COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (58)
  • Risk, Fraud & Compliance (51)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Mittelstand, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2/2006 S. 67 ff. 7 Vgl. IIA, Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (Deutsche… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Achim Hecker ist Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Personal-… …und Organisationsökonomie. 1 Vgl. auch zur außerordentlichen Relevanz des Themas für den Berufsstand der Internen Revisoren die Umfrageergebnisse bei… …Österreich und in der Schweiz, Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Institut für Interne Revision Österreich (IIAAustria) und… …Schweizerischer Verband für Interne Revision (SVIR), Frankfurt 2004, S. 34. Der Abschlussprüfer wird jedoch die Ergebnisse der Internen Revision schon aus… …Herausforderungen im Bereich der Corporate Governance zugleich Ansatzpunkte für eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen In- 2 Vgl. Lück, Zusammenarbeit von Interner… …der Grundsätze für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision durch das IDW und das Institut der Internen Revision (IIR)… …festgestellt, dass der Abschlussprüfer die alleinige Verantwortung für die gesetzliche Abschlussprüfung trägt und sowohl die Teilung der Verantwortung als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?* Christine… …Brand-Noé M. A., Bad Essen Christine Brand-Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen * Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf… …für anregende Diskussionen und kritische Hinweise. Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder… …Dienstleistungen, agieren zunehmend grenzüberschreitend, internationaler, wenn nicht gar global. Daraus ergibt sich ein Handlungsauftrag für das jeweilige… …, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Unterrichtsangebote für die Kinder usw., ◆ der Einsatz von sog. Relocation-Services, die bei der Bewältigung der ersten… …Privatsphäre der Mitarbeiter, der Partner und Familien, ◆ Größere Risikobehaftung hinsichtlich der Kosten für Entsendungen und der menschlichen Konsequenzen von… …des internationalen Personalmanagements und ihre Ansatzpunkte für die Interne Revision herauszuarbeiten. Die meisten Unternehmen konzentrieren die für… …, Internationales Personalmanagement o. ä. heißt. Deren Gegenstand ist zum einen ◆ die Personalarbeit in ausländischen bzw. für ausländische Unternehmenseinheiten (z… …verschiedenen Nationalitäten stärker für das Unternehmen zu nutzen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ausländer in deutschen Standorten. Spätestens mit der… …Organisationseinheit für das internationale Personalmanagement eingerichtet haben, kümmern sich in der Regel um die systematische und vorausschauende Gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …vorgelagerten Pro zessen untersucht. Konkret geht dieser Part auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der… …und eindeutige Aufgabenzuord nung sowie angemessene, in die Prozesse integrierte interne Kontrollen sind Voraussetzung für den Erfolg aller sich… …sowohl für den Bereich Finan zen als auch den Vertrieb mit Abgrenzung der entsprechenden Zuständigkeiten, Ver antwortlichkeiten und Berichtspflichten vor?… …und die wesentlichen Arbeitsschritte ausreichend dokumen tiert? 2. Prävention in den vorgelagerten Prozessen 2.1 Anreiz- und Steuerungssysteme für den… …Vertrieb Das Anreiz- und Steuerungssystem für den Vertrieb ist das grundlegende Instrument für eine Minimierung von Forderungsausfällen im Zeitpunkt der… …gewichtet, dass diese monetäre Relevanz für den Vertriebsmitarbeiter haben und steuernd wirken? 11. Hat der Vertrieb die entsprechenden Reports zur Verfügung… …sind die jeweiligen Verantwortlichen klar benannt? 6. Werden Standardverträge für alle Kunden- und/ oder Produktgruppen genutzt? 7. Ist bei Abweichungen… …Liefersperre einbezogen? 15. Wird eine Einzugsermächtigung (EE) bei Vertragsschluss nach Möglichkeit mit erteilt? 16. Gibt es einen Anreiz für den Kunden (Skonto… …die Kriterien Branche, Kundengruppen/Kundengruppenanalyse und Individualrisiken vom Vertrieb einbezogen und (in welcher Form?) für die Gesamtrisiko -… …(externe und interne Beurteilungen) zu einem Financial Limit des Kunden führen, die eine Grenze für die vertrieblichen Aktivitäten begründen, insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Due Diligence Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer… …Prozessverständnis heraus resultieren, sowie ihrer Aufgabenstellung für Schwachpunkte konkrete Maßnahmen vorzuschlagen und ihre Umsetzung zu überwachen. Der hier… …, ja für bestimmte Schwerpunkte gar prädestiniert ist, im DD-Prozess Aufgaben zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zu Durchdringung, Würdigung… …Relevanz der einzelnen Audit-Felder für die Revision ◆ Sonderthemen im Akquisitionsprozess aufgrund der Internationalisierung ◆ Strategische Gesichtspunkte… …Informationsbeschaffung über das Target eingeholt werden sollen, mit der Absicht die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Akquisitionszieles hinsichtlich der… …grundsätzliche Problem, das sich für die Revision stellt, ist der Spagat zwischen dem „gründlichen Arbeiten“ – welches für viele Sachverhalte in ihrer… …genehmigungspflichtig innerhalb der Konzernstruktur sind. Die Genehmigungsrichtlinien sollen somit auch die Konzernhierarchie reflektieren. Für jede Akquisition… …aus dem sich eine Größe ableiten und errechnen lässt, die der unternehmensspezifischen Wertgröße für Investitionen entspricht (z. B. RONA, ROCE, EVA)… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …Gespräche mit dem Target stattgefunden haben, spätestens jedoch vor dem Letter of Intent (LOI). Hinsichtlich der materiellen Voraussetzungen stellen sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …. Datenfragmente gelöschter Dateien, die unter Umständen wichtige Informationen zum Tatbestand enthalten können, stehen dann für weitere Analysen nicht mehr zur… …sich daher an standardisierten Vorgehen und Methoden orientieren, die für solche Prüfungen üblich und anerkannt sind. Eigenmächtige Untersuchungen von… …ein zweites Abbild erstellt, das als Arbeitskopie dient. Die folgenden Zugriffe und Analysen sind dann stets auf dieser Arbeitskopie durchzuführen. Für… …für den Verlauf der weiteren Untersuchungen hilfreich sein. Der Lokalisierung und gegebenenfalls Rekonstruktion von gelöschten Daten kommt im Rahmen der… …Ergebnisse anschaulich und in einer für Technik-Laien verständlichen Art be schrieben und in einer gerichtsverwertbaren Form dokumentiert. Hierbei ist auf eine… …sach liche Darstellung frei von Vermutungen zu achten. Handlungssicherheit schaffen Um Handlungssicherheit für mögliche Sonderprüfungen zu erlangen sowie… …Schwach stellen im internen Kontrollsystem, die sehr häufig das Eintrittstor für Mitarbeiterverfehlungen sind, zu vermeiden, ist es aus Unternehmenssicht… …Internetzugang nur für geschäftliche Zwecke genutzt werden dürfen, ◆ auf elektronischen Speichermedien des Unternehmens nur geschäftliche Dokumente gespeichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …ZRFG 3/06 106 Keywords: Gesellschaftsrecht Vorstandshaftung Aufsichtsratshaftung Business Judgment Rule Aktuelle Haftungsfragen für das Management… …für Vorstände und Aufsichtsräte. Aus aktienrechtlicher Sicht besonders relevant ist das UMAG, auf dessen wesentliche organhaftungsspezifische Eckpunkte… …auf der einen Seite für riskante unternehmerische Entscheidungen den Rücken stärken sollen und auf der anderen Seite die Durchsetzung von Sanktionen bei… …unbesonnenem oder leichtfertigem Verhalten erleichtern. Für die Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gelten die Bestimmungen des… …Vorstandsmitglieder den Rahmen des unternehmerischen Handlungsspielraums nicht überschreiten, sind sie für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg einer… …: Organhaftung nach dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – Neue Risiken für Manager?, in… …als Grundlage für Vorstandsentscheidung sein?, in: DB 2004, S. 1653 [1654]; kritisch zur bisherigen Rechtsprechung, die ein Leitlinie „vermissen“ lasse… …, Thümmel: Organhaftung nach dem Referentenentwurf des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – Neue Risiken für… …Manager?, in: DB 2004, S. 471 m. w. N. 7 Vgl. nur Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …diese Komponente fehlt und bei denen kein Beurteilungsspielraum vorliegt, bei denen es also allein um die regelmäßige Erfüllung der sich allgemein für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …sowohl für das Handels- als auch das Kreditgeschäft in Abhängigkeit von der Größe des Institutes, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation. Die… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …sinngemäß auf die Beteiligungen anzuwenden sind 6 . In den MaRisk hat die BaFin speziell für die Beteiligungen eine Erleichterung vorgesehen, sofern die… …einschließlich der Geschäftsleitungsebene wird nochmals speziell für das Kreditgeschäft erläutert. Die hinsichtlich der MaK in einem gesonderten Schreiben der… …BaFin vom 12. 08. 2004 sowie im Protokoll der fünften Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 23. 09. 2004 dargestellten Erleichterungsregelungen für kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …(Conflicts of Interest) ◆ Geschäftsbedingungen für Investmentfirmen (Operating conditions for investment firms) ◆ Vergünstigungen – Umgang mit Gebühren… …(Pre-trade transparency for regulated markets and MTF) ◆ Vorhandelstransparenz für Internalisierer bei Aktienordern (Pre-trade transparency for systematic… …internalisers) ◆ Nachhandelstransparenz für sämtliche Aktiengeschäfte (Post-trade transparency for regulated markets, MTF and investment firms) ◆ Einheitliche… …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …Directive implementing Directive 2004/39/EC) und zum anderen in Form einer Durchführungsverordnung für eine flexiblere Umsetzung auf der jeweiligen nationalen… …Anforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen – WPDLU –, einheitliche Transparenzvorschriften im Wertpapierhandel, Vorschriften für die Abwicklung des… …elektronischen wie auch des Präsenzhandels, sowie allgemeine Bedingungen zur Geschäftsabwicklung) beinhaltet und für jedes Mitgliedsland unmittelbar bindend ist… …, besteht bei der Durchführungsrichtlinie Gestaltungsspielraum. Die Detailregelung der Durchführungsricht linie erlaubt den Mitgliedsstaaten für die Umsetzung… …Umsetzung in deutsches Recht wird voraussichtlich Änderungen in allen für die deutsche Finanzwirtschaft wesentlichen Gesetzen/Verordnungen mit sich bringen. ◆… …deren Entstehung und Bedeutung: 2. Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente/ Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Die MiFID ist einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …Reihe von Prüfungsanforderungen im Kredit- und Handelsgeschäft sowie der Risikosteuerung. Als Prüfungsansatz eignet sich für die komplexe Thematik neben… …Neuerungen der MaRisk und diskutiert diese vor dem Hintergrund der speziellen Bedeutung für die Interne Revision. Dabei werden wesentliche Abweichungen zu den… …älteren Verlautbarungen der „M-Reihe“ dargestellt und diskutiert sowie für die Interne Revision bedeutende Aspekte herausgearbeitet. Allgemeiner Teil (AT)… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …Bankbetrieb. Dies ist auch schlüssig, denn die prozessunabhängige Überwachungsfunktion der Internen Revision ist ein Garant für die Funktionsfähigkeit des… …Öffnungsklauseln, die für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken bestehen. Denn diese haben die Anforderungen nur insoweit zu beachten, als dies… …Risikobegriff wird in AT 2.2 formuliert und beinhaltet das Management aller für das Kreditinstitut relevanten wesentlichen Risiken und der damit verbundenen… …Internen Revision betrifft 12 . AT 2.3 Geschäfte Die Definition der den MaRisk zugrunde liegenden Geschäfte wurde aus den MaK 13 für den Bereich der… …Kreditgeschäfte und den MaH 14 für den Bereich der Handelgeschäfte abgeleitet. Bereits bestehende Überschneidungen im Anwendungsbereich werden durch die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …Berlin, Berlin, sowie Michael Korber, IKB, Düsseldorf Einleitung Mit Rundschreiben 18/2005 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …organisatorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den Risiken unternehmerischer Betätigung als zentraler Bestandteil für die… …Risikocontrolling- und Managementsystem, das alle Risikoarten erfasst und zusammenführt. Voraussetzung für die Ermittlung eines Gesamtbankrisikos ist eine eindeutige… …(abhängig von Institutsgröße, Kapazitäten, Qualifikation/Know-how) diese Anforderung eine für alle Kreditinstitute verpflichtende Notwendigkeit darstellt. 7… …Im Modul BTR sind weitergehende Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse aufgeführt, die für die im Allgemeinen Teil genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück