COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (8)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (7)
  • PinG Privacy in Germany (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance PS 980 Instituts Deutschland Controlling Management Bedeutung Rechnungslegung Governance Praxis Ifrs Anforderungen Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von… …führen zu einer steigenden Komplexität der Steuerung von öffentlichen Unternehmen. Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Folgen zeigen… …einmal mehr, welche ­Relevanz öffentliche Unternehmen für die öffentliche Daseinsvorsorge und damit für das Funktionieren einer Gesellschaft haben… …. Der vorliegende Beitrag ­analysiert, inwiefern PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen eine Wirksamkeit entfalten und zu einer besseren Steuerung und… …erfährt, ist die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen insbesondere im Vergleich zur privat­wirt­schaft­lichen Corporate Governance empirisch bisher… …wird, existiert im Kontext öffentlicher Unternehmen kein Kapitalmarkt, der nicht hinreichend begründete Abweichungen von den Kodexempfehlungen… …sanktionieren könnte. Das Prinzip des Soft-laws, das mit Governance-Kodizes verfolgt wird, kann im Kontext öffentlicher Unternehmen daher nur bedingt zur Wirkung… …kommen. 6 Dieser Beitrag diskutiert daher die Frage, ob PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen trotz des Fehlens des Kapitalmarkts als Sanktionsforum… …eine Wirksamkeit entfalten können. 1. Einführung Öffentliche Unternehmen sehen ihre Verantwortung in der Übernahme von Aufgaben der öffentlichen… …dieser Organisationen sind vielseitig, wirken sich jedoch immer direkt auf die Lebensqualität der Gesellschaft aus. So sind öffentliche Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …ZRFC 6/23 406 Reifegrad | Erfolg | Effektivität | Effizienz | Schweiz Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen Empirische Erkenntnisse und… …Umfrage zum Thema Compliance in der Schweiz durchgeführt. Die Umfrageergebnisse zeigen den Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen und entsprechende… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …der Umfrage wurden kleine (unter neun Mitarbeitende), mittlere (zehn bis 249 Mitarbeitende) und große (über 250 Mitarbeitende) Schweizer Unternehmen… …befragt. Die Umfrage wurde von 158 großen Unternehmen (> Median) und 198 kleinen Unternehmen (< Median) ausgefüllt. Die Funktionen und Positionen der an der… …Compliance (wie zum Beispiel ISO 37301:2021) im Unternehmen verwenden. Hingegen bejahen 105 (30 Prozent) der Teilnehmenden, dass sie sich an einem solchen… …international anerkannten Standard/Rahmenwerk orientieren. Rund 60 Prozent (210) der Unternehmen geben an, eine ordentliche Revision gemäß schweizerischem… …Obligationenrecht durchzuführen; die anderen circa 40 Prozent (146) unterstehen der eingeschränkten Revision. Etwa die Hälfte der Unternehmen (188) sind zudem in die… …unterstützt von Innosuisse. Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen ZRFC 6/23 407 schaft mit beschränkter Haftung, Stiftung, Verein). 85 Unternehmen sind… …im Dienstleistungsbereich tätig und 271 Unternehmen in anderen Branchen. Basierend auf den Umfrageergebnissen wurden deskriptive Analysen zum Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …128 • ZCG 3/23 • Prüfung Aufsichtsratskompetenzen Aufsichtsratskompetenzen Anforderungen in öffentlichen Unternehmen Marisol Hayler · Martin von… …Hören Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …Unternehmen zur eigenen Zukunftssicherung c Geschwindigkeit der Veränderungen 2 Zitiert nach Ulf Mayer, Qualifikation des Aufsichtsrats – Vertrauen ist gut… …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …Unternehmen, sondern auch in der Privatwirtschaft vorhanden ist, zeigt eine Marisol Hayler Student Apprentice, Compensation and Performance Management, Kienbaum… …Mitglieder und einer verstärkten Nutzung von (freiwilligen) Fortbildungsmaßnahmen. Für die Unternehmen bzw. ihre Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie

    Kirsten Ammon
    …Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen Kirsten Ammon PinG 03.23 67 PRIVACY TOPICS Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung der… …zertifiziert. Sie berät Unternehmen zu digitalen Geschäfts­modellen. Kirsten Ammon Der Beitrag gibt einen Überblick über die Pflichten nach dem Gesetz zum Schutz… …dabei auf den Pflichten für private Unternehmen. Zudem werden datenschutzrechtliche Besonderheiten dargestellt. I. Europarechtlicher Hintergrund und Stand… …Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen 4. Weitere Besonderheiten Vom Anwendungsbereich des HinSchG ausgenommen sind gemäß § 5 HinSchG insbesondere (nationale)… …, – Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 316a S. 2 HGB (s), Rechnungslegung einschließlich der Buchführung (t). 3. Weitere… …. 2). Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen Kirsten Ammon PinG 03.23 69 heimnissen i. S. d. GeschGehG oder bei vertraglichen… …Verschwiegenheitsverpflichtungen, § 6 HinSchG. V. Pflicht zur Errichtung interner Meldestellen, § 12 HinSchG Die in der Praxis wichtigste Pflicht für Unternehmen ist die Pflicht zur… …Versicherungswesens (z. B. Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Datenbereitstellungsdienste i. S. d. WpHG, Institute nach KWG und WpIG, bestimmte Unternehmen gem… …Stellen bei einer anderen Konzerngesellschaft (z. B. Mutter-, Schwester-, oder Tochtergesellschaft), die auch für mehrere selbständige Unternehmen in dem… …HinSchG. In Konzernen ist dies das beauftragende Konzernunternehmen. 22 Insbesondere muss eine Meldung in der im jeweiligen Unternehmen vorherrschenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …CSRD | NFRD | Nachhaltigkeit | Triple Bottom Line ZRFC 2/23 61 Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD Eine… …den Jahren 2018 bis 2020, inwieweit die Unternehmen die in der CSRD vorgelegten Änderungen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits antizipiert… …Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, sollten sie die drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und des Sozialen gleichermaßen berücksichtigen und eine… …, Wiesbaden 2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …Unternehmen bezeichnet und beinhaltet oft ein Engagement, das über gesetzliche Regelungen hinausgeht. CSR 2 Colsman, B., Nachhaltigkeitscontrolling, Wiesbaden… …2016, S. 7; Ternès, A., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management… …., Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Chance für Unternehmen, in: Englert, M. / Ternès, A. (Hrsg.), Nachhaltiges Management, Berlin, Heidelberg 2019, S. 80… …Sustainability Reporting Directive Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll die Unternehmen bei der Bewältigung finanzieller Risiken, die sich… …Wirtschaftstätigkeit verbessern. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmen über relevante, zuverlässige und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen berichten. 6… …Auch nach Inkrafttreten der CSRD müssen Unternehmen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange berichten sowie über die Achtung der Menschenrechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/23 • 145 Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser, für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in… …Unternehmen bedeutet ChatGPT einen Durchbruch. Dabei stehen den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einige Risiken gegenüber. Das betrifft beispielsweise die… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender In der ZCG-Ausgabe 5/23 wurde ein Instrument zur Messung der Qualität der… …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …Frage nach, ob sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …dabei zur Verringerung der individuellen Suchkosten beitragen. Zusätzlich sollten neue Investoren durch gute IR-Arbeit auf ein Unternehmen aufmerksam… …gemacht werden, um diese ggf. zu einer Investition in das Unternehmen zu incentivieren. Anhand eines geeigneten Messinstruments für IR-Qualität wird… …anhand der Quantität und Qualität von Analystenprognosen. Gezeigt wird für südafrikanische Unternehmen ein positiver Zusammenhang zwischen IR-Qualität… …(gemessen anhand einer Vielzahl von Attributen) und der Anzahl der Analysten, die Prognosen zu einem Unternehmen abgeben. 8 Dieser Zusammenhang konnte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …zu einem CMS kann auch für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz… …gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – Hier wird von Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …, NJW 2010 S. 2385. der Meldung verdächtiger Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den… …bezieht sich auf die Einhaltung aller steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …und wird voraussichtlich über kurz oder lang alle Unternehmen in der einen oder anderen Form betreffen. Durch die komplexen Wechselwirkungen und… …Risikomanagement zu berücksichtigen gilt. Eine Besonderheit liegt darin, dass Unternehmen nicht nur selbst vom Klimawandel betroffen sind (sogenannte… …der besonderen Herausforderung, die Relevanz der klimabedingten Risiken für ihr Unternehmen abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für… …unter anderem analysiert, ob und in welcher Form Schweizer und deutsche Unternehmen Klimarisiken beachten. Insbesondere wurde den Fragen nachgegangen, wie… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …verankert ist. Ferner hat auch die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange eine entsprechende Richtlinie erlassen. An der SIX kotierte Unternehmen können sich auf… …nicht-finanzielle Berichterstattungspflichten für große Schweizer Unternehmen eingeführt. Diese Unternehmen sind nun gesetzlich verpflichtet, über Risiken ihrer… …eingestuft werden können. Durch die EU-Taxonomie werden bestimmte Unternehmen in der EU seit 2022 dazu verpflichtet, ihre Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück