COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (23)
  • Zeitschrift Interne Revision (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …Berichtsjahr 2010 Die hier vorzustellende Untersuchung der Berichtspraxis am Kapitalmarkt in Deutschland nimmt ausschließlich auf * WP/StB Dipl.-Kfm. Dr… …deutschen Kapitalmarkt im Zeitablauf (1997–2010) Erstmals seit 13 Jahren hat die IFRS-Rechnungslegung keine weiter zunehmende Verbreitung am Kapitalmarkt… …, dominieren bei den hier betrachteten Unternehmen die internationalen Vorschriften seit dem Berichtsjahr 1999 die Rechnungslegung am Kapitalmarkt. Bereits seit… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere… …Ertragslage in der externen Rechnungslegung – und dies von der Komplexität her angemessen in Abhängigkeit von Kapitalmarkt-, Konzern- und Eigentümerstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …Verfasser nun untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert. Es zeigt sich, dass speziell in… …Review 2005 S. 362–367. Ergebnis ist, dass insbesondere Unternehmen in Streubesitz den Kodex befolgen und zugleich der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung… …Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung dieser Unternehmen besonders honoriert. Damit liefert die Studie starke Evidenz dafür, dass der DCGK mit dem in § 161 AktG… …Erklärungszwang zielt darauf ab, den Kapitalmarkt über die Güte der Corporate Governance entscheiden zu lassen. Ist also die Corporate Governance eines Unternehmens… …in den Augen der Investoren bzw. Risikokapitalgeber nicht zufriedenstellend, so wird – dieser Auffassung folgend – der Kapitalmarkt dieses Unternehmen… …nachgegangen: Welche Unternehmen befolgen die Empfehlungen des DCGK umfassend? Honoriert der Kapitalmarkt die umfassende Befolgung des DCGK durch den… …Kapitalmarkt? Beiden Fragen wird dabei im Rahmen multivariater Regressionsanalysen nachgegangen, welche im ersteren Fall den Be- 10 Für das Konzept der… …richten ihre Governance-Strukturen nach dem Kodex aus. Um sodann zu untersuchen, wie der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung bewertet, wurden die Unternehmen… …. Vor dem Hintergrund dieser zweidimensionalen Klassifizierung wurde dann die Bewertung der Kodex-Befolgung durch den Kapitalmarkt ökonometrisch… …Streubesitz (d. h. einer geringen Eigentümerkonzentration) vom Kapitalmarkt substantiell für die Kodex-Befolgung honoriert werden. Dies lässt (in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …markts Bislang unzureichend regulierte Vermögensanlagen am Grauen Kapitalmarkt (z. B. geschlossene Fonds) werden zukünftig stärker reguliert. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …ergeben – dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, die der Kapitalmarkt an die Berichtsinhalte äußert. 2. Unternehmensführung und betriebliches… …sind, einen relativen Aufschlag von 20 % am Kapitalmarkt zu zahlen, und zwar insbesondere dann, wenn Unternehmen künftig eine breitere und umfassendere… …. Empfehlung der Kommission vom 15. 2. 2005, ABlEU L 52, 25. 2. 2005, S. 51. Ohne entsprechende gesetzgeberische Aktivitäten wird der Kapitalmarkt eine… …Differenzierungspotenzial bietet, das die eher simple Entsprechenserklärung wesentlich erweitert. Dies können Unternehmen nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile am Kapitalmarkt… …wird der Kapitalmarkt mittelfristig durch gezielte Erwartungssteuerung bei börsennotierten Gesellschaften eine Vereinheitlichung der zu berichtenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mittelständische Unternehmen, die nicht den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, anderen Spannungsfeldern unterliegen, die es folglich auch bei der Gestaltung von… …Vorbildfunktion entfalten. Nehmen mittelständische Unternehmen aber den Kapitalmarkt in Anspruch, müssten sie sich auch dessen Regeln unterwerfen. Neben der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner… …, Managementvergütung, anreizkompatible 05/213 Disziplinierungskonzept, Kapitalmarkt, Vorstand, Leistungsdruck 04/161 –, Umsetzung, gesetzgeberische 04/162 Diversity… …Kapitalmarkt, deutscher, Rechnungslegung, Entwicklung 06/289 –, Vorstand, Leistungsdruck, Disziplinierungskonzept 04/161 Kapitalmarktperformance, Prime-… …, Kapitalmarkt, deutscher, Entwicklung 06/289 –, Zwecke, Adressatenorientierung 02/90 Rechnungslegungsstandards, Eignung 02/94 Rechnungslegungszwecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …zu gewährleisten. Darüber hinaus soll auch die Attraktivität des Unternehmens für Investoren am Kapitalmarkt gesteigert werden 10 . Die zu verwendenden… …Zielobjekt von Corporate Governance sind kapitalmarktaktive Gesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktiengesellschaften. Mangels am Kapitalmarkt… …Subsidiaritätsprinzips. Anleger können freiwillig am Kapitalmarkt inve- 20 Vgl. Seifart/v. Campenhausen, Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 1999, § 9 Rn. 70; Wernicke… …aller Regel keine am Kapitalmarkt handelbaren Anteile gibt und damit eine entsprechende Marktorientierung entfällt. Diese Unterschiede führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …Chancengleichheit und Transparenz auf dem Kapitalmarkt gem. § 14 WpHG verboten 41 . Zur Sicherung der Transparenz des Kapitalmarkts und Vorbeugung verbotener… …, entscheidet der Kapitalmarkt, dem es zugetraut wird, Unternehmen effizient in einem Marktvergleich bzw. im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten 62 . 5.2.5… …strategische Ziele. Da der Kapitalmarkt fähig ist, die langfristigen Entwicklungsaussichten des Unternehmens widerzuspiegeln, aber auch kurzfristigere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …Kapitalmarkt geforderte Niveau auszuweiten, verlöre der Abschluss letztendlich seine Existenzberechtigung, weil er seinen sonstigen Zwecken nicht mehr gerecht… …den Kapitalmarkt, in: Weber u.a. (Hrsg.), Berichterstattung für den Kapitalmarkt, 2009, S. 99. 40 Sprüßler/Hacker, Fair-Value-Bewertung bei Banken, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …reichenden Datengrundlage haben die Verfasser untersucht, welche Unternehmen den Kodex befolgen und inwiefern der Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung honoriert…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück