COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (51)
  • Risk, Fraud & Compliance (37)
  • Zeitschrift Interne Revision (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Grundlagen Analyse interne Deutschland Controlling Instituts Corporate Berichterstattung Fraud Compliance internen deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Studie Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann 2004 Nowak/Rott/Mahr 2005 Befragung unter 91 deutschen Unternehmen, ­geleitet von Komponenten der DVFA-Scorecard und… …Unternehmen im Prime Standard der Deutschen Börse; Basis: ­Entsprechenserklärungen zum DCGK 2002 (Zeitraum: 2002/2003): Compliancegrad ohne unmittelbaren… …Compliance und Unternehmenserfolg erkennbar ist, werden im Folgenden die im Rahmen einer Literaturstudie identifizierten bisherigen deutschen Studien zur… …Unternehmen z.B. in den Auswahlindizes TecDAX und SDAX der Deutschen Börse zeigten sich zudem stark verbesserungswürdig in punkto Qualität und Quantität ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …140 • ZCG 3/10 • Prüfung Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen… …verpflichtet. Das gilt auch für die gesetzlichen Vertreter einer deutschen Tochtergesellschaft mit US-amerikanischer Muttergesellschaft 4 . Mit ihrem eigenen… …auch bei inländischen Muttergesellschaften, die neben ihrem Listing an einer deutschen Börse in den USA börsennotiert sind. Denn die Tochtergesellschaft… …für den deutschen Gesetzgeber Auch die EU-Kommission verlangt in ihrer Empfehlung vom 6.5.2008 zur „Externen Qualitätssicherung bei Abschlussprüfern und… …Unabhängigkeit der Berufsaufsicht eine Änderung des deutschen Berufsrechts erforderlich machen. Die Zuständigkeit der WPK ergibt sich aus der traditionellen… …, Art. 6, Abl. EU L 376, S. 36, 53. 17 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer… …. EU-Anforderungen führen zu einer Achten WPO-Novelle, WPK-Magazin 4/2009 S. 6, 7. 21 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …US-amerikanischen Audit Committee und dem deutschen Prüfungsausschuss Abgabe von Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit in der… …Enforcementverfahrens bzw. die Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die vorbereitende Erstellung der Entsprechenserklärung nach § 161… …Tätigkeitsprofils von Prüfungsausschüssen unterbreitet. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass eine wesentliche Erweiterung des im Aktienrecht und im Deutschen… …zentrale Bedeutung zukommt, welche zu wenig thematisiert wird. Durch die steigende Bedeutung des Prüfungsausschusses im deutschen Corporate-Governance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …Rechnungslegungsvorschriften wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) der Anlegerschutzgedanke im Vordergrund steht, lag das Hauptaugenmerk der deutschen… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zur Modernisierung der EBIL-Kreditanalyse untersucht wird. In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt* Dieser Beitrag untersucht die Arbeit der Deutschen Prüfstelle… …Vertrauen der Anleger in die Richtigkeit der veröffentlichten Unternehmensdaten und in die Integrität und Stabilität des deutschen Kapitalmarktes wieder… …privatrechtlichen – Stufe von der „Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V.“ betrieben. Gemäß § 342b II HGB hat die Kontrollinstanz zu prüfen, ob der zuletzt… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …Stichprobenprüfungen (338). Bei rund 1.000 Unternehmen, deren Wertpapiere auf dem deutschen Kapitalmarkt zugelassen sind, ergibt sich damit eine Quote von knapp 40% die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …und Untersuchungsgegenstand Der empirischen Untersuchung der Vorstandsvergütung in deutschen Familienbzw. Nicht-Familienunternehmen stehen zwei Hürden… …Vorstandsorganen erlaubt es jedoch, die Vorstandsvergütung der deutschen Prime-Standard-Unternehmen für die Jahre 2006 bis 2008 zu untersuchen 2 . Bzgl. des zweiten… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Unternehmensjahrbeobachtungen umfasst. Die vorliegende Studie zählt damit zu einer der umfassendsten aktuellen Studien der Vorstandsvergütung in deutschen börsennotierten… …deutscher Aktiengesellschaften, ZCG 2/2009 S. 53-57; Rapp et al., Struktur und Höhe von Vorstandsbezügen in deutschen Prime Standard Unternehmen, AG 8/2009 R… …deutschen börsennotierten Unternehmen. 7 Die nachfolgenden (absoluten) Angaben beziehen sich damit auf einen fiktiven Vorstand, der 12 Monate bei dem… …Binomialmodelle ihre Anwendung in deutschen Jahresabschlüssen, vgl. Engelbergs/Sautner, Was kosten Aktienoptionsprogramme? Alternative Bewertungsansätze und… …Deutschen Corporate Governance Kodex 2009, WM 48/2009 S. 2255-2264. 13 Statistisch gesehen zeigen sich bzgl. der absoluten Größen in Tab. 2 signifikante… …and implications for firm performance, Arbeitspapier 2009, für eine detaillierte Analyse aktienbasierter Vergütungsinstrumente in deutschen Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihres Reformbedarfs analysiert. Die bisher zaghaften Reformversuche im deutschen Stiftungsrecht erscheinen nicht… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen… …Stiftungsrechts 2.1 Grundlegendes zur Rechtsform Die §§ 80-88 BGB bilden die Grundlagen des deutschen Stiftungsrechts und regeln u.a. die Voraussetzungen zur… …Ziel der Novellierung 1962–1967 Bericht der Kommission des 44. Deutschen Juristentags 1972–1976 Bericht der Arbeitsgruppe der Bundesregierung zur Reform… …wesentlichen Unterschiede im Stiftungsrecht zwischen den deutschen Bundesländern zusammen, auf die im Detail in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wird… …deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele Mischformen auftreten. CG-Strukturen in Stiftungen… …stellen. Hieraus entsteht die Problematik, dass im deutschen Stiftungssektor kein einheitliches Rechnungslegungskonzept existiert und in der Praxis viele… …Buchführungsstile der deutschen Stiftungslandschaft 21 Kameralistik 232 • ZCG 5/10 • Recht CG-Strukturen in Stiftungen c Eine Veröffentlichung der Finanzberichte… …konnte verdeutlicht werden, dass die deutschen Gesetze zu geringe Anforderungen stellen, um eine adäquate Überwachung von Stiftungen zu gewährleisten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen weiterentwickelt werden kann. Um ihrer Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Aufsichtsrats Thomas Lohre* Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex 1 soll der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich… …Verhältnis zum Vorstand, Vortrag vom 22.6.2006 auf der deutschen Corporate-Governance-Konferenz in Berlin, S. 2. 3 Vgl. Korndörfer, Allgemeine… …Akzeptanz und Erfahrungen in deutschen Großunternehmen 17 . Die Kernaussagen werden im Folgenden kurz zusammengefasst: c Der Einsatz von Hinweisgebersystemen… …verantwortungsbewusst bearbeitet, selbst wenn der Erstzuständige nicht dazu bereit ist. 15 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität 2009 – Sicherheitslage in deutschen… …aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, 2010, S. 31-35. 18 Vgl. PwC, Compliance und Unternehmenskultur, 2010, S. 35. 19 Vgl. Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), das die umfassendsten Änderungen des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes im Jahr 1985 zur Folge habe…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück