COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (122)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (502)
  • News (92)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (108)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (83)
  • 2009 (205)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1287 Treffer, Seite 8 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Bolin 963 Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick Inhaltsübersicht Rahmenkonzept für die Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 IAS 41 Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 1 Erstmalige Anwendung der… …International Financial Reporting Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 2… …Anteilsbasierte Vergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997 IFRS 4 Versicherungsverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene… …langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 IFRS 6 Exploration und… …Evaluierung von Bodenschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 8 Geschäftssegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 IFRS 9 Finanzinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 IFRS 10 Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 IFRS 11 Gemeinschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …geforderten Angaben ergeben sich aus den in den einzelnen Standards festgelegten Ausweispflichten. Neben den reinen Beschrei- bungen fordern die IFRS neue… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS… …Definition und Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden, so wie sie im Rahmenkonzept (F.4.4(a)) zu den IFRS definiert werden, kurz umrissen. Danach ist… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS zu- dem in Form des Komponentenansatzes (component approach) im… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS-Abschlüsse Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 165 Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und… …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen. IFRS 18 und auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf… …bewerten (IFRS 18.9). Im Vergleich mit IAS 1 zielt IFRS 18 allerdings drauf ab, Investierenden und Abschussadressaten transparentere und vergleichbarere… …sein, verschiedene Unternehmenswirklichkeiten sinnvoll darstellen zu können. IFRS 18 versucht, diesen Zwiespalt mit zwei zuweilen jedoch konträren… …Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten IFRS 18 ist eine der größten Änderungen der IFRS seit mehr als 20 Jahren vorgenommen worden. Inhaltlich… …Analyse von Unternehmen künftig vereinfachen wird. Dem neuen IFRS 18 liegt zugrunde, dass die Berichterstattung zur Einschätzung der Ertragslage von… …Unternehmen als einer der wesentlichen Kritikpunkte von den Stakeholdern und Abschlussadressaten identifiziert wurde (IFRS 18.BC2 ff.). Die mangelnde… …Nicht-Rechnungslegungsgrößen An der grundsätzlichen Zielsetzung des Abschlusses hat sich mit IFRS 18 nichts geändert: Es sollen Finanzinformationen über die Vermögenswerte, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 213 3 Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und… …die IFRS im Rahmen einer richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Handels- bilanzrechts als ggf. verpflichtend anzuwendende Auslegungsquelle… …jeweils geltenden IFRS-Normen auszulegen. Aufgrund der erklärten Absicht des BMJ einer maßvol- len Annäherung an die IFRS können… …Rahmen der richtlinienkonformen Auslegung wirken auch die IFRS mittelbar auf die Rang- folge der Kernkriterien ein. Daneben ergibt sich auch durch die… …Berücksichtigung einzelner IFRS im Rahmen des teleologischen Auslegungskriteriums erge- ben.1587 Eine Heranziehung der IFRS zu Auslegungszwecken kann sich somit… …ist den IFRS ggf. ein hoher Status als Auslegungsquelle des nationalen Handelsrechts – und damit auch der GoB – beizumessen. Dabei kommt in der Menge… …der IFRS primär den endorsed IFRS mittels der Vorrangigkeit einer richtlinienkonformen Auslegung der höchste Stellenwert zu.1589 Im Rahmen der… …bezüglich einer Auslegung der Richtliniennormen nach den IFRS vgl. Beckmann, K. (2008), S. 175, Fn. 717 (auch wörtliches Zitat). 1589 Vgl. hierzu… …insbesondere Teil C Abschnitt 1.2 sowie Abschnitt 1.3 und Teil B Abschnitt 3.2. Den IFRS ebenfalls einen hohen Stellenwert im Rahmen der Auslegung beimessend… …vgl. Theile, C. (2011), S. 9-12; vgl. Theile, C. (2012), V. Verhältnis von IFRS und HGB, Rn. 154-158; Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N. (2013), Vorwort, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …wirtschaftlicher Rah- menbedingungen (IAS 17.7). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 566 Krawitz/Kalbitzer… …gleichen Sicherheit aufnehmen würde (IAS 17.4). Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 568 Krawitz/Kalbitzer… …; Weinstock 2000, S. 189 f. und S. 236 f. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 570 Krawitz/Kalbitzer 3… …; Seeberg 2003, Rn. 11 zu IAS 11. Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS 572 Krawitz/Kalbitzer tionsfaktoren… …beispielsweise Gewinne in die Zukunft verlagern.26 4 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 5 hat die… …Verbindung stehen- den übertragenen Schulden können zu einer Veräußerungsgruppe (Disposal Group) zusammengefasst werden.28 IFRS 5.6 klassifiziert einen… …Jahr abgeschlossen sein. Unmittelbar vor der ersten derartigen Qualifizierung sind diese anhand der einschlä- gigen IFRS zu bewerten (IFRS 5.18). Im… …Veräußerungskosten (IFRS 5.15). Planmäßige Abschreibungen unterbleiben (IFRS 5.25). Außerplanmäßige Abschreibungen auf den (niedrigeren) bei- zulegenden Wert sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück