COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung interne Risikomanagement Risikomanagements Grundlagen Management Anforderungen Unternehmen Kreditinstituten Corporate Fraud Instituts Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 7 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Schlussbemerkungen

    Inge Wulf
    …161 9 Schlussbemerkungen Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach IFRS bedeutet vor allem für die Unternehmenspraxis eine große… …Herausforderung, da mit der Bilanzierung nach IFRS eine Schwerpunktverlagerung der Bilanzierungsgrundsätze einhergeht. Dem Vorsichtsprinzip mit Betonung der… …Verlässlichkeit wird kein hoher Stellenwert bei- gemessen. Vielmehr strebt die informations- und kapitalmarktorientierte IFRS- Rechnungslegung mit dem Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …IFRS für Konzernab- schlüsse börsennotierter Unternehmen ab 2005 beschlossen. Von der Pflicht, ei- nen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen, waren bis… …beginnen, ist die Anwendung der IFRS auch für diese Gruppen von Unternehmen verbindlich vorgeschrieben. Neben den genannten Verpflichtungen zur Bilanzierung… …nach IFRS besteht für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelabschluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS… …. Der Kreis der Unter- nehmen, für die eine Anwendung der IFRS verpflichtend ist, hat sich somit seit dem 1. Januar 2007 nochmals erweitert. Zudem ist… …IFRS ergibt.1 Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen verschiedene wichtige Funktionen zu. Für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs ist eine… …sultiert aus der engen Eigenkapitaldefinition nach IFRS bei Umstellung der Rech- nungslegung von HGB auf IFRS ein deutlich geringerer Eigenkapitalausweis.3… …Den IFRS-spezifischen Besonderheiten, die dazu führen, dass handelsrechtliches Eigenkapital nach IFRS aber als Fremdkapital ausgewiesen werden muss, ist… …theoretischen Grundlagen, die sich aus den Regelungen der IFRS ergeben, auch die bilanzpolitischen Perspekti- ven sowie die technischen Anwendungsaspekte von… …wird im Rahmen einer Best-Practice-Analyse abschließend die Bilanzierungspraxis der 122 nach IFRS bilanzierenden und im DAX, MDAX und SDAX gelisteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …Besonderheiten ergeben sich aus der Anwendung der IFRS 3 für eine Konzernabschlusserstellung? � Welche Bilanzierungsmethoden liegen der Erwerbsmethode zugrunde?… …Kapitalkonsolidierung sind eng miteinander verbunden. Bei- de betreffen das Kapital bzw. Nettovermögen des Tochterunternehmens. IFRS 3 regelt mit der Erwerbsmethode… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …bewertet wurden, fortzu- schreiben sind (IFRS 3.54 Satz 1). Die Fortschreibung richtet sich dabei grund- sätzlich nach den Standards, die den zugrunde… …liegenden Sachverhalt regeln. Für wenige Ausnahmen (IFRS 3.54-58) enthält IFRS 3 jedoch Sonderregelungen. IAS 27 regelt die Kapitalkonsolidierung. Dabei… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …3 IFRS 3 regelt die Anwendung der Erwerbsmethode bei Unternehmenszusammen- schlüssen. Nach IFRS 3 wird der Erwerbsvorgang als Unternehmenszusammen-… …schluss (Transaktion) verstanden, in der ein Erwerber (»acquirer«) die Beherr- schung über einen erworbenen Geschäftsbetrieb (»acquire«) erlangt (IFRS 3.A)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …. 65). Die Bilanzierung des Eigenkapitals wird erheblich von nationalen Regelun- gen des Gesellschaftsrechts bestimmt, so dass sich die IFRS auf die… …. 2003) bzw. IAS 1.79 (b) (rev. 2007) Art und Zweck jeder Rücklage in der Bilanz oder im An- hang zu beschreiben. Bei erstmaliger Anwendung der IFRS ist… …ein Unternehmen nach IFRS 1.38 verpflichtet zu erläutern, wie sich der Übergang von vorherigen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu IFRS auf die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage ausge- wirkt hat. IFRS 1.39 sieht dabei folgende Überleitungsrechnungen vor: – Eigenkapitalüberleitung zum Umstellungstag (Beginn… …Verlustpufferfunktion für eine Eigenkapitalqualifikation nach HGB ausreichend ist. Demgegenüber resultiert aus der Definition von Schulden nach IFRS bei solchen… …talausweises nach IFRS bei Personengesellschaften und Genossenschaften Kapitel 5.1 bzw. 5.2. 2.3 Unterschiede zum HGB 25 Da nach IFRS lediglich die oben… …genannten Ausweisvorschriften gelten, können die Positionen nach HGB auch in die Bilanz nach IFRS übernommen werden. Im Konzernabschluss ist auch nach HGB der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …17 1 Grundsachverhalte Leitfragen „ Wie ist Fremdkapital nach IFRS definiert? „ Wie erfolgt die Abgrenzung zum Eigenkapital? „ Welche Arten von… …Fremdkapital sind nach IFRS zu unterscheiden? „ Wie sind die grundsätzlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen? 1.1 Fremdkapitalbegriff Unter Schulden… …. Zudem ist die Eigenkapitaldefinition nach IFRS bislang noch deutlich enger als nach HGB. 1 Zur Erfassung derartiger Sachverhalte auf der Vermögensseite… …vgl. Wobbe, C.: IFRS: Sachan- lagen und Leasing, 2008, S. 69. 1 Grundsachverhalte 18 1.1.1 Derzeitige Abgrenzung vom Eigenkapital Die Behandlung… …und Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS, das sich als Resi- dualgröße aus Vermögenswerten abzüglich Schulden (Rückstellungen und Ver-… …Vgl. IDW (Hrsg.): WP-Handbuch, 2006, N, Rz. 327. 3 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 97-98. 4 Vgl. Lüdenbach, N, in: Haufe IFRS-Kommentar, 2007, § 20… …(Hrsg.): IFRS aktuell, 2004, S. 376 – 379. 1.1 Fremdkapitalbegriff 19 recht ist nach h.M. vertraglich kaum auszuschließen. Das gesetzlich unabding-… …Rechnungslegung von HGB auf IFRS derzeit somit dazu, dass oft gar kein oder zumindest nur ein deutlich reduziertes Eigenkapital ausgewiesen werden kann.9 Konkret… …fortgesetzt wird, sondern die Erben bei Fortbestand der Gesellschaft abgefunden werden; vgl. ausführlicher Reinke, J./Nissen-Schmidt, A.: IFRS: Eigenkapital… …Mehrfachzielsetzung14, diffus wirkenden Ab- bildungskonzeption nach dem HGB, verfolgen die IFRS lediglich ein Ziel: „Bereitstellung von entscheidungsrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Schlussbemerkung

    Dr. Jochen Cassel
    …Teil VI. Schlussbemerkung Die vorliegende Arbeit hat sich einer dem europarechtlichen Charakter der endorsed IFRS Rechnung tragenden… …Auslegungs- und Lückenfüllungsmethodik bedient, um aus dem in den IFRS enthaltenen Rahmenkonzept zur fair value-Bewertung ein in sich widerspruchfreies System… …zur fair value-Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen abzuleiten. Sie hat gezeigt, dass das potenziell neue, in IFRS 13 enthaltene Recht –… …zusam- men, als es ein unbedarfter Blick auf das europarechtliche Gesetzgebungsverfahren sugge- riert. Auch aufgrunddessen, dass IFRS 13 genutzt wurde, um… …schlägt in jenen Fällen fehl, in denen im geltenden Regelwerk Wertungswidersprü- che enthalten sind. IFRS 13 beseitigt viele dieser Widersprüche. Aus den… …Unternehmensan- teile zum fair value bewertet. Diese Restriktionen wurden bisher partiell auch deswegen nicht beachtet, weil der IASB und das die IFRS… …grundsätzliches Problem des IFRS-Rechts deutlich: Die Auslegung von IFRS- Normen setzt einen Normanwender voraus, der über den gesamten Rechtsstand im Bilde ist… …. Der Bilanzierende muss alle Entwicklungen in den IFRS überblicken, um sicherzustellen, dass er rechtsgerecht auslegt. Aufgrund der Fülle der… …Bewertungsvorschriften vor die Klammer zieht, wirkt dieser Komplexität teilweise entgegen. Die Übernahme von IFRS 13 in Europarecht ist vor diesem Hintergrund zu begrüßen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …lanzrechts 1.1 Vorschläge aus der Literatur In der Literatur werden bezüglich der Möglichkeit bzw. Pflicht einer Auslegung des HGB gemäß den IFRS… …knüpfungspunkte einer Auslegung nach den IFRS vornehmlich isoliert aus den rein nationa- len Wertungen des Handelsrechts heraus betrachten, nimmt Theile eine nach… …grundsätzliche Berücksichtigung der IFRS als unverbindliche Erkenntnisquelle des Rechtsvergleichs,992 deren argumentatives Gewicht vom Grad der Anpassung des… …Handelsrechts an die IFRS abhängt. Theile hingegen geht in Abhän- gigkeit von der Ausformung des nationalen Handelsrechts von einer u. U. sogar zwingenden… …Berücksichtigung der IFRS – ggf. sogar als Rechtsquelle – als Konsequenz einer richtlinien- konformen Auslegung aus. Wenngleich auch nach der hier vertretenen… …. 532-540; Hennrichs, J./Pöschke, M. (2010), S. 47-64. 990 Vgl. Theile, C. (2011), S. 9-11; Theile, C. (2012), V. Verhältnis von IFRS und HGB, Rn. 154-158… …eigenen handelsrechtlichen Wertungen“993 bezüglich einer Auslegung handelsrechtlicher Normen nach den IFRS können nach Hennrichs/Pöschke vier Fallgruppen… …unterschieden werden.994 Die Fallgruppe (1) beinhaltet handelsrechtliche Normen, die aus- drücklich auf Begriffe der IFRS verweisen; sie stellt die kleinste… …Fallgruppe dar. In Fallgrup- pe (2) werden Normen eingeordnet, denen die IFRS als Vorbild gedient haben und bei denen der Gesetzgeber eine Annäherung an die… …IFRS beabsichtigt hat. Ist der Gesetzgeber hingegen bei der Schaffung der Normen bewusst von den IFRS abgewichen, so sind diese unter Fall- gruppe (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 7.1 Vorbemerkungen Die vorangehend analysierten Vorschriften des IFRS 13 sollen… …nachfolgend mit den ersetzten Vorschriften1660 zur Fair-Value-Ermittlung von Schulden in den IFRS sowie in einem Exkurs mit den fortbestehenden eigenständigen… …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …fair value nach IFRS 13 gegen- übergestellt1661. Diese bieten sich als Vergleichsmaßstäbe an, da ihnen generell we- sentliche Bedeutung für die Bewertung… …IFRS Rechnung legen1664, andererseits wur- de es im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) mit der Maßga- be überarbeitet, eine… …Alternative zu den IFRS zu bilden1665. Die folgenden Ausführungen zielen nicht auf einen vollumfänglichen Rechtsvergleich ab, sondern werden sich auf die… …die Grundlage der Zitation dabei jeweils durch die Verordnungen, mit denen die zitierten, vor Rechtskraft des IFRS 13 gültigen Vorschriften (d. h… …. die jeweils zitierten Randnummern) übernommen wurden, gebildet, i. d. R. also durch Verord- nung (EG) 1126/2008. Vor der Übernahme von IFRS 13 wurden… …die relevanten Standards zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 475/2012 (IAS 32; IFRS 7) bzw. die Verordnung (EU) 149/2011 (IAS 39; IFRS 3)… …Der Standard IFRS 13 wurde unter anderem mit der Zielvorgabe entwickelt, die bisher in verschiedenen Standards enthaltenen, mitunter inkonsistenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Stefan Müller
    …105 6 Rechnungsabgrenzungsposten Leitfragen „ Sind nach IFRS Rechnungsabgrenzungsposten erforderlich? „ Welche Abgrenzungen sind notwendig? „… …und sonstigen Verbindlichkeiten führen, werden die transitorischen Abgrenzungen (Zahlung jetzt, Leistung später) nach IFRS nicht notwendigerweise als… …Mietzahlung für die Miete im Januar stellt nach IFRS immer eine Verpflichtung dar, die als Schuld auszuweisen ist und unter den weiten Schuldbegriff fällt. Bei… …Rechnungsabgrenzungen ist nach IAS 1.32 nicht erlaubt. 6.2 Beispiele Im Gegensatz zum HGB wird ein Disagio nach IFRS nicht aktivisch erfasst. Da als Verbindlichkeit nur… …und Verbrauchsteuern, die mit dem BilMoG gestrichen wer- den sollen, sind nach IFRS nicht ansatzfähig, da die entsprechenden Sachverhalte im Rahmen der… …Anschaffungskostenermittlung zu berücksichtigen und nicht ab- zugrenzen sind. Die ebenfalls per Wahlrecht mögliche Abgrenzung von Umsatz- steuer bei Anzahlungen ist nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 883 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren… …Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen haben, besteht für nicht… …ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um- fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für… …auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS vertrauen. Häufig sind auch bei internationalen Ausschreibungen zur Privatisierung… …ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzu- reichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als… …Zahl derjenigen Konzerne, die freiwillig nach IFRS bilanzieren, weil diese Vorschriften in Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung ihr Geschäft… …einfach der wirtschaftlichen Realität näher abbilden, zu- sehends steigt. Die Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück