COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (30)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Instituts Prüfung Rahmen PS 980 Arbeitskreis Ifrs internen Anforderungen Risikomanagement Compliance Fraud Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …, Heidelberg u.a. 2011, 533 Seiten, 129,95 €, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Band 1 I. Darf man sich über eine von den Herausgebern einer neuen… …dafür inhaltliche Gründe gibt. Was Mansdörfer schreibt, darf, muss man gar vielleicht im Einzelfall kritisieren. Wie Mansdörfer schreibt, ist aber die… …reine (Lese-)Freude: kurz, prägnant, verständlich. Als Leser fühlt man sich durchweg mitgenommen – zuweilen allerdings durchaus auch verführt: weil der… …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …hin ausschlägt, sind mahnende Worte geboten, jedenfalls wichtiger als bloße Apologetik. (2) Zudem würde man Mansdörfer Unrecht tun, reduzierte man ihn… …hervorgehobenen (Auflistung in Rn. 568). (3) Unabhängig davon, wie man zu Mansdörfers Ansatz und zu seinen Einzelergebnissen steht, ist es bereits für sich ein… …(Rn. 52, 54). Idealtypisch ist dem nicht zu widersprechen. Gleichwohl hätte man sich an dieser Stelle – erst recht von Mansdörfers Ansatz her – einen… …Sollensanforderung an Strafgesetze beschreiben (Rn. 122), trifft aber de lege lata bereits nicht mehr zu, jedenfalls dann nicht, wenn man die wuchernden Bestimmungen… …. 177). Das überrascht, ist doch klassischerweise das Polizeirecht (im materiellen Sinne) die Domäne der Prävention. Man wird Mansdörfer aber nicht… …. Hier liegt der Kern von Mansdörfers Habilitationsschrift und man wird ihm nicht zu nahe treten, wenn man ihm attestiert, dass aus jeder Zeile ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Originalwebseiten sind freilich weiterhin im Internet und auch über eine Suche mit Google auffindbar, solange man nicht einen bestimmten Personennamen verwendet. I… …Grund sei es den betroffenen Medienunternehmen auch nicht möglich, sich gegen die Löschung von Links aus Ergebnislisten zu wehren, bzw. bittet man Google… …darum zu erklären, wie man sich überhaupt hiergegen zur Wehr setzen könne. Die Kritik richtete sich jedoch auch gegen das Urteil selbst und dessen nun… …Forderung erhoben, Google solle doch einfach einen Löschantrag zurückweisen, wenn man sich nicht sicher sei, so dass der Betroffene sich an die jeweilige… …tatsächlichen Folgen, also die Löschung (bzw. die Sperrung von Links für die europäischen Versionen der Suchmaschine) von Links aus Ergebnislisten, mag man zu… …verfolgt. Nun verlangt man von diesem privaten Intermediär, dass er zudem öffentliche Interesse der Suchmaschinennutzer gegen private Interessen von… …werden, kann nicht auf die Möglichkeit einer solchen öffentlichen Druckausübung zurückgreifen. Vielmehr scheint man nun zu realisieren, welche ungewollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin

    Rechtsanwalt Daniel Amelung
    …269,95, 896 S. Mit Spitzenstrafverteidigerinnen verhält es sich in Deutschland so wie mit Sterne dekorierten Köchinnen in der Spitzengastronomie: Man kann… …sie an zwei Händen abzählen! Nach wie vor trifft man gestandene Strafverteidigerinnen in Deutschland nicht in dem gleichen Proporz zu ihren männlichen… …Sozialisation einer Strafverteidigerin, wie man sie sich als emanzipierter Kollege emanzipierten Kolleginnen wünschen würde, denn zunächst wurde von der Jubilarin… …unfähig und faul bezeichnet, „an dessen Verstand man mit Fug und Recht zweifeln muss“. Zwar teilt Gaede im Ergebnis die Entscheidung des BGH, plädiert… …, zuwiderlaufen könnten. Legt man, wofür vieles spricht, der Rechtshilfe das Modell eines völkerrechtlichen Vertrages zugrunde, gelten hierfür die allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …Seite bejaht wird, kann man es auf der anderen Seite förmlich raunen hören: Societas delinquere non potest – ein Verband kann nicht verschulden. Diese dem… …finden sind. 9 2. Unternehmensstrafbarkeit im deutschen Schuldstrafrecht Fragt man nun nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen unter… …natürlichen Personen ausgesprochen werden. Wenn man darüber hinaus das Strafübel mit einer Einbuße von Rechtsgütern gleichsetze, so müsse auch vorausgesetzt… …natürliche Person gerichteten Verfahren verhängt werden. Auf diesem Wege wollte man auch Bedenken hinsichtlich einer befürchteten Doppelbestrafung (Art. 103… …Kapitalnutzung finden hier Eingang. 85 IV. Kritische Würdigung von § 30 OWiG Betrachtet man nun die Regelung zur Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG, so mag man… …bestreitet man die An- 83 Achenbach, aaO, S. 9, Rd. 14; Krekeler/Werner, aaO, S. 48, Rd. 111. 84 Krekeler/Werner, aaO, S. 48, Rd. 112; Ransiek, aaO, S. 116… …ethisch neutrale Tat an. Darüber hinaus wirkt es schon befremdlich, wenn man strafrechtliche Sanktionen gegen Unternehmen für unzulässig erklärt, aber… …Unternehmensgeldbuße im Praxistest Wollte man nun alle dogmatischen und systematischen Bedenken beiseite lassen, könnte man versucht sein, die Unternehmensgeldbuße nach… …§ 30 OWiG aufgrund ihrer praktischen Tauglichkeit zu legitimieren. Hier aber stößt man gleich auf die erste Hürde, denn zuverlässige empirische Daten… …Länder gibt es nicht. Ungeachtet dessen wird man ernsthafte Bedenken haben müssen, ob § 30 OWiG eine effektive und effiziente Bekämpfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Wessels/Beulke/Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Straftat und ihr Aufbau

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …präsent waren – ohne dass man auf eine Internetverbindung angewiesen wäre, welche gerade in älteren Gerichtssälen nicht unbedingt gegeben ist. Es ist… …dem iPad auf andere e-Reader zu schließen ist) einfach und intuitiv, mit wenigen Berührungen oder Clicks gelangt man zu der gewünschten Passage des… …zu bringen: Man muss nur das Ende der jeweiligen Abschnitte lesen! Während es sich hier für den Studenten der Rechtswissenschaften um ein Standardwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …Spiegelbild der Unternehmenskultur selbst. Will man ein wirklich effektives Whistleblowing-System einführen, so hängt die Akzeptanz maßgeblich davon ab, wie… …zugleich darauf hingewiesen, dass anonymen Hinweisen nur in Ausnahmefällen nachgegangen wird c bevor eine Hinweisgabe möglich ist, muss man sich mit der… …Summe aus organisatorischen und personellen Maßnahmen. Man sollte hinterfragen, weshalb dem eigenen Server nicht vertraut wird, anstatt die… …erfolgen, spricht man bei Letzterem auch von Distributed Denial of Service (DDoS). Während einzelne Angreifer durch Filterungstechniken wirksam abgewehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …Fähigkeit kann man als „Sustained Change Readiness“ (SCR) oder auch nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Folgenden wird eine…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Facebook-Connect – Verknüpfung mit (un)überschaubaren Folgen

    Vom schwierigen Umgang mit dem Facebook-Login
    Daniel Schätzle
    …Beratung eines Plattformbetreibers kommt man dann an dem Thema Datenschutzerklärungen nicht vorbei. Als Ergebnis einer Beratung erwartet der Betreiber… …allerdings nicht, dass man von einer Verwendung absehen sollte, weil die Einbindung von Facebook-Anwendungen vielfach als grundsätzlich datenschutzrechtlich… …, wir teilen im Rahmen dieses Prozesses jedoch nicht ohne deine Erlaubnis deine E-Mail-Adresse oder dein Passwort mit dieser Webseite.“ Recherchiert man… …weiter, welche Informationen bei der Verbindung mit einer App weitergegeben werden, erfährt man an anderer Stelle: „Wenn du dich mit einem Spiel, einer App… …. Abs. 1 Nr. 2 BDSG sollte man sich ohnehin nicht verlassen, da die Berufung auf eigene berechtigte Interessen als Auffangtatbestand stets mit… …Informationen an Facebook bietet Runtastic eine gute Lösungsmöglichkeit an. Dort kann man zunächst über eine grundsätzliche Verknüpfung beider Profile entscheiden… …Folgen Bezüglich sonstiger an Facebook „nebenbei“ übermittelter Daten, deren Umfang unklar ist, kann man letztlich nur eine Risikoabwägung vornehmen. In… …allerdings nicht sein. Letztlich kann man dann doch eher auf den Facebook-Login verzichten. Daher bedarf es einer gewissen Risikobereitschaft. Immerhin dürfte… …es – trotz inzwischen einiger anderslautender Entscheidungen 5 – bei dem Grundsatz bleiben: Datenschutzverstöße sind nicht abmahnfähig. Damit sieht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Tobias Ceffinato: Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB

    LOStA Folker Bittmann
    …eigenen Sorgfaltswidrigkeit erwischt hat, S. 354, Fn. 185). Warum aber empfindet man bei der Lektüre gleichwohl nicht den reinen Genuss? Vielleicht deshalb… …eiligen Lesers strapaziert. Die Darstellung eignet sich bestimmt nicht zum schnellen Konsum. Um sich den Zugang zur Argumentation zu erschließen, muss man… …200 Seiten ebenso präsent haben wie der Urheber selbst – oder man muss sich ihrer immer wieder nochmals vergewissern. Diese Inpflichtnahme des Lesers… …dazu formell korrekt bestellten) Sonderpflichtigen drohen. Zu einem solchen wird man zweifelsfrei nicht erst und allein durch die Tat (S. 54 f., 166 f.)… …nicht zwingend. Im Hinblick auf das zivilrechtsakzessorische Verständnis des Strafrechts ist es erklärungsbedürftig, will man den Verband, den die… …gerecht, wenn man diejenigen der juristischen Person mit der Rechtsprechung als selbständig und damit als auch gegenüber den Gesellschaftern geschützt… …nicht nur die Grenzen der Einwilligungsfähigkeit als solche zu klären – und zu verneinen, legt man die Auffassung Ceffinatos, es könnten nur eigene… …rundheraus ab (S. 349, 377 f.). Wenn man seine Dogmatik taufen will, könnte man sie vielleicht als Theorie der Sonderpflichten bezeichnen. Sonderpflichtdelikte… …weniger bedeutsam, ob man ihm in den (z.T. zweifelhaften) Einzelergebnissen folgt oder nicht. Verdienstvoll ist vielmehr allein schon der Versuch, dem… …vorsichtigen Tasten von Rechtsprechung und Literatur mit einem dogmatischen Konzept zu begegnen. Den Ergebnissen der Praxis wird man einen Gerechtigkeitsgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Charchulla/Welzel, Referendarausbildung in Strafsachen

    Stationspraxis, Klausurtechnik, Aktenvortrag
    Rechtsanwalt Alexander S. K. Gruner
    …Charchulla und Welzel ein gutes Buch zur Ausbildungsliteratur im Referendariat gelungen. Man kann dieses Buch dem Referendar empfehlen. Die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück