COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (320)
  • Zeitschrift Interne Revision (129)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (10)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (20)
  • 2018 (15)
  • 2017 (14)
  • 2016 (15)
  • 2015 (16)
  • 2014 (34)
  • 2013 (29)
  • 2012 (38)
  • 2011 (47)
  • 2010 (35)
  • 2009 (39)
  • 2008 (47)
  • 2007 (56)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Instituts Rahmen PS 980 Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung Deutschland Rechnungslegung Compliance Banken interne Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

502 Treffer, Seite 10 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …. Auf der Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen… …Value“ sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Das deutsche Corporate-Governance-System Eine empirische… …und Anleger Teil 8: Corporate Governance und Kodizes Teil 9: Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung IFRS: Grundlagen und Erstanwendung… …IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB, IFRS-Umstellung (Auswirkungen, Ablauf, Besonderheiten), Best-Practice-Analyse (bereits… …Anwendungsaspekten und unterstützt mit praktischen Umsetzungsbeispielen. Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung. Von Dr. Inge… …Wulf, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 173 S., 28 €. Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein… …. Inge Wulf stellt deshalb praxisnah die Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung… …(Andreas Hellenbrand, PwC), Best practice Unternehmen: „Planung, Reporting, Konsolidierung nach HGB, IFRS und US-GAAP“ (Jörg Steding, Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten von Jahresabschlüssen in Deutschland (HGB und IFRS). XBRL ist dabei das Einreichungsformat mit dem… …Plattform für das Konzernrechnungswesen entwickelt. Nürnberger Steuergespräche 2007: Auswirkungen der IFRS auf Rechnungslegung und Besteuerung Das Thema der… …Nürnberger Steuergespräche 2007 lautet „IFRS: Auswirkungen auf Rechnungslegung und Besteuerung im Mittelstand“. Es referieren u. a.: Dipl.-Kffr. Kati… …, Eigenkapitalausweis und Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS; Professor Dr. Klaus Heubeck (Vorsitzender des Vorstands der Heubeck AG), PensionsrücksteIlungen… …für Ge- Service • ZCG 2/07 • 95 sellschafter-Geschäftsführer im IFRS- Abschluss; Professor Dr. Harald Krehl (DATEV eG, Nürnberg), IFRS: Einfluss… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …Gläubigerschutz durch bilanzielle Kapitalerhaltung oder durch Solvenztest?; Professor Dr. Wolfram Scheffler (Universität Erlangen-Nürnberg), IFRS und steuerliche… …, Frankfurt a. M.): IFRS 8: Management Approach – Trendwende in der Segmentberichterstattung im Lichte internationaler Harmonisierungsprozesse; sowie Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …große Kapitalgesellschaften eingeräumten Wahlrecht zur IFRS- Anwendung auch im Einzelabschluss. Wenn IFRS derzeit ganz überwiegend als für KMU nicht… …, dass die IFRS keine geeignete Grundlage für die Gewinnausschüttung bieten. Einzelne Punkte wie etwa die Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital… …seien nicht systemgerecht geregelt und der Projektstand der IFRS für KMU (SME) sei bisher nicht zufrieden stellend entwickelt. Auch der zu IAS 32… …vorgelegte Änderungsvorschlag ist nach Ernst noch nicht ausreichend für die deutsche Unternehmenspraxis. Als Konsequenz der mangelnden Eignung der IFRS als… …nichtkapitalmarkt-orientierte Unternehmen Ernst wies insbesondere darauf hin, dass die HGB-Vorschriften weiterhin als vollwertige Alternative zu den IFRS angesehen werden sollten… …eine maßgebliche Rolle spielt. 3.2 Prüfungsschwerpunkte Scheffler wies insbesondere auf mit der Anwendung der IFRS verbundene Schwierigkeiten hin… …. Probleme bereitet demnach vor allem die fehlende durchgängige Systematik der IFRS, die Einzelfall-orientiert aufgebaut seien. Es ergebe sich eine… …, Latente Steuern, Unternehmenserwerb (IFRS 3), Konsolidierungskreis, Abgang/Veräußerung von Geschäftsbereichen und Tochterunternehmen… …, Risikoberichterstattung, Segmentberichterstattung. Bereiche, in denen nach Angaben des Referenten häufiger Fehler festgestellt werden, sind: Angabepflichten nach IFRS 3… …eventuellen Überschuldungssituation eines Bundesligisten, die Aufstellung von Planungsrechnungen und die Anwendung von IFRS behandelte Arnd Hovemann 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …neuen IFRS 3 („Business Combinations“), welcher die IFRS-Konzernbilanzierer vor neue Herausforderungen stellt. Gleichzeitig bedeutet die Neufassung dieses… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …fortentwickelt werden. Ziel der Maßnahmen solle vor allem sein, den Unternehmen die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) wahlweise im… …Jahresabschluss (Einzelabschluss) zu ermöglichen. Werden die IFRS im Jahresabschluss angewandt, sei dies im Sinne eines wirksamen Gläubigerschutzes zu flankieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Rechnungslegung statt schwerpunktmäßig IFRS nur noch die Rechnungslegung nach HGB gefragt. Für die beiden Examenstermine Oktober 2013 und Frühjahr 2014 haben die… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Offenlegung. Neben einer Offenlegungsstrategie werden auch die einzelnen Stufen eines Offenlegungsprozesses dargestellt. Die Risikoberichterstattung gemäß IFRS… …Risikoberichterstattung werden auch die Inhalte des IFRS 7 dezidiert dargestellt und erläutert. Kapitel 11 behandelt die Prüfungen der Offenlegungsanforderungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …(Goodwill) erarbeitet. EFRAG und OIC erwarten eine Initiierung des post-implementation review für IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüs­se“ durch das IASB im Jahr… …2013. Die durch den Fragebogen gesammelten Erkenntnisse sollen daher als Grundlage für die Überprüfung von IFRS 3 nach dessen Einführung dienen. Im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …nach HGB als auch nach IFRS oder US-GAAP? Welche Konsequenzen ergeben sich hier im Rahmen der Corporate Governance, sei es beim Aufsichtsrat, der über… …herstellerunabhängig und frei verfügbar. Für die Bilanzierung nach HGB, IFRS, US-GAAP sowie nach weiteren nationalen Rechnungslegungsvorschriften stehen sog. Taxonomien… …berichtete in einer Reihe von Vorträgen über die Weiterentwicklung der IFRS Taxonomien (http://www. iasb.org/xbrl/index.html). Das unternehmensinterne… …: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen (Prof. Dr. Anja Hucke) IFRS als Spielball der Bilanz-Jongleure? – Zum Risiko des… …einer Analyse zur Ausübung der bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS“ ist Gegenstand einer Vortragsveranstaltung, die mit der Referentin: Prof. Dr… …zu bestimmen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen eines zweiteiligen Beitrags ausgewählte Änderungen der IFRS skizziert und deren potenzielle… …ersten Teils richtet sich dabei auf die Auswirkungen der seit Anfang 2005 anzuwendenden IFRS 5, lAS 8 und lAS 32. Im zweiten Teil des Beitrags sollen die… …aktuellen „Exposure Drafts of proposed Amendments“ (ED) zu den voraussichtlich ab 2007 in überarbeiteter Fassung umzusetzenden Standards IFRS 3, lAS 27 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/09 · 253 Standards Regeln Berufsstand Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten 255 DIIR-Arbeitskreis… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne… …IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. Management Best Practice Arbeitshilfen Überwachung der Wirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück