COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Anforderungen Prüfung Institut Unternehmen Analyse deutsches Risikomanagements PS 980 Corporate Ifrs Praxis Management Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 9 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …Ausmaß die IFRS eine Fair-Value-Bewertung von Schulden unter Anwendung des IFRS 13 vorse- hen. Zu diesem Zweck werden aufbauend auf den bisherigen… …Erkenntnissen die poten- ziell einschlägigen Standards im Rahmen des herausgearbeiteten Anwendungsbereichs von IFRS 13 daraufhin untersucht, zu welchen Anlässen… …Resultate eigener Auswertungen ergänzt299. Damit soll – soweit möglich – die Bedeutung, die IFRS 13 als Standard zur Ermittlung des fair value von Schulden… …Schulden tung einer Verbindlichkeit, die aus einer Verpflichtung zur Ausschüttung von Sachdi- videnden erwächst302. Die Ausführungen zu IFRS 13 werden… …regelmäßig im Besitz des bewertenden Unternehmens, der korrespondierende Vermö- genswert im Sinne des IFRS 13 hingegen nicht. Zudem ist als konzeptionell… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …tuell anzuwendende Standards zur Abbildung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss hervorgebracht hat304: x IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung; x… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …, Rn. 1 ff. 305 Vgl. hierzu IFRS 9.7.1.1 ff. 306 Vgl. IFRS 9.7.1.1, .BC7.9H. 307 Vgl. zum derzeitigen Stand EFRAG (2013), S. 1. Die EFRAG hat dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …sowie Lagebe- richt. Auf dieser Basis können fundierte Aussagen über die praktische Anwendung der IFRS in Deutschland generieren werden. Prüfer Abs. %… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …Hintergrund der Abwägung einer möglichst umfangreichen Daten- basis einerseits und einer möglichst homogenen, d. h. auf die Anwendung des IFRS 1 beschränkten… …mit folgenden ersten Berichtsjahren (siehe Tab. 7-4). Da bei der Berichterstattung über die erstmalige Anwendung der IFRS von den im letzten… …al.: Befragung, 2003, S. 2615–2621. 7.2 Hinweise zur Erstanwendung der IFRS 101 Erste Berichtsperiode nach IFRS Anzahl gesamt Anzahl von HGB… …Berichtsperiode nach IFRS für den Konzernabschluss erstellt wurde US-GAAP und IFRS beschrieben werden. Immerhin 14 Unternehmen gehen bei ihrer Berichterstattung… …Unvereinbarkeiten der Rechnungslegungssys- teme beschränken konnten. 7.2 Hinweise zur Erstanwendung der IFRS Auf die erstmalige Anwendung der IFRS ist an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …89 5 Anlageimmobilien (IAS 40) Leitfragen „ Welche Besonderheiten sind bei der Bilanzierung des Immobilienvermögens gemäß IFRS im Vergleich zum… …bilanzieren sind? „ Wie werden Anlageimmobilien im Jahresabschluss nach IFRS abgebildet? 5.1 Klassifikationskriterien Während die Immobilien der Unternehmung… ….: IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 1417. 118 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 72. 119 Vgl. Ingold, M.: Anwendungsbereiche und Abgrenzungsfragen bei der Bilanzierung von… …Immobilien nach IFRS, 2006, S. 116. 5.1 Klassifikationskriterien 91 nehmen bzw. Mietern genutzt. Für solche gemischt genutzten Immobilien ist eine… …[IFRS, 2004, S. 73. Verfügt das Unternehmen über Immobilien, für die aufgrund ihrer Nutzung eine Bilanzierung nach IAS 40 in Betracht zu ziehen ist, so… …Folgebewertungskonzeption Für die Folgebewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien räumen die IFRS dem Bilanzierenden ein Wahlrecht zwischen einer… …der langfristig zur Veräußerung gehaltenen Ver- mögenswerte und Veräußerungsgruppen notwendig, die Bewertungsmodalitäten des IFRS 5 sind jedoch nur für… …, behalten ungeachtet der erforderlichen Umgruppierung ihren ursprünglichen Wertansatz bei (IFRS 5.5d).136 Anderwei- tige Ein- und Ausbuchungen in den oder aus… …selbstgenutzte Immobilie des Sachanlagevermögens umgewidmet und wendet das nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Anlageimmobilien die Me- thode des beizulegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss grundsätzlich aus folgenden Ele- menten (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung;1 –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …es N eu be w er tu ng sr üc kl ag en sp ie ge ls Michael Reuter 430 2. IFRS for SMEs 7 Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für… …Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs BC98 ff.). Bisher fehlt es… …Unternehmen.8 Bezüglich des Eigenkapitals und seiner Ab- bildung im Abschluss finden sich weitestgehend die gleichen oder zumindest mit den Full IFRS… …konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als Pflichtbestandteile eines… …in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung ge- dachte – Regelung von SMEs 3.18 in Verbindung mit SMEs 6.4 f… …Gewinnrücklagen (restatements) aufgrund von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Fehlerkorrekturen. 3. HGB 11Anders als nach IFRS besteht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …zeitaufwändigste Teil der Auf- stellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS… …. Gleichzeitig gibt es beim IASB eine Tendenz zu reinen Angabestandards wie dem IFRS 7 oder 12. Dies sind wohl auch die Gründe für die anhaltende Kritik an der… …Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk… …Themen für das Verständnis der Notes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Notes im Vergleich von HGB und IFRS, unter anderem mit Blick… …auf Unternehmensbewertung und Rating. Im Hauptteil des Buches werden die verschiedenen Notes-Angabepflichten nach IFRS er- läutert und mit zahlreichen… …berücksichtigen sind: Einleitung 4 – IFRS 4 ‚Versicherungsverträge’ – IFRS 6 ‚Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen’ – IAS 26… …‚Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen’ – IAS 34 ‚Zwischenberichterstattung’ – IAS 41 ‚Landwirtschaft’ – Angaben, die nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS… …das IFRS Offenlegungsvolumen offensichtlich nur sehr eingeschränkt für die primären Bilanzadressaten, den Investoren, von Nutzen ist. Eine Entrümpelung… …oder Entbürokratisierung der IFRS steht derzeit jedoch nicht auf der Agenda. Dieses Buch leistet hoffentlich einen kleinen Beitrag dazu, die Schmerzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …wie z.B. Kanada, Indien oder Korea bestehen zudem Pläne, die IFRS bis 2011 als nationale Standards zu übernehmen oder – wie in Japan und Singapur… …geplant – die nationa- len Standards an die IFRS anzupassen. Zudem hat die US-amerikanische Börsen- aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission… …mit den vom IASB ver - öffentlichten IFRS erstellt werden.2 Da damit auch die Notwendigkeit der Überlei- tungen von Periodenergebnis und Eigenkapital… …von IFRS auf US-GAAP entfällt, resultieren daraus weitreichende Erleichterungen für das Listing ausländischer Emit- tenten mit IFRS-Abschlüssen an… …amerikanischen Börsen. Zudem hat sich die SEC im August 2007 erstmals zu einer möglichen (befreienden) Anerkennung von IFRS- Abschlüssen für US-amerikanische… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …definiert und welche Typen von Finanzinstru- menten gibt es? „ Wie werden die Finanzinstrumente im Kontext der IFRS systematisiert? 1.1 Normenentwicklung… …Anerkennungsprozess: Müller, S.: IFRS, 2007, S. 39–40. 2 Vgl. ausführlich zu den Entwicklungen Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 1ff., Rz. 1–19… …oben genannten Änderungsstandards aber schließlich doch anerkannt. Der IAS 32 wurde bereits im Jahr 2003 durch die EU anerkannt. Der IFRS 7 ist der… …. Er gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen. 1.2 Die maßgeblichen Standards IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Für die Bilanzierung… …von Finanzinstrumenten sind – wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt – die Standards IAS 32, IAS 39 und der IFRS 7 relevant. Der IAS 39… …Anwendung der Regelungen in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 21 Der neueste Standard IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben) beinhaltet die Angabevorschriften zu… …32, IAS 39 und IFRS 7 Die im Folgenden dargestellten Ausnahmen fallen nicht in den Anwendungsbe- reich der Regelungen des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …(IAS 32.4(a)–(f), IAS 39.2–7 und IFRS 7.3(a)–(e), 4–5). Ausgenommen sind Anteile an Tochterunternehmen (IAS 27: Konzernab- schlüsse und separate… …Einzelabschlüsse nach IFRS), an assoziierten Unterneh- men (IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen) und an Joint Ventures (IAS 31: Anteile an Joint Ventures)… …Unternehmens gemäß IAS 32 erfüllt. In diesem Fall sind die Vor- schriften des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 anzuwenden (IAS 32.4(a), IAS 39.2(a), IFRS 7.3(a))…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …65 4 Sonstige Rückstellungen Leitfragen „ Welche Rückstellungsarten sind nach IFRS denkbar? „ Ab wann sind Rückstellungen zu bilden? „ Sind… …Rückstellungen abzuzinsen? „ Wie sind Rückstellungen zu bewerten? 4.1 Ansatz Wahrscheinliche zukünftige Mittelabflüsse werden nach IFRS entsprechend den… …Rechnungsabgrenzungsposten beschrieben werden. Nach den IFRS wird im Rah- men der Bilanzierung zwischen bestandssicheren und bestandsunsicheren Ver- pflichtungen differenziert… …Rückstellungen 66 Nach IFRS sind die bestandssicheren Verpflichtungen ansatzpflichtig. Zu ihnen zählen z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen… …. Den bestandsunsicheren Verpflichtungen ist nach IFRS ein gesonderter Standard mit dem IAS 37 (Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforde-… …Rückstellungen 68 Die Wahrscheinlichkeitsschwelle für den Ansatz einer Rückstellung wird nach IFRS wie im HGB ebenfalls mit 50 % für einen Ressourcenabfluss be-… …abgegrenzt. Dies nutzte z.B. der BMW-Konzern dahingehend, nach HGB gebil- dete Rückstellungen nach IFRS wieder aufzulösen.59 Der Ressourcenabfluss muss dabei… …Sachverhalten bleiben auch nach IFRS die enor- men Einschätzungsspielräume bei der Bestimmung von Rückstellungen erhalten. 59 Vgl. BMW AG (Hrsg.)… …: Geschäftsbericht 2001, S. 61-62. ps Technischer Anwendungsaspekt Da nach IFRS statt auf die „vernünftige kaufmännische Beurteilung“ auf kon- krete… …erfolgt die Bewertung nach HGB und IFRS zu einem Betrag, der nach bestem Wissen ermittelt wurde. Da qua Definition der Rückstellungen Unsi- cherheiten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Anhang und bestimmter Bestandteile des Anhangs 4.1.1 Umfang des Anhangs Der Anhang nach IFRS ist durch seinen großen Umfang und sein anscheinend… …Seiten. Dieser Umfang ist primär den umfangreichen Angaben für Finanzinstitute nach IFRS 7 geschuldet. Auch die Allianz SE (119 Seiten) und die Commerzbank… …die Bedeutung dieser Position dürfte neben dem immanent höheren Geschäfts- risiko auch der neue IFRS 7 sein. An zweiter Stelle folgt die… …nicht aus den IFRS, sondern aus § 315a i.V.m. § 313 Abs. 2 und 3 HGB. Sie muss nicht zwingend in den Anhan- gangaben enthalten sein, sondern kann auch… …Kapitalflussrechnung wie bspw. Zahlungsmittelzu- und -abflüsse aus Ertragsteuern oder Zinsen finden sich an den verschiedensten Stelle im IFRS Abschluss: Knapp die… …Lagebericht. Da der Lagebericht jedoch nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses ist, ist diese Vorgehensweise nicht standard- konform. 4.2.8 Anlagespiegel… …Obwohl ein Anlagespiegel nach IFRS nicht explizit gefordert ist, so lassen sich die wesentlichen von IAS 16 und IAS 38 geforderten Angaben zu Sachanlagen… …und immateriellen Vermögenswerten mit diesem Darstellungsformat abbilden. Insofern ist der Anlagespiegel in IFRS Abschlüsse gang und gäbe. Auch… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung wird, obwohl von den IFRS nicht gefordert, von 56,0% der Unternehmen im IFRS Anhang aufgenom- men, hiervon wiederum 54,4%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück