COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (320)
  • Zeitschrift Interne Revision (129)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (10)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (20)
  • 2018 (15)
  • 2017 (14)
  • 2016 (15)
  • 2015 (16)
  • 2014 (34)
  • 2013 (29)
  • 2012 (38)
  • 2011 (47)
  • 2010 (35)
  • 2009 (39)
  • 2008 (47)
  • 2007 (56)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

502 Treffer, Seite 8 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Anwendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS benannt. Zur differenzierteren Darstellung wurde eine normalisierte Fehlerquote ermittelt, die um Mehrfachzählungen derselben… …dem IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hin.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Publizitätspflichten können mit Inkrafttreten des EHUG nachhaltiger durchgesetzt werden. DPR… …: Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) (insb. Kaufpreisallokation, Anhangangaben bei Erwerben), Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) (insb. Impairmenttest… …(IFRS 2), Risikoberichterstattung und Prognosebericht (§ 315 HGB), Angaben zur Vorstandsvergütung und zu Prüfungshonoraren… …Bedingungen nachweislich erfüllen (vgl. KoR 1/2007 S. 58): Die veröffentlichten Finanzinformationen stehen im Einklang mit den IFRS oder den kanadischen… …Dritt-Staates erstellt, der sich öffentlich zur Konvergenz mit den IFRS bekannt hat.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …, ein grundlegendes Verständnis für IFRS/ IAS zu entwickeln, weil entsprechende Vorkenntnisse in vielen Fällen nicht vorhanden seien. Deshalb gelte es z… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …auf Besonderheiten, die sich aus den IFRS ergeben, von sich aus klar hinweisen, um Fehlratings zu vermeiden. Insgesamt sieht der Referent keine… …Zell, www.frs-steuer.de. 2 Geschäftsführer der Preh GmbH. 3 Ministerialrat im BMJ, Berlin. 44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand?… …grundlegende Umgestaltung z. B. des Framework in Vorbereitung sei. Die sog. IFRS für KMU sieht Ernst als ein kritisch zu verfolgendes Projekt, dem als Alterdas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Weiterentwicklung eines Kapitalerhaltungskonzepts unter Berücksichtigung von IFRS- Abschlüssen, zum Rechtsvergleich USA, Frankreich, UK sowie über die Kosten der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …Kapitalschutz in Europa. Als mögliche Vorteile der IFRS werden im Mittelstand erwartet: von 47 %: bessere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von… …Unternehmens von 22 %: Erleichterungen bei der internen und externen Berichterstattung Quelle: DIHK und PwC, International Financial Reporting Standards (IFRS… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Vorteile aus einer IAS/IFRS-Anwendung ziehen könne, bezog sich der 5 Partner, Head of IFRS, Grant Thornton Paris. 6 Director of IFRS, Grant Thornton… …ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Gefahren bestehen ins besondere in einer schleichenden Anglisierung des HGB, da somit die… …Auftragsfertigungen (IAS 11) und der Pensionsrückstellungen (IAS 19). Hinsichtlich des Verhältnisses von IFRS und allgemeinem Gläubigerschutz betonte Balthasar, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …dem Recht auszustatten, vom IASB verabschiedete IFRS im Zuge der Indossierung zu modifizieren. Prof. Dr. Andreas ­Barckow (Präsident) und Prof. Dr. Sven… …am Ende obsolet würde. Dies ist weder im Interesse der Ersteller noch der Adressaten, wie die Evaluierung der IFRS aus dem Jahr 2014 deutlich gezeigt… …Ansicht der Interessenträger wesentlich geändert hat. Der Tenor der Rückmeldungen auf die öffentl. Konsultation in 2014 war, dass mit den IFRS erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …. 5 Vgl. ADS International 2007, Abschn. 23 Rdn. 3. 6 Vgl. dazu IFRS IC Staff Paper, IAS 7 Statement of Cash Flows: Review of requests in relation to… …IAS 7 vom März 2012 (im Folgenden: IFRS IC Staff Paper, März 2012). 7 Vgl. Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1580. 8 Vgl. IDW RS HFA 2 n. F. Tz. 88. c Zur… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …verpflichtenden Rechnungslegung nach IFRS sah die DPR die Qualität der veröffentlichten KFRen als verbesserungswürdig an. Der Zahlungsstromrechnung würde, so der… …. Einzelfragen zur Anwendung von IFRS ausgesprochene Empfehlung zum Ausweis von Veränderungen des Planvermögens innerhalb der KFR. Während der HFA des IDW die… …IFRS IC im Rah- 9 Zu den gegensätzlichen Positionen und Argumenten vgl. ausführlich Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1577–1584. 10 Vgl. Berger, DB 2012 S… …im Rahmen der Fremdkapitalüberlassung. Vor diesem Hintergrund sind die laufenden Bemühungen des IFRS IC zur Festlegung und Konkretisierung eines… …IFRS IC, die an das Interpretationgsgremium gerichteten Anfragen in Bezug auf die sachgerechte Klassifizierung von Zahlungsströmen innerhalb der KFR… …zusammenzustellen, um zu prüfen, ob diese Fragestellungen gemeinsam behandelt werden sollten 25 . Der Staff der IFRS Foundation beobachtete hierbei, dass zur Klärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …. Mit IFRS 18 hat der International Accounting Standards Board einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im Abschluss bereitgestellt. Er ersetzt… …IASB/ ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende… …Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …, Anhangangaben), Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen und -änderungen sowie IFRS 7-Angaben… …, (Konzern-)Lagebericht einschl. Risikound Prognoseberichterstattung, Segmentberichterstattung nach IFRS 8, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen bei geschätzten Werten… …Covenants (§ 315 Abs. 1 HGB, DRS 15, DRS 5; IFRS 7.18 f. und IFRS 7.31). Erstellung von Sanierungskonzepten: IDW S 6 Der IDW-Standard: Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Überarbeitung der IFRS und nannte dazu die Zahl von ca. 20 derzeit in Bearbeitung befindlichen Projekten 2 . Nach den Erfahrungswerten des Referenten ist das EBIT… …(bzw. EBITDA) die im Rahmen der Unternehmenssteuerung derzeit vorherrschende Größe. Darin komme zum Ausdruck, dass sich die IFRS vom echten… …ThyssenKrupp AG. 2 Aktuell haben die IFRS inkl. ergänzender Materialien einen Umfang von insgesamt etwa 3000 Seiten erreicht. 3 Vgl. dazu später in diesem… …. Informationsbasis der Steuerung Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 41 Rahmen der IFRS mit dem fair value zum Ausdruck kommt, sei letztlich im Rahmen der… …Gefahr laufe, nur noch als Plausibilitätsprüfung von Planungsrechnungen angesehen zu werden. Weitere Diskussionspunkte im Überblick: CCDie IFRS werden am… …kritischen Diskussion ist es nicht etwa, die IFRS abzuschaffen, sondern es muss verhindert werden, dass sie – in welcher Form auch immer – dem deutschen… …zunächst auf die bereits seit 2003 nicht enden wollenden Konvergenzbemühungen zwischen den IFRS und US-GAAP. Von einem einseitigen Siegeszug der IFRS kann… …. Zweiter von Vinken betrachteter Problembereich waren die IFRS for SMEs: Dieser Standard ist nach Ansicht der BStBK schlicht entbehrlich. Da das BMJ nach wie… …genommen werden könne. 4. Aktuelle Entwicklungen der IFRS-Rechnungslegung 4.1 Neues Bilanzierungsmodell zur Gewinnrealisierung nach IFRS Über neue Wege bei… …der Gewinnrealisierung nach IFRS berichtete Prof. Dr. Peter Wollmert 8 . Seinen Ausführungen legte er die aktuelle Fassung des ED 2011/6 zugrunde, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse. Kapitel C behandelt die branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden… …zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, der Währungsumrechnung, den Ertragsteuern, den zur Veräußerung gehaltenen langfris tigen… …stellt Einzelfragen zum IFRS- Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des Konzernabschlusses, die… …Bausparverträgen erläutert und kommentiert. Die Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis. Die Kommentierung „IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück