COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Risk, Fraud & Compliance (23)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten 1. Der… …aktuellen Entscheidung erneut zum Thema Schadensersatz geäußert. Er entschied, dass ein rein hypothetisches Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten… …von der Beklagten. In seiner Klagebegründung führte er an, dass ihm aufgrund des verkäuferseitigen Irrtums ein immaterieller Schaden durch das Risiko… …Vorliegen eines Schadens konkret nachzuweisen. Ein hypothetisches Risiko missbräuchlicher Verwendung genüge in diesem Zusammenhang nicht. Mehr als ein solches… …hypothetische Risiko liege jedoch nicht vor, wenn kein Dritter die fraglichen personenbezogenen Daten tatsächlich zur Kenntnis genommen habe. Die Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Der risikobasierte Ansatz für die Bewertung von Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO

    Dr. Erion Murati
    …Datenschutzvorfall ist nach § 34 DSGVO unverzüglich den Betroffenen zu melden, wenn „voraussichtlich ein hohes Risiko für deren Rechte und Freiheiten“ besteht. Da die… …DSGVO jedoch nicht definiert, was „hohes Risiko“ bedeutet, zielt dieser Artikel darauf ab, einen risikobasierten Ansatz zu entwickeln, der… …Betroffenen, die allerdings gegenüber Art. 33 DSGVO ein gesteigertes Risiko („hohes Risiko“) für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person voraussetzt… …sind, beschäftigt sich der folgende Beitrag ausschließlich mit Art. 34. Grund hierfür ist, dass Art. 34 DSGVO nicht definiert, was „hohes Risiko… …„voraussichtlich ein hohes Risiko“ für deren Rechte und Freiheiten besteht. Dies soll die Betroffenen in die Lage versetzen, den angerichteten oder drohenden Schaden… …Verantwortlichen durchzuführen ist. 8 Das Risiko ist das Produkt aus dem potenziell möglichen Schaden und der damit verbundenen Eintrittswahrscheinlichkeit. 9 Zur… …umfassendes Verständnis dessen zu vermitteln, welche Anforderungen an ein „hohes Risiko“ i.S.v. Art. 34 DSGVO zu stellen sind. III. Entwicklung eines… …betroffenen Personen höher sind als bei der Meldung an die Datenschutzbehörde. 11 Ob ein hohes Risiko besteht, bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls… …sowie (7) die speziellen Eigenschaften der Betroffenen heranzuziehen. 12 a) Art, Sensibilität und Umfang der Daten In der Regel steigt das Risiko, dass… …Datenschutzverletzung beeinflusst das Risiko für betroffene Personen. 18 Die Art der Verletzung lässt sich dabei anhand von drei Grundsätzen der Informationssicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …sogar verdrängt werden. 41 Dieses Risiko ist besonders dann relevant, wenn diese neuen Kapitalmarktakteure gänzlich vom Unternehmen, dem Management und… …. Damit kann der FinQ-Score nicht nur die Glaubwürdigkeit der Unternehmen schützen, sondern auch das Risiko von reputationsschädlichen Kooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …als Bestandteil eines Integrierten Risiko- und Compliance-Managementsystems sollte die Überwachung und Reifegradbewertung des KI-Compliance-Prozesses… …Pflichtendelegation und Übertragung von Unternehmenspflichten als wesentliches Compliance-Element zu beachten und zu dokumentieren: Hinweis: Risiko- und… …Compliance-Management gehören zusammen! Unverzichtbar ist, dass die Disziplinen Risiko- und Compliance-Management nicht isoliert, sondern mit enger Vernetzung/proaktiver… …Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und Compliance-Management, CCZ, 2012. 35 Vgl. Scherer, J./Fruth, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …14.11.2024 das Europäische Parlament weitere Änderungen, insbesondere die Einführung der Länderkategorie „kein Risiko“, annahm, muss nun über das Trilog-… …­Herausforderungen an das Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sollte diese zusätzliche Zeit umgehend genutzt werden. 1. Ausgangslage 1.1 Ist mein Produkt betroffen?… …. 1.3.2 Risikobewertung (Art. 10) Es muss eine Bewertung stattfinden, ob nicht zumindest ein vernachlässigbares Risiko besteht, dass die Erzeugnisse nicht… …. KMU-Händler sind jedoch von der Pflicht des Art. 10 befreit. 1.3.3 Risikominderung (Art. 11) Ergibt die Risikobewertung, dass kein vernachlässigbares Risiko… …Sicherheitsbedenken vorbringen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Transparenz und kürzere Lieferketten, desto weniger Risiko besteht für eine Non-Compliance. Umgekehrt ist… …festzustellen, dass der Komplexitätsgrad das Risiko negativ beeinflusst: Je höher die Zahl der Zulieferer, der eingebundenen Intermediäre, der Erzeugungsorte und… …der jeweiligen Prozessschritte, desto höher stellt sich das Non- Compliance Risiko dar. Eine Dokumentation der Rückverfolgbarkeit und Transparenz der… …verarbeitet werden. Ungeprüfte oder unvollständige Daten bergen das Risiko einer fehlenden EUDR- Compliance. Für die Dokumentation ist zwar keine Blockchain-… …vernachlässigen, was zumindest ein erhöhtes Risiko und damit auch ein Faktor für eine mögliche Non- Compliance ist. 4.2 Feststellung der Entwaldung Für die… …Entdeckungsrisiko, das bei Ländern mit hohem Risiko deutlich höher ist, ist zusätzlich zu Bußgeldern künftig auch die strafrechtliche Verfolgung für vorsätzliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …fehlender Kontrollen besteht ein hohes Risiko, dass bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen der Lieferanten manipuliert wird und Überweisungen auf… …Mitarbeitern und/ oder Externen oder fehlender Kontrollen besteht jedoch ein hohes Risiko, dass bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen manipuliert wird… …, Zahlungssperre). Der Artikel fokussiert sich jedoch auf das Risiko, dass Zahlungen nicht an den vorgesehenen Lieferanten erfolgen. 28 ZIR 01.24… …beziehungsweise doppelt geprüft wird. Es besteht ein hohes Risiko, dass bei Bankverbindungen manipuliert wird oder Arbeitsfehler vorkommen. 3. Revisorische… …unterteilt in folgende revisionsrelevante Aspekte: • Anforderungen an das Prüfungsfeld, • Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, •… …prozessunabhängig Stelle (zum Beispiel Interne Revision) auf Einhaltung zu überprüfen. Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden • Kriminelle Handlungen… …ARBEITSHILFEN Lieferantenstammdaten Organisationen. Hierzu existiert eine Liste, die laufend aktualisiert wird und im Internet verfügbar ist. Risiko, falls die… …. Unzureichende Kenntnis kann zu finanziellen oder Reputationsschäden, Compliance-Verstößen, Strafzahlungen oder arbeitsrechtlichen Maßnahmen führen. Risiko, falls… …Richtlinien zur Stammdatenarchivierung gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden • Verstoß gegen interne und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …COVID-19-Pandemie belasteten Lieferkette verschärft, die Energiepreise in die Höhe getrieben und die Inflation angeheizt. 2 Das Risiko von zum Beispiel Ausfällen von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …ZRFC 4/24 178 Risiko | Erheblichkeitssschwelle | Datenpanne | DSGVO | Meldepf licht Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung Wie der… …Datenverarbeitung unter anderem „nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen“ führt. f Art. 32 Abs. 1 DSGVO regelt die technischen… …und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die so getroffen werden müssen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. f Art. 33 Abs. 1… …und Art. 34. Abs. 1 und 3–4 ­DSGVO regeln, dass bei einer sogenannten Datenpanne bei einem Risiko an die Datenschutzaufsicht eine Meldung gemacht werden… …das Risiko bisher einer Erheblichkeitsschwelle unterlag. Die Praxis wird sich dadurch ändern müssen. Ferner wird der neue Risikobegriff sich auch auf… …einem voraussichtlich hohem Risiko für eine Benachrichtigungspflicht an die Betroffenen auf. In diesem Kontext dürfte für die Benachrichtigungspflichten… …Benachrichtigungspflichten auf ein mögliches Eingriffsszenario geschlossen werden. Es gilt also die Frage zu beantworten, wann zwar ein Risiko, jedoch kein voraussichtlich… …hohes Risiko für eine Benachrichtigungspflicht besteht. Auf diese Weise kann man sich über einen Rückschluss auf Melde- und Benachrichtigungspflichten den… …Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ führt, Art. 33 Abs. 1 S. 1 a.E. DSGVO. Art. 34 Abs. 1 S. 1 DSGVO nennt zudem den Begriff des… …„hohen Risikos“, bei dessen Vorliegen eine Benachrichtigung an die betroffenen Personen erfolgen muss. Demzufolge gäbe es drei Risikobegriffe: kein Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …gefördert, wertgeschätzt und als selbstverständlich erachtet wird. 2.1 Wechselwirkungen zwischen Compliance-, Risiko- und Führungskultur Die Compliance-Kultur… …steht in enger Wechselwirkung mit der Risiko- und Führungskultur einer Organisation. Diese stellen, wie in Abbildung 1 dargestellt, Bestandteile… …: Risiko-, Compliance und Führungskultur als kulturelle Dimensionen der Organisationskultur Im Hinblick auf die Messung und Bewertung sowie insbesondere die… …Entwicklung der Compliance-Kultur ist es daher notwendig, Aspekte der Risiko-, Führungs- und Unternehmenskultur zu berücksichtigen und interdisziplinär… …Perspektive wird deutlich, dass eine effektive Organisations-, Risiko- und Compliance-Kultur essenziell für die Vermeidung von Haftungsfällen ist. Dies findet… …Risiko- und Compliance-Kultur ein unverzichtbarer Bestandteil der gesamten Organisationskultur. Diese Elemente müssen grundlegend definiert werden, um… …Unternehmensziele schafft man einen Rahmen, der es ermöglicht, sowohl die übergreifende Organisationskultur als auch die spezifischen Ausprägungen der Risiko… …grundlegenden Überzeugungen werden nicht mehr bewusst gehalten, sie sind aus der Erfahrung 10 Vgl. Zawilla, P., Wirksame Organisations-, Risiko- und… …sich die Kultur durch Lernprozesse entwickelt, sind diese auch der Schlüssel zur Entwicklung einer wirksamen Risiko- und Compliance-Kultur. Eine zentrale… …einer Zielkultur sowie der sich daraus ergebenden messbaren kulturellen Ziele in Hinblick auf Organisations-, Risiko-, Compliance- sowie Führungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten Krisenzustand versetzt. Jetzt ist der Krisenzustand die neue Normalität. Das Risiko… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Aufgrund möglicher krimineller Energie oder fehlender Kontrollen besteht ein hohes Risiko, dass bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück