COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (662)
  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen interne Rechnungslegung Ifrs Prüfung Deutschland deutsches Unternehmen Bedeutung Fraud internen Kreditinstituten Institut Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 8 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …, so ist mit dem IFRS 5 jenen Vermögenswerten, für welche die Erfül- lung der zwingend erforderlichen Aktivierungsvoraussetzung einer hinreichenden… …Sachanlage die in IFRS 5 angeführten Klassifizierungskriterien eines zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswertes, so ist diese fortan nicht mehr… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …Veräußerbarkeit im ge- 102 Vgl. Scheinpflug, P.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, § 5, Rz. 140. 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) 80… …Suche nach einem Käufer geknüpft wird. Als Zeitkriterium wird eine er- wartungsgemäße Veräußerung innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der IFRS… …Veräußerungsplans unwahrscheinlich sind (IFRS 5.8). Umstände, die eine Verlängerung des für die vollständige Abwicklung des Verkaufs benötig- ten Zeitraums erfordern… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …, da ihre Buchwerte ihre überwiegende Begründung in der fortgesetzten Nutzung finden. Sobald sie jedoch die in IFRS 5 genannten Kri- terien erfüllen… …, aber vor der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung erfüllt wer- den, sieht IFRS 5.12 entsprechende Anhangangaben, aber keine Wertaufhellung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Stefan Müller
    …105 6 Rechnungsabgrenzungsposten Leitfragen „ Sind nach IFRS Rechnungsabgrenzungsposten erforderlich? „ Welche Abgrenzungen sind notwendig? „… …und sonstigen Verbindlichkeiten führen, werden die transitorischen Abgrenzungen (Zahlung jetzt, Leistung später) nach IFRS nicht notwendigerweise als… …Mietzahlung für die Miete im Januar stellt nach IFRS immer eine Verpflichtung dar, die als Schuld auszuweisen ist und unter den weiten Schuldbegriff fällt. Bei… …Rechnungsabgrenzungen ist nach IAS 1.32 nicht erlaubt. 6.2 Beispiele Im Gegensatz zum HGB wird ein Disagio nach IFRS nicht aktivisch erfasst. Da als Verbindlichkeit nur… …und Verbrauchsteuern, die mit dem BilMoG gestrichen wer- den sollen, sind nach IFRS nicht ansatzfähig, da die entsprechenden Sachverhalte im Rahmen der… …Anschaffungskostenermittlung zu berücksichtigen und nicht ab- zugrenzen sind. Die ebenfalls per Wahlrecht mögliche Abgrenzung von Umsatz- steuer bei Anzahlungen ist nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …9, exakt kodifiziert in FRS 9.4. Auch IFRS 11 verwendet wei- terhin den Begriff „Joint Venture“ als spezifische Ausprägungsform gemeinschaftlicher… …Vereinbarungen (vgl. IFRS 11.14). 804 Vgl. in der amerikanischen Rechnungslegung den für derartige Sachverhalte gültigen ASC 323, exakt kodi- fiziert in ASC… …323-10-53-3. 805 Vgl. vormals IAS 31.7. 806 Während IFRS 11.5 eine Definition für gemeinschaftliche Vereinbarungen liefert, fehlt in den US-GAAP eine… …entsprechende definitorische Begriffsabgrenzung für den dort im Vergleich zu dem IFRS 11 synonym verwendeten Begriff „Joint Venture“ (vgl. Erchinger… …, Stefan (2013), S. 319). 807 Ähnlich wie IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 Strukturen von Gemeinschaftsunternehmen ab, die zwar auf- grund der… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …seit Mai 2011 veröffentlichten und für Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2013 beginnen, verpflichtend anzuwendenden IFRS 11 „Joint Arrangements“ ob-… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Methodenwahlrecht zur Anwendung der Equity-Methode oder der Quotenkonsolidierung zu kurz gefasst. Vielmehr führt IFRS 11 ein – jetzt unter dem neuen Terminus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 883 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren… …Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen haben, besteht für nicht… …ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um- fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für… …auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS vertrauen. Häufig sind auch bei internationalen Ausschreibungen zur Privatisierung… …ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzu- reichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als… …Zahl derjenigen Konzerne, die freiwillig nach IFRS bilanzieren, weil diese Vorschriften in Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung ihr Geschäft… …einfach der wirtschaftlichen Realität näher abbilden, zu- sehends steigt. Die Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojekts 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen 1. Der Weg… …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …den Vorschriften der International Financial Reporting Standards IFRS aufzustellen haben, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Kon- zerne… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …anmutenden Bilanzierungsregeln des HGB befassen wollen, son- dern auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS ver- trauen. Häufig… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …erzwungenen Freiwilligkeit sprechen, ist es aber ein Fakt, dass auch die Zahl derjenigen Konzerne, die freiwil- lig nach IFRS bilanzieren, weil diese… …Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht kapitalmarktorientierten Konzernen wenig Beachtung findenden Anhangs - angaben wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …bislang in den Standards IAS 27, IAS 28 und IAS 31 enthaltenen Vorschriften für Anhangangaben wurden mit IFRS 12 in einem eigenständigen Standard… …Tochterunternehmen, die nach den IFRS in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen sind (Konsolidierungskreis im engeren Sinne), erfolgt gemäß den… …Regelungen des IFRS 10. Der Konsolidierungs- kreis im weiteren Sinne umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemein- schaftliche Vereinbarungen (IFRS 11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 109 4 Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 4.1 Vorbemerkungen Dem Begriff des „Joint Ventures“… …768 Vgl. bspw. in England gem. FRS 9.4 oder grds. nach IFRS 11.16 (vgl. ausführlich Kapitel 4.5). 769 Vgl. in den USA gem. ASC 323-10-35-3 (vgl. auch… …Erchinger, Holger/Melcher, Winfried (2008b), S. 167). 770 Vgl. bislang IAS 31.7. 771 Bzgl. der Abgrenzung nach den IFRS 11 vgl. Kapitel 4.5. Ähnlich wie… …IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 von Gemeinschaftsunternehmen Strukturen ab, die zwar durch die gemeinschaftliche Beherrschung einer rechtlichen Einheit… …konzeptionellen Änderungen ergeben.778 Dies hat sich nun mit dem im Mai 2011 vom IASB veröffentlichten IFRS 11 „gemeinschaftliche Vereinbarungen“ (joint arrange-… …ments), der IAS 31 ablöst, geändert. IFRS 11 schafft nicht nur das bislang nach IAS 31 für Gemeinschaftsunternehmen bestehende Bilanzierungswahlrecht… …Reduktion der Unterschiede zwischen beiden Rechnungslegungssyste- men, den IFRS und US-GAAP, führen soll.779 Mit der Zielsetzung, die Qualität der Bericht-… …778 Vgl. Baetge, Jörg/Klaholz, Eva/Harzheim, Thomas (2004), Rn. 4; Wagenhofer, Alfred (2009), S. 435. 779 Vgl. IASB (2006), S. 2; IFRS 11.BC2. 780… …Vgl. IFRS 11.BC4. 781 Vgl. ausführlich Kapitel 4.3.2.2. 782 Zu einer Gegenüberstellung der Auswirkungen beider Methoden auf die Vermögens-, Finanz-… …. Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 111 auch nicht immer konsequent,784 verfolgten Linie, Wahlrechte zugunsten einer besseren Vergleichbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. Entfällt Tab. 3-1: Übersicht über die IFRS-Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsreformgesetz Die IAS-Verordnung schränkt die Anwendung der IFRS an zwei… …Stellen ein: Zum einen erlangen die IFRS nicht automatisch Gesetzeskraft.58 Vielmehr wahrt sich die Europäische Kommission ihre Rechtsetzungskompetenz… …stellen die IFRS für Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union lediglich Durchfüh- rungsbestimmungen dar.61 „Da sich die IAS-Verordnung… …Die Ausgestaltung der IAS- Verordnung beschränkt den Geltungsbereich der IFRS somit darauf, wie der Kon- ___________________ 58 Vgl. Heuser, P./Theile… …, S. 39-40. 60 Vgl. Pellens, B. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 244. 61 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 331-332; Lüdenbach, N.: IFRS, 2008… …. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 236. 64 Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 331; Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 3001; Pellens… …jedoch nicht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IFRS, das sie kapitalmarktorientierten Unterneh- men explizit verwehrt sind.73 Nur für diese… …eines oder mehrere seiner Tochterun- ternehmen kapitalmarktorientiert, besteht für das Mutterunternehmen keine IFRS- Konzernrechnungslegungspflicht. Für… …: Aufstellungspflicht oder -wahlrecht für einen IFRS-Konzernabschluss Aus dem nationalen Recht, das die siebente EG-Richtlinie umsetzt, folgt die IFRS… …Aufgabenteilung zwischen EU-Recht und IFRS besteht grundsätzlich die Gefahr, dass aufgrund der handelsrechtlichen Vorschriften77 – die Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS- Konzernabschlusses Von Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova und Alexander… …Schmid Karina Kuks ist als Senior Consultant für das Themengebiet IFRS im Bereich „Rechnungswesen“ der SKS Unternehmensberatung tätig. Neben… …allgemeinen IFRS Fragestellungen zählen die Konsolidierungsfragestellungen, Bilanzierung-, Bewer- tungs- und Prüfungsfragestellungen rund um Finanzinstrumente… …nach HGB, IFRS und US-GAAP, die aktuellen IFRS 9 Änderungen sowie das „Hedge Accounting“ zu ihrem Fachgebiet. Thorsten Manns ist als Managing… …das Themengebiet IFRS im Bereich „Rech- nungswesen und Controlling“ der SKS Unternehmensberatung tätig und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits an… …war unter anderen bei diversen IFRS- und SolvV-Umsetzungsprojekten für die SKS Unternehmensbera- tung tätig. Die Autoren vertreten in diesem… …Konsolidierung nach KWG und IFRS ..................................................... 370 3.1 Abgrenzung der Konsolidierungskreise… ….......................................................... 383 4 Neutralisierung der IFRS Bewertungseffekte durch Prudential Filter..... 387 4.1 Behandlung der Zeitwertgewinne von AfS Wertpapieren… …Abhängigkeit des angewendeten Rech- nungslegungsstandards in ihrer Höhe variieren können. Ziel dieses Beitrages ist es, die durch die Umstellung auf das IFRS… …von der IFRS Konsolidierung ab und diskutiert Methoden zur Überlei- tung des IFRS Konsolidierungskreises in den aufsichtsrechtlichen Konsolidie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …Befragungen mittel- ständischer bzw. kapitalmarktferner Unternehmen sind die IFRS vielfach noch umstritten.32 Die Normen gelten als kompliziert, einige… …bevorstehende Änderungen bzw. die Auswirkungen von aktuellen Änderungen der Rahmenpara- meter die IFRS in naher Zukunft zu einer hochinteressanten Alternative für… …die Rechnungslegung deutscher Unternehmen werden könnten.34 4.1 Veränderung der Außendarstellung Die IFRS bedingen im Vergleich zu den… …auf IFRS Vorteile bergen. Auch für potenzielle Mitarbeiter kann der Jahresabschluss eine erste Informationsquelle über das Unternehmen sein, die je nach… …Information durch geschickten Ausweis in der Bilanz vermeiden können. Da die IFRS die Offenlegung nicht regeln sondern die entsprechenden HGB-Vorschriften zu… …von steuerrechtlich überformten HGB-Ab- schlüssen. Eine zusätzliche Veröffentlichung von IFRS Jahresabschlüssen tangiert diese Pflichten nicht. Der… …. Denkbar wäre höchstens, dass etwa eine andere Einschätzung von Rückstellungen in einem Einzelabschluss nach IFRS oder einem Konzernab- schluss zu… …Ergebnisse von Risikomanagementsyste- men extern zu kommunizieren, was das Vorhandensein eines entsprechenden inter- nen Unterbaues erfordert. Die IFRS stellen… …Produktionscontrolling vo- raussetzt.43 Der „impairment only approach“ bei der Behandlung des Geschäfts- oder Fir- menwerts nach IFRS 3 erfordert das Vorhandensein von… …Segmente auch nach Risikogesichtspunkten 43 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS, 2006, 149. 4 Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung 54 zu erfolgen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück