COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (359)
  • Titel (30)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (79)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

359 Treffer, Seite 1 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …ZRFC 6/17 264 Terrorismus | Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Money Transfer Money-Transfer-Dienstleister Ein Traum für Geldwäscher und… …immer wieder, die Compliance-Maßnahmen zu umgehen und Money-Transfer-Dienstleister für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich mit der generellen Eignung von Money-Transfer- Dienstleistern für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig werden konkrete… …sich die Frage, ob Money-Transfer-Anbieter nach wie vor hervorragend für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeignet sind. 2 Stand der Forschung Der… …bisherige Stand der Forschung gibt wenig Aufschluss über die Eignung von Money-Transfer-Dienstleistern für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Die… …Untersuchung überprüft werden könnten. Für die Zwecke der vorliegenden Studie wurde folglich eine qualitative Vorgehensweise gewählt. Insbesondere wurden 30… …gravierender Vorteil der Money-Transfer-Dienstleister gegenüber von Banken. Während Banken meist mehrere Tage oder gar Wochen für die Eröffnung einer neuen… …. Gallen, www.teichmann-law.ch. Kontakt: teichmann@teichmann-law.ch. Money-Transfer-Dienstleister ZRFC 6/17 265 hervorragend für Geldwäsche und… …Transaktionen in der Nähe von Syrien Verdacht erregen. 6 Entdeckungsrisiken Es gibt offensichtliche und weniger offensichtliche Entdeckungsrisiken für Geldwäscher… …und Terrorismusfinanzierer, welche Money-Transfer-Dienstleister für ihre Aktivitäten missbrauchen. Zu den offensichtlichen Risiken zählt zweifelsohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …Antibestechungsgesetze Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision Marc W. Theuerkauf, Dipl.-Kfm., CIA, CCSA, Frankfurt am Main, ist selbstständiger… …Revisor, www.internalauditservices.de. Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten… …steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe… …Prüfungsvorbereitung bzw. -planung bewusst verzichtet. 2.1 Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze Für die Vorbereitung ist es zunächst wichtig, die anzuwendenden… …Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze 2 für die Länder zu identifizieren, in denen das Unternehmen tätig ist bzw. Kundenbeziehungen bestehen. Je nach… …Bestechungsbestimmungen der Hauptmärkte aufzunehmen und zu analysieren. Für Nebenmärkte sollten Anforderungen, die über die der Hauptmärkte hinausgehen, aufgenommen werden… …Payments) für Verwaltungshandlungen – müssen z. B. in den USA als solche buchhalterisch ausgewiesen werden, sind jedoch in anderen Ländern per Gesetz anderer… …befolgt werden müssen. Zum Beispiel sieht das amerikanische FCPA Gesetz höhere Strafen für die falsche Verbuchung (Verschleierung) von Bestechungsgeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …264 • ZCG 6/17 • Prüfung Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die… …, das als Orientierungshilfe für Aufsichtsräte, Vorstände oder Revisionsleitungen verstanden werden kann. Damit lässt sich ein Minimum dessen… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; er ist Mitglied im Arbeitskreis „Krankenhaus“ des DIIR. Gitta Hauptmann, Diplom- Wirtschaftsjuristin… …Siehe IDW EPS 983, Ziffer 9; Böttcher, Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle, NZG 2011 S. 1058. c Bezogen auf die sorgfältige… …installieren. 2. Begriffsbestimmung Interne Revision Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institute of Internal Auditors (IIA)… …Einrichtung einer IR ergibt sich für den Vorstand aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG); gleiches gilt für Compliance, das… …Wirksamkeit der IRS bei den Dax30-Unternehmen Siemens 10 Thyssenkrupp11 Für die praktische Perspektive werden die Aufsichtsratstätigkeit (Abschn. 4.1) sowie die… …Revisionstätigkeit (Abschn. 4.2) in der Praxis beleuchtet. 3 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Stand 7. 12. 2016. 4 Vgl… …. Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Daimler AG, 2017. 8 Vgl. Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Rechnungslegung • ZCG 4/17 • 181 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat Umsetzungshinweise… …Berichtspflichten beenden für bestimmte große Unternehmen die Freiwilligkeit in Sachen CSR, führen zu einer Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung innerhalb… …einer Kurzdarstellung der neuen Berichtsanforderungen die damit verbundenen Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat, eine Überführung in die… …für eine prinzipienorientierte Ausgestaltung entschieden und verzichtet auf die Vorgabe einer Checkliste an Leistungsindikatoren, so dass die… …. 1b GenG). Durch die Prüfungspflicht soll nun neben Jahresabschluss und Lagebericht auch die nichtfinanzielle Erklärung für die unterschiedlichen… …Anspruchsgruppen besonders vertrauenswürdig sein 4 . Ziel des Beitrags ist es, Herausforderungen für Vorstand und Aufsichtsrat aufzuzeigen, die nichtfinanziellen… …Bekämpfung von Korruption und Bestechung sollen Informationen vermittelt werden, die für das Verständnis der wesentlichen nichtfinanziellen Aspekte eines… …. Inge Wulf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Dr. Guido… …Pfeifer ist selbständiger Unternehmensberater im Bereich Unternehmens­- ­planung und -steuerung und Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Oekonomie &… …Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personengesellschaften und Genossenschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Gleiches gilt für große Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/17 • 149 Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von… …Regelwissen auch die Frage nach praktischen Erfahrungen im jeweiligen Kontext stellt. Wegweisend für die Sozialwissenschaften sind die Einsichten Bent Flyvbergs… …den Begriff „phronetic social science“ und zeigt neue Wege auf, Praxiswissen zu erschließen. Diese Überlegungen bieten sich auch für Fragen der guten… …Unternehmensführung an. 2. Theoretische Ansatzpunkte für den Einbezug von Praxiswissen Auch wenn sich Praxiswissen theoretisch nicht vermitteln lässt, liefert die… …Theorie zahlreiche Ansatzpunkte, die den Einbezug von Praxiswissen erleichtern. Um das Verständnis für spezifische Kontexte zu verbessern, schlägt Flyvberg… …konstruktiven Beitrag zur Verbesserung verwendeter Praktiken zu leisten 3 . Was könnte es beispielsweise für die Zukunft der Corporate Governance in einem… …für unternehmensethische Fragestellungen aufgreift, bietet sich ebenfalls für Corporate-Governance-Fragen an. Suchanek unterscheidet das… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die… …„statische Schnappschüsse“ wahrzunehmen. Lernprozesse setzen nach Senge einen Wahrnehmungswandel voraus. Er plädiert für eine weniger ereignisgetriebene und… …kennen, in die man sich bewegen will. Wichtig für Senge ist, dass die Fertigkeiten und Fähigkeiten kontinuierlich durch Lernen verbessert werden, dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …gem. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB eingeführt. Ferner wurde die zulässige Umsatzgrenze eines Einzelmandats für bestimmte Gesellschaften in § 319a HGB… …. „IAS-Verordnung“ 1606/2002 in deutsches Recht und die damit verbundene Einführung der IAS/IFRS-Rechnungslegung für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter… …EU-Richtlinie/-Verordnung explizit für den Prüfungsausschuss. Aufgrund des deutschen dualistischen Systems der Corporate Governance und dem nach wie vor fakultativ… …auch, dass die Neuregelungen überwiegend lediglich für sog. PIEs (Public Interest Entities) gelten. Hierzu zählen gem. Art. 2 Nr. 13 der konsolidierten… …http://www.pwc.de/de/abschlusspruefungs-reform.html. 12 Vgl. für einen Überblick über die gesamte Reform im Sinne eines „Arbeitsplans“ aus Sicht des Aufsichtsrats Hönsch/Kaspar, Der Aufsichtsrat 2016… …Aufsichtsrat einen EU-rechtswidrigen Wahlvorschlag für den Abschlussprüfer tätigt bzw. das vorangegangene Ausschreibungsverfahren Widrigkeiten aufweist (z. B… …neuen Vorgaben des § 405 AktG dar, die durch das Bundesamt für Justiz bzw. bei Banken und Versicherungen durch die Bundesanstalt für… …der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Stand: 30. 5. 2016). 14 Die Bestellung von Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften… …ist in Art. 16 der EU-Verordnung Nr. 537/2014 geregelt. Vgl. ausführlich erläuternd zum neuen Ausschreibungsverfahren PwC, Das Auswahlverfahren für den… …die Abschlussprüfer neu sortiert und einer neu geschaffenen Abteilung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übertragen. Seit dem 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …für eine zentral steuernde Compliance-Funktion wichtig, um die richtige Handhabung der Compliance-Risiken und somit die Funktionsfähigkeit des gesamten… …geltenden DSGVO sowie dem DSAnpUG-EU. Eine Zusammenfassung der Rolle und Verantwortlichkeiten der Compliance-Funktion dient dann als weitere Ausgangsbasis für… …eines Datenschutzbeauftragten ist für öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, notwendig. ffDie Bestellung ist für… …nichtöffentliche Stellen ab zehn Personen, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, notwendig. Ebenso für… …zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung automatisiert verarbeiten“. ffDie… …weitere Kriterien für eine Benennung bestimmen (Art. 37 Abs. 4 DSGVO). So fordert das DSAnpUG-EU ebenso die systematische Bestellung für nichtöffentliche… …anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung“ verarbeiten (§38 Abs. 1 DSAnpUG-EU). ffUnternehmensgruppen können einen gemeinsamen… …­DSGVO). Der Datenschutzbeauftrag- Es besteht die Möglichkeit für Unternehmensgruppen, einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten zu ­bestellen. 4… …Datenschutzbeauftragten für nichtöffentliche Stellen, sofern dieser notwendig ist, besteht und gilt auch noch ein Jahr nach Beendigung der Tätigkeit weiter (möglich ist… …Verarbeitungssysteme erweitert. Diese dürfen unter anderem vom Datenschutzbeauftragten für die „Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung“ genutzt werden (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …Rechnungslegung • ZCG 2/17 • 85 Nachhaltigkeits­berichterstattung für den Mittelstand Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu… …Rechnungslegung und Berichterstattung den Unternehmenswert in vielfacher Weise steigern kann. Das gilt für das gezielte Employer-Branding im Kampf um Talente sowie… …für die Sicherung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der eigenen Produkte, v.a. auch im Rahmen weltweit vernetzter Lieferketten. 2. Bedeutung der… …CSR-Richtlinie für den Mittelstand Die EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung wird voraussichtlich für nach dem 31.12.2016 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden… …. 86 • ZCG 2/17 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung c In vielen KMU liegen grundsätzlich optimale Voraussetzungen für eine nutzbringend… …mittlere Unternehmen (KMU) – meist, da sie als Zulieferer für große Unternehmen fungieren, die mitunter Informationen für die gesamte Wertschöpfungskette… …Unternehmenspublizität etabliert hat6 , berichten KMU nur vereinzelt über die eigene Nachhaltigkeitsleistung7 . Neben den Kosten für eine solche Berichterstattung8 ist… …Nachhaltigkeitsberichte innerhalb der letzten Jahre gestiegen ist9 , besteht für KMU aktuell also noch großes Potenzial. So kann eine transparente und glaubwürdige… …in vielen KMU deshalb grundsätzlich optimale Voraussetzungen für eine nutzbringend einsetzbare Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. 3. Formen der… …für bestimmte Unternehmen einen verpflichtenden Bestandteil der Finanzberichterstattung. So müssen neben Konzernen auch große Kapitalgesellschaften bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Solvency-II-Richtlinie. Für Interne Revisionen in Versicherungsunternehmen ergibt sich mit den MaGo eine neue, zentrale Grundlage ihrer Tätigkeiten. In den MaGo ist dabei… …zum einen die Rolle der Internen Revision als eine von vier Schlüsselfunktionen geregelt. Zum anderen sind die MaGo die neue Grundlage für… …Prüfungshandlungen im Kontext der Geschäftsorganisation und des Risikomanagementsystems. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Professor für… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA). Inhaltlich legen die Vorgaben für die BaFin die oben genannten Regelungen verbindlich aus, sodass die darin enthaltenen Auslegungen für… …für die Versicherungsunternehmen Verbindlichkeit hinsichtlich der Erwartungshaltung der BaFin und bilden eine Grundlage für deren Prüfungshandlungen… …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …(vgl. Tz. 3 MaGo). Das Rundschreiben hebt verschiedene Auslegungsentscheidungen der BaFin zu Versicherungsunternehmen auf. 2 Hierdurch wird für die… …erfolgen, sodass pauschale Ansätze aufsichtsrechtlich zu kurz greifen. Diese Unterscheidung ist zentral für die gesamte Anwendung der MaGo bei dem jeweiligen… …MaGo-Anforderungen separate Wesentlichkeitsgrenzen für das versicherungstechnische Risiko, das Marktrisiko, das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das… …(Governance-Anforderungen). Hier werden aufbau- und ablauforganisatorische Anforderungen gestellt, die übergreifende Wirkung haben. Als wesentliche Prüfgebiete für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Daten für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, derzeit sowohl Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen als auch aktuelles Thema in vielen… …einer praxisorientierten Definition mündet. Anhand eines Modellunternehmens wird neben den tatsächlichen Herausforderungen vor allem der Mehrwert für den… …vermeiden. Ferner ist ein funktionierendes IKS/RMS die Basis für die Zielerreichung des Unternehmens. Durch Veränderungen von Geschäftsabläufen in immer… …kürzer werdenden Zyklen, steigen die Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung und Sicherstellung eines solchen Systems, vor allem in global… …Verfügbarkeit von unterstützenden IT- Tools für die Datenbereitstellung und -analyse als Chance zu verstehen. Durch die fortschreitende Durchdringung der… …BERUFSSTAND 1.2 Die Rolle der Revision Als eine unabhängige und objektive Institution im Unternehmen, trägt die Interne Revision für die Ausübung der Kontroll-… …heben. 3 Aufgrund ihrer Aufgaben im Unternehmen ist sie ein wesentlicher Treiber für die Implementierung von kontinuierlichen Prüfsystemen und… …Zielsetzungen (vgl. Abbildung 1): • eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben, • Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision, • Versorgen der… …ff. 7 Vgl. CICA/AICPA, 1999. 03.17 ZIR 131 BERUFSSTAND Continuous Auditing Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision… …für die Fachrevision Analysen für die Prüfungsvorbereitung & -durchführung Follow-up Monitoring Eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben Red…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück