COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Leitungsorgane nach Eintritt der Insolvenzrei fe (Zahlungsunfähigkeit/ Überschuldung) nicht nur für aktive Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen auf… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen… …gestellt werden. 4. Kritische Würdigung des Überschuldungsbegriffs nach neuem Recht 4.1 Grund für die Abkehr vom alten Überschuldungsbegriff Die… …erscheint dem Verfasser angesichts des eindeutigen Wortlauts des § 19 Abs. 2 InsO schwer vorstellbar. 5. Empfehlungen für die Praxis 5.1 Maßnahmen in der… …Gesellschaft kreditunwürdig ist. Kriterien für die Beurteilung, ob eine Krise vorliegt oder nicht, können sein: Kündigung eines Kredits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …Recht • ZCG 5/07 • 207 Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts Neues zur Informationsdeliktshaftung Dr. Olaf Müller-Michaels / Dr… …. Johannes Wecker* Eine Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft für die Verbreitung falscher Kapitalmarktinformationen – insbesondere in Form… …doch zumindest billigend in Kauf genommen haben. Grund für den Rückgriff des BGH auf § 826 BGB ist die Art der Schadensberechnung, die diese Vorschrift… …gegenüber der Gesellschaft eine Haftung für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen auch auf die im Jahr 2002 eingeführten §§ 37 b, 37 c WpHG gestützt werden. Nach… …lässt sich das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ in die modernen Kapitalmärkte transferieren? Der Zeitsprung ist für den BGH… …Verhalten und dem eingetretenen Vermögensschaden ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Für die Informationsdeliktshaftung heißt das, eine Haftung kommt nur… …herausgefordert worden ist 16 . Eine spezialgesetzliche Beweislastverlagerung, wie sie in §§ 44, 45 BörsG für die Prospekthaftung vorgesehen ist, existiert für die… …für den Aktienerwerb entwickeln könne. Es kann also ausreichen, dass der klagende Anleger zur Überzeugung des Gerichts vorträgt, dass die… …Veröffentlichung ab und ende jedenfalls dann, wenn im Laufe der Zeit andere Faktoren, wie etwa neue Unternehmensdaten, für die Einschätzung der Aktie bestimmend… …. 2.2.3 Fraud-on-the-market-theory In seinen jüngsten Urteilen in Sachen „ComROAD“ hat der BGH erneut klargestellt, dass für ihn ein Verzicht auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …für die Interne Revision zu unterstützen und Anregungen für die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Revisionsmitarbeiter zu geben. Hinsichtlich der… …geben hierzu eine Entscheidungshilfe und stellen einen möglichen Kriterienkatalog dar, um den jeweiligen Revisionsleiter bei der Erarbeitung des für… …Maßnahmen ist zu gewährleis ten, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist. 5 Diese Prinzipien gelten mithin nun aber für alle… …MaRisk-konforme Qualifikation der Revisionsmitarbeiter aus?“ Wer den Ver- 262 Interne Revision 6 · 2007 such macht, eine Erklärung für den Begriff „Angemessenheit“… …. Vorstellungen hinsichtlich der „optimalen“ Dauer der Zugehörigkeit von Mitarbeitern zur Internen Revision?)? Schritt 3 Erstellung von Anforderungsprofilen für die… …Durchsetzungsvermögen Ziele des Konzepts ◆ Gewinnung neuer Mitarbeiter für einen Berufseinstieg über die Interne Revision ◆ Motivation von Mitarbeitern aus anderen… …Organisationseinheiten ◆ Bindung der Mitarbeiter für eine angemessene Zugehörigkeitsdauer innerhalb der Internen Revision ◆ Lernbereitschaft und Kritikfähigkeit ◆ schnelle… …„Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“ verwiesen. Bezogen auf die Ma- Risk sind die Beurteilungs- sowie die… …Lösungen findet. Letztlich muss der Revisor alle Puzzleteile des geprüften Prozesses für sich zusammensetzen, um die Angemessenheit adäquat zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 16. – 18. 04. 2007 18. – 20. 06. 2007 03… …09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster… …Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. – 20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13. 09. 2007 Stichprobenprüfung 13. 03. 2007 17. 10. 2007 K… …Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr… …IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die IT-Revision 16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05… …. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03… …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare Technische Revision ◆ Grundstufe Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Management • ZCG 3/07 • 109 Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices Erhöhte Anforderungen… …professionellen Strukturen und einem Bewusstsein für die Notwendigkeit ökonomischen Handelns fehlt. Dies liegt oft in dem Umstand begründet, dass es in der Freien… …und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl., Kap. C Rn. 12, m. w. N. Zu weiteren Rechtfertigungsgründen für eine steuerliche… …Kodex für Nonprofit-Untenehmen c Als wirksames Risikomanagementinstrument sollten gemeinnützige Körperschaften in das Satzungsrecht Bestimmungen über die… …rubriziert wird. Als Ausgleich für diese Informationsasymmetrien und als wirksames Risikomanagementinstrument soll­ten gemeinnützige Körperschaften in das für… …gerade für die Personen, die in Wirtschaftssubjekten maßgeblich an Entscheidungen über Verfügungsrechte 12 beteiligt sind. In komplexen… …Agent dieses Wissen zur Grundlage seines opportunistischen Handelns macht und für die Auftraggeber nachteilige Handlungen vornimmt. Aufgrund der… …Psychologie – Psychologische Ökonomie, Zeitschrift für Wirtschaftsund Sozialwissenschaft 1988 S. 503 ff. 12 Zur Bedeutung dieses Begriffs vgl. Richter/ Furubotn… …gezählt, vgl. Stock, NZG 2001 S. 440; Orth, FR 2007 S. 326–327. c Die in Nonprofit-Unternehmen existierenden Informationsasymmetrien stellen für diese ein… …noch größeres Problem als für gewinnausschüttende Wirtschaftssubjekte dar. Kodex für Nonprofit-Untenehmen Management • ZCG 3/07 • 111 gemeinnützige AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 252 f.; Rückle, Festgabe für Erich Loitlsberger, Berlin 1981, S. 438 f. 3 Vgl. Moxter, Grundsätze… …decisions.“ 9 Ursächlich für die nur sehr begrenzte Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegungsdaten ist die Tatsache, dass – dies ist eine weitere Erkenntnis… …: „Empirical evidence have revealed that financial statements are of relatively little use for investment decisions and that investors, indeed, rely on those… …belegt gelten 15 . So sehen sich auch die Langfrist-Betrachtungen mit dem Problem konfrontiert, die Ursachen für die Aktienkursentwicklung nicht eindeutig… …Unternehmen für die Geschäftsjahre 1982 bis 1985 aus und versucht im Wege der Diskriminanzanalyse Kennzahlen zu isolieren, die – ermittelt zum Zeitpunkt der… …Schönbrodt – sind angesichts der Langfristigkeit der Untersuchung ausge- 25 Vgl. Rückle, Festgabe für Erich Loitlsberger, Berlin 1981, S. 441; vgl. auch Moxter… …wird, sieht Moxter als Beleg für den nach wie vor wirkenden „Extrapolationsmythos der Rechnungslegung“; vgl. Moxter, BB 2000 S. 2147. 26 Vgl… …. stellvertretend für viele Kahle, WPg 2003 S. 265 f., 274; Moxter, Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 221 f.; Streim, BFuP 2000 S. 125… …ff.; Leffson, Festschrift für Reinhard Goerdeler, Düsseldorf 1987, S. 323; Schneider, StuW 1983 S. 154. 27 Sloan, Journal of Applied Corporate Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veröffentlichung der Neuauflage ist für Ende 2007 geplant. Für eine erfolgreiche QA-Zertifizierung am IIR müssen folgende drei Anforderungen erfüllt sein: 1… …Versicherungsgruppe AG ◆ Olaf Landsbeck, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Dr. Andreas Langer, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) ◆ Markus Lohrum, Ernst &… …Young AG mit dem William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen ausgezeichnet wurden. Weiterhin haben folgende Teilnehmer das CCSA-… …, U.S. Army ◆ Klaus Haas, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) ◆ Afiefah Bibi Osman, Transparency International Das Deutsche Institut für… …Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen… …anschließend zur Diskussion standen. Darüber hinaus erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch der CIA-Teilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung… …Arbeitskreis CIA des Instituts für Interne Revision Österreich. Detaillierte Informationen zu Inhalten und Verlauf werden wir rechtzeitig auf unserer… …. Die Meldungen sind im Zweijahresrhythmus zu erbringen. Die CIAs sind dafür verantwortlich, dass sie die für die Weiterbildung eingeforderten Stunden… …absolviert haben. Es liegt in der Verantwortung der CIAs sicherzustellen, dass die verlangten Stunden für die Weiterbildung den vom Board of Regents des IIA… …werden kann, einzureichen; es ist vom CIA zu unterschreiben und dient als Nachweis, dass alle Anforderungen für die regelmäßige fachliche Weiterbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …, -reduktion, -trans fer und -übernahme. Welche Steuerungsmaßnahmen im konkreten Fall anzuwenden sind, muss individuell für jedes Unternehmen und jedes Risiko… …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …anerkannten Standard für ein Internes Kontrollsystem (IKS) zu schaffen. Im Jahre 1992 publizierte die Treatway Commission mit Internal Control – Integrated… …effektiven Kontrollsystems für eine verbesserte Unternehmensführung (Corporate Governance) dar. 7 Nach der Entwicklung von COSO I wurde begonnen, das Framework… …Leitbild des Unternehmens abgeleitet, danach sollten die anderen drei Kategorien daran ausgerichtet werden. Die Risikostrategie beinhaltet Vorgaben für die… …Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken sowie die Bestimmung der Toleranzgrenze, bis zu der Risiken akzeptiert werden, um einen Mehrwert für das… …Fundament für alle weiteren Komponenten. 15 2.3.2 Zielbestimmung (Objective Setting) Durch die Zielbestimmung werden Soll-Zustände definiert, die benötigt… …Governance- sowie des Risikomanagementsystems für die Unternehmensorganisation. 28 Durch eine Erbringung von objektiven Prüfungsnachweisen soll die Qualität von… …Entscheidungsinformationen für das Management erhöht werden. Der Revisionsprozess lässt sich grob in die Prüfungsplanung, die operative Prüfungsdurchführung, die… …als Anknüpfungspunkt für eine operative Prüfungsdurchführung nutzen. Dies bietet den Vorteil, dass zum einen alle betroffenen Mitarbeiter eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Prof. Dr. Georg Herde, Professor für Wirtschaftsinformatik der FH Deggendorf Schwerpunkt digitale Datenanalyse, Deggendorf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker… …, und damit als Grundvoraussetzung für das gesamte Projekt anzusehen ist. In den Fall studien wurden strukturiert die notwendigen Arbeits schritte… …extrahieren zu können, wurde das Fundament für die digitalen Prüfungen gegossen. Auf dieser breiten Datenbasis aufbauend konnte in der zweiten Phase ein… …, die die Tabellen verknüpfen, filtern und verdichten. Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen für die organisatorisch personelle Umsetzung dieser… …Standardfunktionen weitere Tiefenanalysen. Alternativ dazu kann im Vorfeld zentral eine Spezialeinheit für Datenextraktion und Prüfschrittaus- 214 Interne Revision 5 ·… …Datenbeschaffung sichergestellt, dass nur SAP Daten extrahiert werden, die für die Ausführung der Prüfschritte obligatorisch sind, und damit der Datenexport auf das… …ermöglicht eine Kombination bzw. Verknüpfung der Tabellen und ist häufig für geschäftsprozessübergreifende Analysen oder ganzheitliche Betrachtungen notwendig… …Standardauswertungen für ein revisionstypisches “screening“ 5 genutzt. Die angewendeten Prüfroutinen führen zu einer Menge von Ergebnissen die von verschiedenem Typ sein… …können. Hier wurde bei der Implementierung darauf geachtet, differenzierte Sichtweisen je Prüfschritt zu etablieren. So werden für die Analyse der… …, die für die Analysen herangezogen wurden, zur Verfügung. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine hohe Transparenz, vermeidet die Schaffung einer „Black…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Die 8. EU-Richtlinie Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa Bestärkung der Tätigkeit der Internen Revision! Ein… …Anja Unmuth, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Dr. Alfons P. Vogt, ThyssenKrupp AG 0. Einführung Mit der am 17. 5. 2006 erlassenen Richtlinie… …. EU-Richtlinie angesprochenen Aufgabenstellungen aus dem Blickwinkel der Internen Revision. Er diskutiert die Fragestellung, ob die Richtlinie als Chance für die… …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …, hatte das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. diese Frage aufgegriffen. Es war gelungen, mit Herrn Jürgen Tiedje den Leiter der Business Unit… …Auditing der Europäischen Kommission als Redner zu dem Thema zu gewinnen: „Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa?“ Spätestens nach diesem eindrucksvollem… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …Veröffentlichung im Amtsblatt der EU (mit der Maßgabe der Umsetzung in nationales Recht innerhalb von zwei Jahren) Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedsstaat in der… …International Standards on Auditing (ISA) bei allen gesetzlichen Abschlussprüfungen in der EU. ◆ Harmonisierung eines europäischen Marktes für das Prüfwesen. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück