktion beitragen; vorausgesetzt, das Aufsichtsorgan ist sich… …Consultants bei Steria Mummert Consulting in Düsseldorf tätig. 178 • ZCG 4/10 • Recht MaComp der BaFin c Die organisatorische Anbindung an andere… …Kontrollbereiche, mit Ausnahme der internen ­Revision, wird explizit zugelassen. der Compliance-Funktion einschließlich des Compliance-Beauftragten nicht an… …Wertpapierdienstleistungen beteiligt sein, die sie überwachen. Aber auch an dieser Stelle greift der Proportionalitätsgrundsatz, wonach abhängig Eine organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …276 · ZIR 6/10 · Berufsstand Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“ Sebastian Glaab… …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …sein 2 . An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es eine ureigene Aufgabe der jeweiligen Institute selbst ist, für angemessene Maßnahmen zur… …Zusammenhang ist ebenfalls noch unklar, welche Anforderungen die Aufsicht als Mindestmaßnahmen zur Minimierung dieses Risikos an die einzelnen Instituten stellt… …Vorgänge an einen Hinweisempfänger melden können. Üblicherweise werden Mitarbeiter von Compliance-Abteilun- Prüfungen in anderen Ländern und Kulturkreisen… …stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Fähigkeiten des Prüfers. Die Einführung eines Hinweisgebersystems kann aus… …erforderliche Investigationen und die – sofern systemseitig mögliche und datenschutzrechtlich zulässige – Rückmeldung an den Hinweisgeber. Dieser Aufwand besteht… …implementieren. Diese sollten sich an der Geschäftstätigkeit, der Risikosituation und der Größe des Instituts orientieren. 5. „Know your colleague“ Zu den… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Unregelmäßigkeit die Pflicht zu deren Meldung an zuständige Stellen innerhalb des Instituts verfolgt, dürfte die Koexistenz eines Hinweisgebersystems als allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Recht • ZCG 5/10 • 227 Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich… …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …es hier im Vergleich zum ökonomischen Markt an ausreichenden Kontrollmöglichkeiten und Transparenz, so dass die Implementierung von angemessenen und… …Anforderungen an eine Stiftungsgründung Erleichterung und Begünstigung des bürgerschaftlichen Engagements durch Verbesserung des steuerlichen Anreizes für… …ausgestaltet werden soll 18 . Lediglich in einigen StiftG werden Anforderungen an die Ausgestaltung der Finanzverfassung gestellt. So heißt es z. B. CCin § 4 Abs… …Anforderungen an die Rechnungslegung beinhalten. Allerdings fehlt es in der Praxis auch hier überwiegend an konkreten Pflichten zur Ausgestaltung der… …, Abgabenrecht und den StiftG sowie in den Satzungen finden lassen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Rechnungslegungssysteme… …Vergleichbarkeit für Dritte besteht. Um für ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Rahmen der Berichterstattung von Stiftungen sowie deren Prüfung… …Innenministeriums; 5 Ausnahme: Organzusammensetzung Abb. 6: Inhalte der Stiftungsverzeichnisse (in Anlehnung an BMJ, Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe… …Bewilligung kann gem. § 80 Abs. 2 i.V. mit § 81 BGB nicht verweigert werden, wenn die Anforderungen an das Stiftungsgeschäft vollständig erfüllt wurden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung RA Dr. Philipp Voet van Vormizeele* In… …Kartellbehörden bedingen neben dem volkswirtschaftlich begründeten Interesse an einem freien Wettbewerb, dass Manager sich verstärkt um das kartellrechtskonforme… …kurzen Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen die rechtlichen Anforderungen an ein effektives kartellrechtliches Compliance-Programm und dessen… …Herausforderungen, denen sich die Unternehmensleitung bei ihren Bemühungen um kartellrechtliche Compliance zu stellen hat, enorm. Dies liegt vor allem an den… …Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Hieraus folgt, dass nicht die marktbeherrschende Stellung an sich einen Kartellverstoß begründet, sondern… …der Beteiligung an Kartelldelikten drohen unter anderem auch in Großbritannien, Irland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada oder Brasilien… …. Zusätzlich zu diesen behördlichen Sanktionen müssen Unternehmen, die sich an einem Kartell beteiligen, verstärkt auch mit zivilrechtlichen Schadensersatzklagen… …Compliance-Commitment sollte neben dem Appell an die Mitarbeiter zur Einhaltung der kartellrechtlichen Gesetze auch einen Hinweis auf die gravierenden Risiken enthalten… …, werden demgegenüber ihre Vertragsgestaltung und Vertriebspolitik an den Vorgaben über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen auszurichten haben. Die Beispiele… …zeigen, dass die individuellen Elemente eines kartellrechtlichen Compliance-Programms nicht pauschal definiert werden können, sondern sich an dem Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 33 Nutzenpotenziale der Internen Revision Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen Dr. Astrid… …und von sonstigen Anspruchsgruppen (Stakeholder) Interesse an der Tätigkeit der Internen Revision haben. Die Schwerpunkte für die Tätigkeit der Internen… …generiert und anschließend an die Kunden kommuniziert, hat sie zunächst eine Informationsfunktion. Die Unternehmensleitung, die Führungskräfte der geprüften… …Anreiz für den Entscheidungsträger im Unternehmen besteht, sein Verhalten an den Vorgaben des Unternehmens auszurichten (Sanktionsfunktion und… …Ressourcen und die Revisionsprozesse an den Erwartungen der verschiedenen Kundengruppen ausrichtet 21 . Die Identifikation der Revisionskunden ist… …die Aufsichtsorgane und deren Ausschüsse, der Jahresabschlussprüfer, die Eigen tümer und sonstige unternehmensexterne Personen, die Interesse an der… …kundenorientierten subjektiven Verfahren eine direkte Erhebung der Erwartungen der Revisionskunden. Die Erwartungen der Aktionäre und der sonstigen Anspruchsgruppen an… …Internen Revision, in: Lück (Hrsg.), Anforderungen an die Interne Revision, Bd. 8, 2009, S. 132. 20 Vgl. Lehmann, Dienstleistungsmanagement – Strategien und… …vermeiden. IR-Nutzenpotenziale Prüfung • ZCG 1/10 • 35 Das Institute of Internal Auditors formuliert die Erwartungen an die Interne Revision im… …unterschiedlich beurteilen, wenn diese Kunden nicht übereinstimmende Erwartungen an die Dienstleistung der Internen Revision haben. Eine besondere Bedeutung hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …in Anlehnung an den Standard CoBiT Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Münster / Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen, MBA* Der hohe Automatisierungsgrad… …Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer… …Interne Revision orientiert sich bei ihren Prüfungen an den ausgegebenen Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision. Der DIIR-Revisionsstandard… …unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) * Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel ist Leiter Verbundstudium Technische Betriebswirtschaftslehre an der… ….: Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungs ausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT. Darüber hi naus geht es darum, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen… …. „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögliche Risiken entschärft werden“ 9 . Heschl und Middelhoff verstehen unter… …Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur konsequenten Ausrichtung der IT-Prozesse an der Unternehmensstrategie 11 . In der… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Dringlichkeit hin, einen alternativen Management-Ansatz statt des derzeit genutzten Herangehens an die Funktionen Risikomanage- Matthias Rode ment und Compliance… …drastische Ausweitung der Komplexität der Funktion Compliance als auch eine Zunahme der Anforderungen an Qualität und Funktionalität. Diese Aussage begründet… …Risiko Management Funktion Personal Prozesse IT und Datenaufsicht (Governance) turen zu wachsen und erfolgreich an der Zukunft zu partizipieren. 3… …verwalten, bei Bedarf umzuformen und neu zu verteilen und/oder strukturiert weiterzureichen. Erfolgreiche Banken sollten daher ein originäres Interesse an… …gültige Version der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), welche insbesondere erweiterte Anforderungen an die Durchführung von Stresstests… …Anforderungen an die Vergütungssysteme beschrieben. Hiernach muss die Systematik der Anreize derart aufgesetzt sein, dass dem eingegangenen Risiko entsprechend… …Öffentlichkeit geforderten besseren Ausgleich zwischen Einzelinteressen und Interessen des Gemeinwohls. In Anknüpfung an die mit MaRisk hat die BaFin am 07. Juni… …2010 ferner weiterführende Mindestanforderungen an die Compliance (MaComp) veröffentlicht, in denen Auslegungen zu den Wohlverhaltenspflichten des… …Anforderungen an die Transparenz und Veröffentlichung von Informationen zu Vermögenswerten definieren 3 . Diese werden Regelungen zur Behandlung von komplexen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück