COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Corporate Banken Prüfung PS 980 Analyse deutschen Governance Bedeutung Fraud Unternehmen Revision Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, ‘COSO’ became the world’s most widely recognised integrated framework for evaluating an organisation’s system of internal controls.” 1 Einleitung Nach… …Commission das „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report). Im Mai 1994 wurde ein Zusatzkapitel 10 bezüglich der Berichterstattung an externe… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …(information & communication) orientiert sich an effektiver Kommunikation als „Mantel“ für einen wirkungsvollen Informationsfluss durch alle… …: “Developed in the US in the early nineties, ‘COSO’ became the world’s most widely recognised integrated framework for evaluating an organisation’s system of… …, systematischer und prozess- um Anforderungen an Unternehorientierter Prüfungs ansatz. mensrecht, Corporate Governance, Abschlussprüfung und damit auch die… …vom 17. 1. 2000: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR). „Die Interne Revision hat dabei… …zu beurteilen.“, MaIR, sub 4. Aufgaben der Internen Revision, Tz 16. 21 PCAOB Auditing Standard 2: An Audit of Internal Control over Financial… …Reporting Performed in Conjunction with An Audit of Financial Statements, PCAOB Release 2004-001 of March 9, 2004, S. 5. 22 Vgl. IFAC (Hrsg.): 2005 Handbook…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …Veröffentlichungen zu Internet, Datensicherheit und Datenschutz ist inzwischen kaum mehr überschaubar, so dass die Gefahr besteht, sich in der Menge an Informationen… …zu verlieren. Deshalb war es den Verfassern wichtig, einen Fragebogen zu erarbeiten, der den Verantwortlichen im Krankenhaus eine schnelle Hilfe an die… …Veröffentlichungen zur Vertiefung verwiesen (z. B. des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI). Der Fragebogen richtet sich vornehmlich an: ◆… …Internetnutzung darin geregelt? 192 Interne Revision 5 · 2005 Ist die Nutzungsberechtigung an eine bestimmte Hierarchieebene gebunden? Ist das Antragsverfahren für… …papierlose Datenübermittlung an Krankenkassen angewendet? Mit welchen Krankenkassen? Wie ist das Übermittlungsverfahren? Welches Verschlüsselungsverfahren wird… …Antrags – welche Rechte – an wen)? Liegt eine aktuelle Dokumentation der vergebenen Zugriffsrechte vor? Existiert zugleich ein geregeltes Verfahren für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …performante Analyse von Massendaten ausgelegt. Sie bieten einen vordefinierten, umfassenden Werkzeugkasten an Standardauswertungen, die bei der digitalen… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …Format an möglichst zentraler Stelle vorgehalten, so dass der Prüfer auch in Zukunft darauf zugreifen kann? Diese Fragestellungen sind sehr ähnlich zu den… …Altdaten ohne Systemspezialisten. ◆ Training der Revisoren an einer Analysesoftware für unterschiedliche operative Daten. An der FH Deggendorf wurde eine… …Analysesoftware einzulesen. Diese Datenextraktionsschnittstelle wird sukzessive erweitert um andere DV-Anwendungen. Interessant an diesem Ansatz ist, dass ein… …Revisor möglichst nur eine Schnittstelle bedienen muss, um an die heterogenen Datenstrukturen, möglichst aller im Unternehmen eingesetzter Systeme, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner studierte nach einer Schlosserlehre und einer Ingenieurausbildung an der… …für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Industrie ist er seit 1978 Professor an der FH Hannover, dort… …Rieckmann studierte nach einer Maurerlehre an der FH Bauingenieurswesen in Hamburg mit dem Schwerpunkt Statik und Bauwesen. Nach langjähriger Tätigkeit im… …Revisionsprüfungen von der Systemprüfung zur Prozessprüfung an. Sie „liefert im Wesentlichen, jeweils auf die entsprechende Problemstellung des Kunden, folgende… …nicht unter zu wenig Organisation, sondern an Trennorganisation, sodass Prozessorganisation sich nur über risikoanfällige Schnittstellen herstellt. Die… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …Unternehmens, sondern der Kunde mit einer variierenden Vielzahl an Bedürfnissen in einer komplex-globalen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Das gesamte… …Trennung der Abläufe von den Funktionen des Aufbaus bedingt Organisationsbrüche und in Folge davon Brüche im System der Anwendungssoftware. Gemeint sind an… …52 Interne Revision 2 · 2005 und gibt diese Leistung an einen Empfänger weiter (Output). „Lieferant“ und „Kunde“ sind vor- oder nachgelagerte Prozesse… …oder Funktionen (Kunden/Lieferantenbeziehungen).“ (Holst – Grundfigur) Ein Prozess ist „ein Verrichten an Objekten, sein Inhalt sind also Verrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Identifizieren von Prozessstellen an denen ein Fehler oder eine dolose Handlung auftreten kann. 6. Identifizieren der zu prüfenden Kontrollen, die diese Fehler… …gibt die SEC an, dass gerade die rechtzeitige Zwiesprache mit dem Externen Prüfer einen positiven und qualitätserhöhenden Aspekt auf die Erstellung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21.–24. Februar 2005… …. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Anfang 2003 kurz nach der Veröffentlichung der „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“… …und von großer Offenheit geprägt. Anfang 2005 wurde von der BaFin der erste Entwurf der künftigen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …an die Überwachung und ein äußerst dynamischer Strukturwandel aufeinander; die deutsche Kreditwirtschaft befindet sich in einem anhaltenden… …strukturellen Wandlungsprozess, der seit Beginn der 1990er Jahre deutlich an Dynamik gewonnen hat. Damit wird es für die Revision eine ausgesprochen schwierige… …Aufgabe, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Der folgende Beitrag basiert auf dem unter gleichem Titel im Erich Schmidt Verlag als Band 4… …Kreditinstituten stehen vor diesem Hintergrund vor erheblichen Herausforderungen. Einerseits liegt mit dem gewachsenen öffentlichen Interesse an Fragestellungen der… …Qualifikationsniveaus der Mitarbeiter. An jeweils einem Beispiel aus dem externen und internen Bereich sollen diese Veränderungen veranschaulicht werden. Der gestiegene… …Gegenzug an Bedeutung gewinnen. Die günstige Entwicklung des Provisionsüberschusses ist dabei in erster Linie auf das umfangreichere Kommissions- und… …Depotgeschäft zurückzuführen, welches sich auf das steigende Interesse der Anleger an Wertpapieren einschließlich Investmentzertifikaten gründet. Das Netto-… …der jüngeren Vergangenheit sei hier beispielsweise an prominente Schlagworte wie „Strukturierte Finanzierungen“, „Risikogerechtes Pricing“… …Zusammenhang teilweise erforderlichen Angaben des Abschlussprüfers wird am Beispiel der Anforderungen an die Ausführungen zum Großkreditgeschäft besonders… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) 10 zu entsprechen. Die Prüfungstätigkeit der Innenrevision muss sich demnach unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …vollständige Unabhängigkeit von Papier. An die Stelle der weitgehenden „Anarchie“ im Internet (Mangel an Regeln und deren Umsetzbarkeit) tritt 20 Interne… …. Beispielhaft sei hier die Balanced Scorecard (BSC) genannt, welche die traditionelle, primär an Sachvermögen orientierte finanzielle Betrachtungsperspektive der… …das Intranet eingestellt? ◆ Sind anlassbezogene Mitteilungen an Internet-/ Intranetnutzer und Führungskräfte vorgesehen und ggf. umgesetzt? 4.3.1… …entsprechende Querverbindungen (Hyperlinks) zu Detailinfos, wie z. B. unter http://polizei.bayern.de ◆ Anlassbezogene Mitteilungen an Internet/Intranetnutzer und… …fahrlässiges (Nichtbeachtung von IT- Sicherheitsmaßnahmen) oder gar vorsätzliches Handeln (z. B. Manipulation an Daten, Software sowie IT- Geräten und Zubehör… …. Personelle Maßnahmen, die an eine bestimmte Funktion gebunden sind, wie z. B. die Ernennung des Systemadministrators eines LAN, sind zusätzlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Solidität des internationalen Finanzsystems stellt Basel II auf zwei Kernaspekte der Risikoüberwachung von Kreditinstituten ab: ◆ eine an den tatsächlichen… …und qualitativen Anforderungen insbesondere an die Messung des Kredit- und erstmals auch des operationellen Risikos. Die zweite Säule ergänzt die… …sich zur Zeit in der Konsultation befindlichen MaRisk (Entwurf von Februar 2005) werden weitergehende Anforderungen an die Banken gestellt wie z. B. die… …Zulassungsprüfung erwartet. Die erhöhten Anforderungen an IRB-Banken spiegeln sich auch im Umfeld der „Risk Mitigation“, der risikoreduzierenden Anrechnung von… …qualitative und quantitative Anforderungen an die Bewertung und das Management der Sicherheiten. Die Regelungen zur Verbriefung von Forderungen sind darauf… …Prüfungstätigkeit der Internen Revision stehen operationelle Risiken in natürlicher Weise im Vordergrund. Nicht zuletzt fordern auch die Mindestanforderungen an die… …Internen Revision. An erster Stelle steht dabei, dass die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die institutsweite Risikosteuerung und -überwachung… …Banken haben. Mit den Mindestanforderungen an das Kredit geschäft hat die BaFin im Jahre 2003 verbindliche qualitative Richtlinien geschaffen, die für alle… …qualifizieren zu können. Gerade für die Anerkennung der IRBA stellen letztere jedoch noch deutlich weitreichendere Anforderungen an die zu Grunde liegenden… …Verfahren und Prozesse sowie vor allem auch an die IT- und Daten architektur. Um die hiermit verbundenen Kosten zu rechtfertigen, bedarf es nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …nationalen und internationalen Umfeld“ Das 1. Deggendorfer Forum zur „Digitalen Prüfung von Unternehmensdaten“ findet am Freitag, den 08. April 2005, an der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück