COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5991)
  • Titel (595)
  • Autoren (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1589)
  • Risk, Fraud & Compliance (1409)
  • Zeitschrift Interne Revision (1381)
  • PinG Privacy in Germany (922)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (593)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (233)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (310)
  • 2021 (325)
  • 2020 (337)
  • 2019 (357)
  • 2018 (365)
  • 2017 (359)
  • 2016 (360)
  • 2015 (347)
  • 2014 (350)
  • 2013 (314)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (221)
  • 2008 (227)
  • 2007 (225)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5992 Treffer, Seite 1 von 600, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …BEST PRACTICE Resilienz für Revisoren HARALD MAIRHOFER Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe Die Erfolgsformel starker… …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ 2 . Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in eine wichtige, dennoch noch oftmals unberücksichtigte Thematik: Resilienz… …in den einzelnen Kapiteln Schritt für Schritt beantwortet. • Was macht den Menschen stark? • Was gibt der Seele Halt? • Kann man innere Stärke… …Bedeutung der Resilienz für den Berufsstand der Internen Revision • der Weg zu innerer und mentaler Stärke; Erweiterung unserer Wahrnehmung – „Blick über den… …diesem so wichtigen Aspekt noch wenig Bedeutung beigemessen. Konkrete Äußerungen in der Kollegenschaft: „Ist etwas für Lebens- und Sozialberater“, „Klingt… …esoterisch angehaucht …“, „Ich bin doch zuständig für die Prüfung des Fachgebietes XY“, „Habe so viel Fachspezifisches zu erledigen, dass ich dafür keine Zeit… …des aufgebauten Status, Verlust 26 ZIR 01.16 Resilienz für Revisoren BEST PRACTICE von Vermögen) bzw. tun Dinge nur deshalb, um die Erwartungen anderer… …Zukunft zu schauen. 3 Vgl. Eulerich/van Uum (2014). 2. Resilienz für die Interne Revision Unabhängig agierende Prüfer können als Bedrohung erlebt werden, da… …Einheit kann im Verlauf der Prüfung ein Gefühl des „Bedrohtwerdens“ entstehen, umgekehrt beim Prüfer ein Gefühl des „Getäuschtwerdens“. Für Interne… …Revisoren sind daher nicht nur Resilienz-Faktoren sondern auch psychologisches Wissen für den konkreten Prüfungsalltag von Bedeutung. Es empfiehlt sich daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …ZRFC 6/13 279 Keywords: Compliance Karrieremanagement Karriereplanung Anforderungsprofil Karrieremanagement für Compliance-­ Verantwortliche… …nutzen und auf der Karriereleiter steil nach oben zu steigen. Doch welche konkreten fachlichen Kompetenzen sind für eine Weiterentwicklung innerhalb dieser… …sind für die Vermittlung der Compliance-relevanten Themen unerlässlich. Das tatsächliche Anforderungsprofil eines Compliance-Mitarbeiters ist jedoch… …Heterogenität der zu erfüllenden Aufgaben verlangt jedoch einen über das rechtswissenschaftliche Knowhow hinausgehenden Erfahrungsschatz. Für Unternehmen sind… …Erfahrungen in der Beratung oder innerhalb der Rechtsabteilung eines Unternehmens gesammelt haben. Von Relevanz ist für die Unternehmen in diesem Zusammenhang… …betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über ausgeprägtes Knowhow für die Aufgaben des Krisen- und Projektmanagements verfügen. Unbekannte Sachverhalte und deren… …Bedeutung des Umgangs mit anderen und die Fähigkeit, sich aufeinander einstellen zu können, schaffen sowohl persönliche als auch fachliche Akzeptanz für die… …eigene Person und dienen als Grundstein für jegliche Kooperationen. Für die Zusammenarbeit und auch den Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens sowie den… …einzelnen Abteilungen ist es wichtig, ein gutes Gespür für Menschen zu haben, Botschaften zwischen den Zeilen lesen zu können und auch in Extremsituationen… …finden. Jennifer Christof B.A. ist zuständig für PR & Marketing bei Unterberger & Partner GmbH und unterstützt Unternehmen bei der Besetzung von Experten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …repräsentieren (Scheinkorrelation). CCDrittens ist zu betonen, dass finanzielle Performance nicht für alle untersuchten Unternehmen in ihrem Zielsystem den… …untersuchten Unternehmen für den Zeitraum der letzten drei Jahre gegenübergestellt, um dadurch allfällige Muster identifizieren zu können. Der Vergleich macht –… …Instituts für Strategisches Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Vorsitzender der Geschäftsführung der Contrast Management- Consulting GmbH… …(E-Mail: werner.hoffmann@ wu.ac.at). Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), ist Vorstand des Departments für Unternehmens-, Arbeits- und Sozialrecht der… …Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: susanne.kalss@wu.ac. at). Mag. Christoph Klampfl, LL.M. (London), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zivil- und… …Institut für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: thomas.maidorfer@wu.ac.at). 1 Vgl. Bassen u. a., Deutscher Corporate… …einem zweiten Schritt wurde die Performance der jeweiligen Unternehmen unter Rückgriff auf die veröffentlichten Jahresabschlüsse für die Jahre 2007 bis… …2009 ermittelt. Als Performancekennzahl wurde der durchschnittliche Return on Capital Employed (RoCE) für diesen Zeitraum verwendet. Um den… …seines Versagens, in: Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, 2010, § 1 Rz. 41 ff. 5 Vgl. Zellweger, Familieneinfluß und Performance privat gehaltener… …Vgl. Hoffmann, Strategisches Management für den Aufsichtsrat, in: Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat, 2010, § 11 Rz. 42 ff. c Es stellt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …Eigenkapitalunterlegung. Damit kommt dem Bereich der Kreditrisikominderung für die meisten Standardansatzbanken hohe Bedeutung zu. Institute aus Verbünden wie z. B… …werden alle Voraussetzungen für die Anrechenbarkeit der Sicherheiten eingehalten (zu Einzelheiten hierzu vgl. die nachfolgenden Ausführungen)? Gibt es… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …Investmentanteile, die in anrechnungsfähige Sicherheiten investiert sind Für finanzielle Sicherheiten gelten weitere Mindestanforderungen, aus denen sich… …Fragestellungen für Prüfungshandlungen ableiten 4 : ◆ Sind die besichernden finanziellen Sicherheiten frei von wesentlichen positiven Korrelationen zur Bonität des… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …Sicherungsvereinbarungen angemessen dokumentiert? ◆ Wurden klare und belastbare Vorkehrungen für die zeitnahe Verwertung der finanziellen Sicherheit getroffen? ◆ Wurden… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Sicherheit wesentlich gesunken ist? Ist der Begriff ‚wesentlich‘ definiert? Für die allgemein berücksichtigungsfähigen Sicherheiten ist zu prüfen, ob ◆ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …ZRFC 1/13 6 Keywords: DICO Verbände Compliance-Manager Öffentlichkeitsarbeit DICO – Neues Forum für Weiterent­wick­lung und Austausch im ­Bereich… …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …das Deutsche Institut für Compliance verfolgt? Wir wollen mit dem Institut all jene gewinnen, die ein interdisziplinäres und ganzheitliches Verständnis… …Partnerschaften ermöglichen. Manuela Mackert Darüber hinaus wollen wir Standards für Compliance setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers bzw. -Beauftragten… …ähnlichem unterstützen. Auch werden wir Informationen über wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Compliance anbieten DICO – Neues Forum für… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen… …entscheidender Mosaikstein war meine Rolle in der Aufklärung von „Compliance-Fällen“ in meiner früheren Funktion. Dabei ist mir klar geworden, was Compliance für… …meiner Umgebung. Und es macht mir einfach Spaß, für Werte wie Integrität und Gerechtigkeit einzustehen. Mit welchen Aktivitäten wird DICO in nächster Zeit… …Volltexten seit Ausgabe 01/2006! Mehr zum eJournal unter: eJournal für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Alternatives for a Scale: A Review, Journal of Marketing Research, Februar 1980, S. 407–422. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2012): Internationale… …112 · ZIR 3/14 · Best Practice Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische… …beschäftigt sich in dem Artikel sowohl mit Fragen zur inhaltlichen als auch zur formal richtigen Gestaltung von Feedback-Fragebogen für Revisionskunden. Darüber… …Produktes oder einer Dienstleistung einzuholen. Für den Bereich der Revision ist das Instrument Feedback- Fragebogen sogar in einer der wesentlichen… …standesgemäßen Grundlagen schriftlich fixiert. Attributstandard 1300 (Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung) der „Internationalen Standards für die… …Zeppelin. 3 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2012), S. 5. 4 Vgl. ebenda, S. 7. 5 Vgl. ebenda, S. 31. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Qualitätsprüfungen Kundenbefragungen Benchmarking Zertifizierung Erfordernisse zu erfüllen“ 10 . Das Deutsche Institut für Interne Revision definiert Qualität der… …Revision in Anlehnung an die Definition der Deutschen Gesellschaft für Qualität als „Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Jahresprüfungsplans beziehbar. Die Conformance bezieht sich bspw. auf die Einhaltung der „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. 50 Jahre Ethikkodex für die Interne Revision: Seit der Erstveröffentlichung im Jahre 1968 hat der… …, und seine Einhaltung ist für die berufliche Praxis der Internen Revision erforderlich und unverzichtbar. Die Einhaltung durch die Revisoren begründet… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …Weiterbildung für 2017 darauf hingewiesen, dass ab dem Jahr 2018 mindestens zwei Stunden der jährlichen Fortbildung im Bereich Ethik zu absolvieren sind… …Vertrauen entgegenbringen. Zur Wirksamkeit eines Ethikkodex ist auch die Möglichkeit von Sanktionen für Verstöße notwendig. Aber die Professionalität zeigt… …Thesen zeigen prägnant die Bedeutung, die die Einhaltung ethischer Regeln für die tägliche Arbeit der Internen Revisoren hat: 1. Der Schlüssel in jedem… …Rückblick auf die Geschichte des IIA-Ethikkodex. Danach wird der Ethikkodex als verbindliches Element der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis… …den Berufsstand vertretener Ethikkodex ein entscheidender Baustein. Daher hat das IIA schon im Jahr 1968 den ersten Ethikkodex für die Interne Revision… …Tätigkeit erhalten haben. Vertrauliche Informationen dürfen nicht für persönliche Vorteile oder gegen die Interessen des Arbeitgebers genutzt werden. VI. Wenn… …hinzugefügt: 9 Revisoren dürfen nichts unternehmen, was den Berufsstand oder die Organisation in Misskredit bringt. Sie dürfen nur Leistungen anbieten, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …REGELN MaGo für kleine VU PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · PROF. DR. CHRISTOF WIECHERS Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von… …kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU) Bedeutung für Interne Revisionen Dieser Beitrag gibt im Folgenden einen Überblick über die… …wesentlichen Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und geht auf Auswirkungen auf die Interne Revision ein. Es werden Aspekte des Risikomanagementsystems… …MaGo für große Versicherer sowie Herausforderungen an die Interne Revision behandelt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …Verordnung 2015/35 (DVO) zur Solvency-II-Richtlinie. Die MaGo gelten nicht für kleine Versicherer nach § 211 VAG. Diese Lücke wurde nun durch die… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …müssen die Leitlinien kleiner Versicherer keine Leitlinien für die Interne Revision enthalten. Mit Blick auf die Qualität des in den MaGo für kleine… …empfehlen und werden auch praktisch umgesetzt. Für die praktische Umsetzung interner Revisionsaktivitäten ergeben sich verschiedene Aspekte. Insbesondere wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …Management • ZCG 3/21 • 101 Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Herausforderungen für die Corporate ­Governance im Lichte… …Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Dieses Sorgfaltspflichtengesetz soll ab dem Jahre 2023 für… …anerkannten Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Hiermit soll ein für Unternehmen verpflichtender… …. Hiermit einhergehend sollen die möglichen Implikationen für die risikoorientierte Corporate Governance international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden… …. Für eine sachgerechte Einordnung soll zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im… …und Vertrauen – ,Gemeinsam für neues Wachstum“. 3 Hierin wurde festgehalten, dass die „Transparenz der Sozial- und Umweltberichterstattung der… …Unternehmen aller Branchen in allen Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau angehoben werden muss und für alle Marktteilnehmer die gleichen Publikationsregeln… …Leitprinzipien der Vereinten Nationen zu rekurrieren. Die Mitgliedstaaten wurden aufgefordert, bis Ende 2012 nationale Pläne für die Umsetzung der Leitprinzipien… …Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er war vor seiner… …Europäischen Gemeinschaften, Umsetzung der Partnerschaft für Wachstum und Beschäftigung, KOM (2006) 136, S. 5, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …REGELN Cybersicherheit AXEL BECKER Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kreditund Finanzdienstleistungsinstituten Neues… …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …in Zukunft ein Einfallstor für herkömmliche Passwörter und bestehende IT-Schutzmechanismen sein. Eine der regulatorischen Antworten ist die Entwicklung… …sollen die Anforderungen grundsätzlich für alle Ver sicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, Kreditinstitute, Zahlungsinstitute, E-Geldinstitute… …, Kontoinformationsdienstleister, Ratingagenturen, Wertpapierfirmen, Zentralverwahrer, Anbieter von Kryptodienstleistungen und für weitere Unternehmen wie Transaktionsregister und… …der Bundesregierung gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortlaufend Impulse für eine aktive Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück