COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 8 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …den Vorschriften der International Financial Reporting Standards IFRS aufzustellen haben, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Kon- zerne… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …anmutenden Bilanzierungsregeln des HGB befassen wollen, son- dern auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS ver- trauen. Häufig… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …erzwungenen Freiwilligkeit sprechen, ist es aber ein Fakt, dass auch die Zahl derjenigen Konzerne, die freiwil- lig nach IFRS bilanzieren, weil diese… …Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wenig Beachtung findenden Anhangs - angaben wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …bislang in den Standards IAS 27, IAS 28 und IAS 31 enthaltenen Vorschriften für Anhangangaben wurden mit IFRS 12 in einem eigenständigen Standard… …Tochterunternehmen, die nach den IFRS in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen sind (Konsolidierungskreis im engeren Sinne), erfolgt gemäß den… …Regelungen des IFRS 10. Der Konsolidierungs- kreis im weiteren Sinne umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemein- schaftliche Vereinbarungen (IFRS 11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren… …Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für Unternehmen, von denen lediglich Schuldtitel an einem geregelten Markt eines… …Mitgliedstaats der EU notiert sind. Neben den ge- nannten Verpflichtungen zur Bilanzierung nach IFRS besteht für den Konzernab- schluss nicht… …kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelab- schluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. Für diese Unternehmen bietet der Blick auf die deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 8 Zusammenfassung Auch wenn die IFRS die Investoren bestmöglich informieren wollen, ergeben sich bei der Rechnungslegung für das Management… …unvermeidliche Einschätzungs- spielräume und – im geringen Maße – auch explizite Wahlrechte. Da auch bei Bilanzierung nach IFRS Eigeninteressen des Managements… …. Es konnte im Vergleich zum HGB gezeigt werden, dass nach IFRS ein hohes bilanzpolitisches Potenzial besteht. Dieses liegt primär in der möglichen… …Bereich von Investment Properties oder der Klassifikation von Finanzinstrumenten, da die IFRS hier wie das HGB auch umfangreiche Anhangangaben fordert, die… …eine Bereinigung ermöglichen. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wurden die HGB zwar den IFRS angenähert, dennoch verbleiben in vielen Details… …noch bilanzpolitische Unterschiede. Diese sind auch zu beachten im Rahmen einer Bilanzanalyse. Dabei behindern die IFRS einen systemorientierten Ansatz… …und Grenzen der Bilanzanalyse nach IFRS aufgezeigt wer- den. Dabei wurde deutlich, dass auch ein Jahresabschluss nach IFRS eine von verschiedensten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …von Vermögensgegenständen als Sachanlagevermögen geknüpft? „ Wie wird das Sachanlagevermögen nach den IFRS bewertet? Wesentliches Merkmal des… …bewertet werden können. Abb. 3-1: Generelle Ansatzvorschriften für Vermögenswerte gemäß IFRS Für die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen… …Interpretationsvorschlag Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E.: IFRS Praxishandbuch, 2005, S. 55. 10 Vgl. Müller, S./Wulf, I.: Abschlusspolitisches Potenzial, 2005, S… …. 1268. 11 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 7. 12 Vgl. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, Rz. 1112. Bilanzpolitische… …schieden einher. Vielmehr verwendet die englischsprachige Originalfassung der IFRS den Terminus „cost“ als einheitlichen Oberbegriff für selbsterstellte und… …Vermögensgegenstände in Abhängigkeit ihres Zeit- und Sachbezugs fest. Ihr Betrag wird sowohl nach dem HGB als auch nach den IFRS durch die vom Er- werber erbrachte… …werden. 15 Vgl. Tanski, J. S.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, S. 13. Bilanzpolitische Perspektive 3.2 Zugangsbewertung 29 Kosten, die im Zusammenhang… …Sachanlagevermögens sind auch nach den IFRS grundsätzlich einer Einzelbewertung zu unterziehen, dennoch sieht IAS 16.9 aus- drücklich die Möglichkeit vor, einzelne… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …möglichen Sofortabschreibung nach Aktivierung sind in den IFRS zwar nicht zu finden, dennoch wurde in der Literatur die Möglichkeit zur anlogen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …handelsrechtlichen Vorschriften sind weiterhin zu beachten? ¢ Wann sind neue oder geänderte Standards anzuwenden? 3.1 Verankerung der IFRS im HGB Angesichts der… …wird besonders deutlich an der Verpflichtung zur Konzernrech- nungslegung für kapitalmarktorientierte Unternehmen nach den IFRS gemäß § 315a HGB. Daneben… …strahlt diese international anerkannte Rechnungslegung je- doch auch in die Bilanzierung nach HGB hinein, wo einerseits Regelungen in Richtung der IFRS… …verändert werden und andererseits die Grundsätze ordnungs- mäßiger Buchführung Gedankengut der IFRS übernehmen. Zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung und… …Rechnungslegung von EU-Unternehmen schrittweise an die IFRS angepasst werden. Konsequenterweise werden in dieser Verordnung europäische Unternehmen, deren… …verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse für ab dem 01.01.2005 beginnende Geschäftsjahre nach den IFRS aufzustellen. Über die Pflichtanwendung der IAS-VO erweitert… …der Gesetz- geber die Anwendungspflicht für die IFRS in Konzernabschlüssen gem. § 315a Abs. 2 HGB auch auf Unternehmen, die die Zulassung eines… …Drittstaates in Anspruch nehmen und für diesen Zweck einen Konzernabschluss nach anderen international anerkannten Rech- nungslegungsgrundsätzen als den IFRS… …die IFRS erstmals für Geschäftsjahre anwenden, die am oder nach dem 01.01.2007 begonnen haben. Diese Übergangs- regelung zielt vor allem auf Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? Harmonisierung der Rechnungslegung 3 1. Einleitung 1Die… …International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationa-… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …inzwischen in über 100 Ländern akzeptiert. Alleine in den letzten zwei Jahren haben Länder wie Argentinien, Kanada, Mexiko und Russland die IFRS als nationale… …Standards übernommen.2 Sogar die vor allem in Deutschland auf große Ablehnung gestoßenen IFRS for SMEs wurden in über 80 Jurisdiktionen übernommen bzw. sind… …veröffentlichten IFRS erstellt werden.3 Da damit auch die Notwendigkeit der Überleitungen von Periodenergebnis und Eigen- kapital von IFRS auf US-GAAP entfällt… …dar. In diesem Zusammenhang haben 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. Annual Report 2012 der IFRS Foundation. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 4 Vgl… …Bestre- bungen festgeschrieben, Unterschiede zwischen IFRS und US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) zu reduzieren und die beiden Regel-… …Faktoren für eine Entscheidung der SEC zu identifizieren, ob, wann und wie die IFRS auch für U.S. amerikanische börsenno- tierte Unternehmen anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …8 Ergebnis und Ausblick 395 8 Ergebnis und Ausblick Die bilanzielle Bewertung zeichnet sich sowohl im HGB als auch in den en- dorsed IFRS durch… …handelt es sich sowohl bei den handelsrechtlichen Bilan- zierungsvorschriften als auch bei den im Verordnungswege übernommenen (endorsed) IFRS um zwingend… …Europa durchaus mit den in den endorsed IFRS selbst kodifizierten Auslegungshinweisen vereinbar. Die in IAS 8.10 ff. kodi- fizierten Auslegungshinweise… …den einzelnen weitgehend separierten Stan- dards der endorsed IFRS ein Normengefüge mit innerem System geschaffen wird. Andererseits unterscheiden sich… …die endorsed IFRS, jedenfalls in Nuancen, von den allgemeinen IAS/IFRS. Dies manifestiert sich sowohl in der auf euro- päische Interessen… …fokussierenden Zielsetzung der endorsed IFRS und ihrer Geltung in allen Amtssprachen als auch in der reduzierten Bedeutung des IASB. Eine hervorgehobene Stellung… …erst noch erweisen muss. Gleichzeitig ist in den Rechnungslegungssystemen des HGB einerseits und der endorsed IFRS andererseits ein unterschiedlicher… …wurde, steht ein noch junges Normensystem der endorsed IFRS gegenüber. Zwar zeich- nen sich Letztere durch eine erheblich höhere Grundkonkretisierung aus… …handwerkliche Schwächen in den endorsed IFRS durch orthographische Fehler und uneinheitliche Übersetzungen in den verschiedenen Amtssprachen zutage. Diese… …Definitionen in zentralen Fragen der Bilanzierung. All dies führt aber zu einem Zeitpunkt, in dem sich das Verständnis der endorsed IFRS erst noch entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss aus folgenden Elementen (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung1; –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …Eigenkapitalveränderungsrechnung dabei eine gesonderte Darstellung von Gezeich netem Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen (retained earnings), IFRS- Neubewertungsrücklagen, –… …Abb. 19.1: Beispielhafter Eigenkapitalspiegel Eigenkapitalspiegel (in EUR) Kapital- Gewinn- IFRS- Eigenkapital einlage rücklage Neubewertungsrücklage… …9 0 0 0 0 0 0 0 B u ch w er t 3 1. 12 .2 01 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 2. IFRS for SMEs 7… …Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine… …international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS… …zumindest mit den Full IFRS konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als… …changes in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung gedachte – Regelung von SMEs.3.18 in Verbindung mit SMEs.6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …und der mit der Erstellung der Notes nach IFRS verbundene Aufwand regelmäßig völlig unterschätzt. Im Vergleich mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen… …verwenden und generell möglichst wenig offen zu legen. Die Bedeutung der Notes nach IFRS unterscheidet sich hiervon erheblich. Die nachfolgende Übersicht… …Offenlegungsbestimmungen der IFRS Genüge zu tun. Andererseits wird deutlich, dass die Anforderungen im Zeitablauf weiterhin ansteigend sind: HUGO BOSS AG Deutsche… …Lufthansa AG Linde AG Letzter HGB Abschluss Jahr Umfang des Anhangs in Seiten 2001 32 1997 12 2001 16 Erstmaliger IFRS Abschluss Jahr… …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2002 45 141 % 1998 43 358 % 2002 59 369 % Aktueller IFRS Abschluss Jahr… …Darstellung der Entwicklung des Anhangumfangs bei der Umstellung von HGB auf IFRS Gelegentlich kommt es vor allem zwischen börsennotierten Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück