COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (26)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
  • Zeitschrift Interne Revision (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Ausgestaltung solcher Prozessabläufe mit Kosten und Aufwand verbunden. Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung zur Einhaltung regelkonformen Verhaltens… …genannten Gründe sind vielfältig: unverhältnismäßig hoher Aufwand, verbunden mit bürokratischen Kontrollmechanismen und zu hohe Kosten sind die am häufigsten… …als Kostenverursacher und Hemmnis im opera- tiven Geschäft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die Risiken, Kosten und Nutzen eines… …Personen führten. Die Risiken sind hoch und Kosten der Non-Compliance entstehen nicht nur durch Strafen und Sanktionsmechanismen. Wirtschaftliche… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …151 Folgekosten betrachten, die sich direkt und indirekt aus Non-Compliance ergeben. 3. Kosten der Non-Compliance am Beispiel eines… …, Mehrgewinnmethode oder die Erfolgsaufteilungsmethode lassen einen Zusammenhang mit den Einflussrisiken einer Non- Compliance deutlich erkennen. 5 4. Kosten der… …Compliance bei ­Einführung eines Compliance-­Managements Ein Hauptargument der Compliance-Skeptiker sind die hohen Kosten, die mit der Einführung und dem… …bewertet werden?, in: BC, 2/2007, S. 45 f. 6 Vgl. Robert Half: Global Financial Salary Guide 2009, Compliance ­Officer Germany, S. 15. Kosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfungsgesellschaften doppelten Aufwand und doppelte Kosten. Deshalb ist es notwendig, dass die Prüferaufsichten untereinander kooperieren. Sinnvoll wäre eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate-Governance-Anforderungen
    Dr. Astrid Geis
    …Erwartungen der Revisionskunden und den Vorgaben des Berufsstands der Internen Revision ableiten lassen. Daneben werden Instrumente entwickelt, um die Kosten… …Kosten- Nutzen-Relation der Internen Revision werden in folgender Neuerscheinung dargestellt: Geis, Nutzenpotentiale der Internen Revision, 2010. 2 Vgl… …zusammengestellt. 3. Herausforderungen bei der Beurteilung der Kosten-Nutzen- Relation 3.1 Kostenmanagement der Internen Revision Die Kosten der Internen Revision… …setzen sich aus den Kosten des Revisionsbereichs und aus den Kosten bei den geprüften Bereichen und bei der Unternehmensleitung zusammen30 . Die Kosten des… …sind Bestandteil der Planungs- und Kontrollsysteme. Die Kosten des internen Revisionsbereichs umfassen insbesondere Personalkosten, Fortbildungskosten… …, Reisekosten und Kosten der Infrastruktur wie Raumkosten und Kosten für EDV-Ausstattung. Die Personalkosten beinhalten Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge und… …freiwillige Sozialleistungen für die Revisionsleitung, die Revisionsmitarbeiter und die unterstützenden Funktionen (z. B. Sekretariat). Weitere Kosten des… …internen Revisionsbereichs sind die Honorare und die Auslagen von Gastrevisoren und externen Dienstleistern. Kosten der Internen Revision, die in anderen… …Revisionsempfehlungen. Kosten, die bei den geprüften Unternehmensbereichen neben den Personalkosten anfallen, sind die Raumkosten für die Arbeitsplätze der Prüfer und die… …Ergebnisorientierung unterschieden33 : (1) Die Kosten der Internen Revision, die der Phase der Potenzialorientierung zuzuordnen sind, entstehen durch die Herstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …definierten Anforderungen sowohl in Bezug auf die entstehenden Kosten wie auch durch die erforderliche Bindung personeller Ressourcen unverhältnismäßig belastet… …Kosten- und Kapazitätsgründen für „kleinere Institute“ unter Umständen weniger sinnvoll sein. 3. Allgemeine Anmerkungen Im Rahmen von Stellungnahmen haben… …durch die Einführung und fortlaufende Nutzung eines Hinweisgebersystems zusätzliche Kosten (z. B. Kauf einer IT- Anwendung oder Vergütung eines… …Rechtsanwalts als Hinweisempfänger). Aus Kosten- und Kapazitätserwägungen wird die Einführung eines Hinweisgebersystems von einzelnen Anbietern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …gerade in solchen Phasen unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Welche Erkenntnis kann aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Exportbeschränkungen der USA – Unkenntnis schützt vor Strafe nicht!

    Compliance-Systeme können vorbeugen und Strafen abmildern
    Karl-Heinz Withus
    …Strafzahlungen an U.S.-Behörden entstanden noch weitere Kosten durch verhängte Auflagen sowie im Rahmen der Aufklärung der Vorwürfe durch die U.S.-Behörden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philip Rosenthal (1916-2001), deutscher Unternehmer und Politiker Sehr geehrte Leserinnen und Leser, trotz… …alle damit in Zusammenhang stehenden Dienste aus. Allerdings fließen in diese Betrachtung weder Kosten für outgesourcte Compliance-Dienstleistungen noch… …zugibt – die Kosten für Compliance sind gar nicht vollständig oder korrekt ermittelt. Die Total Cost of Compliance setzen sich aus mehreren Faktoren… …zusammen. • Cost of Maintenance. Diese umfassen alle Kosten, die direkt mit der Erfüllung von Compliance und der Förderung des Risiko-Managements im… …Unternehmen verbunden sind. • Cost of Non-Compliance. Dies sind alle Kosten, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Nichterfüllung interner und… …externer Anforderungen stehen. Die meisten Unternehmen beziehen die Non-Compliance-Kosten bei ihren Berechnungen aller tatsächlichen Kosten nicht ein. So… …Cost of Governance. Dieser Bestandteil schließlich addiert alle Kosten, die im Rahmen der Führung und Überwachung des Unternehmens anfallen. Dass mit… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance… …aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben unabsehbar weiter stark steigen. Es ist jedoch zu einfach nur die Kosten der Auszahlungen für das Compliance-Mangement den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …Advisory, Kontakt: MaRode@Deloitte.de Durch neue Regularien steigt der Aufwand und auch die Kosten von Compliance. ZRFC 4/10 156 Traditionelle Strukturen… …Prozesse um einzelne funktionale Einheiten herum (Ansatz des funktionalen Silos) Dieser Ansatz verursacht unnötige Kosten, Intransparenz, Komplexität und… …Regularien und Anforderungen steigen der Aufwand und somit die Kosten von Compliance. Eine bisherige Praxis des „Ignorierens“ von Vorschriften und freiwilligen… …Regularien stellen dabei keine nachhaltige Alternative zur Befolgung (Compliance) von Regelungen dar, da die Kosten des damit erhöhten Risikos als auch die… …, 06.03.2008 5 Vgl. Final Report on the IIF Committee on Market Best Practices, July 17, 2008, IIF. Compliance im Wandel ZRFC 4/10 157 Compliance- Kosten stiegen… …Profitabilität und Insolvenz) absehbar. 5. Die Entwicklung der Kosten von Compliance und die Nutzung von IT Die Kosten der Funktion Compliance steigen stark an… …mangelhaften Reportings (fehlender Zahlen zu Kosten und Produktivität) und fehlender prozessualer und organisatorischer Transparenz (fehlende Überwachung) kaum… …Deloitte Center für Banking Solutions im Jahr 2007 für die 20 der 50 größten US-amerikanische Finanzinstitute ermittelt 6 : Die Compliance- Kosten stiegen… …geschätzten Kosten des Compliance- Managements unternehmensintern in der Spanne von USD 200 bis 400 Millionen pro Jahr. Deloitte wertete diese Zahlen als… …konservative Schätzung, denn Projekterfahrungen zeigen die Möglichkeit von negativen Abweichungen bis 30 Prozent, da nur selten indirekten Kosten durch un- 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …in mehreren Ländern bedingten internen Kosten reduzieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit im Binnenmarkt stärken. In einigen Mitgliedstaaten erfreut…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück