COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (310)
  • Titel (30)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

310 Treffer, Seite 1 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Data Act: empty promises for business-to-government data sharing?

    A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the redistribution of data
    Barbara Lazarotto
    …174 PinG 05.22 Lazarotto Empty promises for business-to-government data sharing? Barbara Lazarotto is a PhD Researcher at the Vrije Universiteit… …Act: empty promises for business-to-government data sharing? A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the… …redistribution of data Barbara Lazarotto On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on… …harmonized rules on fair access to and use of data, also known as the Data Act. The main objective of the Act is to unlock data’s potential for innovation by… …providing opportunities for the reuse of data, the regulation will have direct implications for businesses, public sector bodies, cloud, and other data… …fails to create rules and principles that boost the sharing of data, introducing only a few mandatory sharing rules for exceptional situations… …the Act’s proposal, focusing on its provisions related to business-to-government data sharing, outlining its gaps, and its potential implications for… …smart cities. 1. Introduction On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on harmonized… …and non-excludable nature characteristics it makes it possible to use the same dataset an unlimited number of times, for a variety of purposes without… …loss in quality and quantity. 4 These qualities of 1 European Commission, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …ZRFC 3/22 124 Whistleblowing | Referentenentwurf | zentrales Hinweisgebersystem | EU-Kommission | Whistleblowing-Richtlinie Herausforderungen für… …Feindberührung mit einem gellenden Pfeifton anzeigten. Synonym wird dieser Begriff nun für diejenigen Mitarbeiter in Unternehmen verwendet, die Missstände in… …nachgezogen und eigene Regelungen für den Schutz meldender Mitarbeiter aber auch Geschäftspartner festgelegt. Die Umsetzungsfrist der sogenannten… …einer der Markt- und Innovationsführer für derartige Meldesysteme. Können diese Systeme weiter betrieben werden – oder sind nun neue Lösungen zu… …genügt oder ob sie ein getrenntes Hinweisgebersystem für die einzelnen Konzerngesellschaften einführen müssen. Auf ein gemeinsames Schreiben von… …Hinweisgebersystems verpflichtet sind. Was bedeutet dies aber für große Unternehmen in der Praxis? Und was sieht der Anfang April vorgelegte Referentenentwurf eines… …, Rumänien, Zypern, Lettland und Litauen umgesetzt 5 ). Zwar hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bereits in der letzten… …Gesetzesvorlage für die Umsetzung der Richtlinie einigen. Hauptstreitpunkt der alten Regierungsparteien war der erweiterte sachliche Anwendungsbereich des… …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Whistleblowing-Richtlinie nun von Unternehmen? Die Richtlinie will einen gewissen Schutz für diejenigen gewährleisten, die auf Missstände in Unternehmen und Verwaltung sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Grundprinzipien BENJAMIN FLIGGE Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision Welchen Nutzen hat die Einhaltung der… …Grundprinzipien für die Interne Revision? Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance… …Calvin (2021) zu den Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision. Der Autor kann darin zeigen, dass die Erfüllung der Grundprinzipien… …die Wirksamkeit der Internen Revision signifikant verbessert. Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne… …Revision der Universität Duis­burg- Essen. 138 ZIR 03.22 1. Die Grundprinzipien als Teil der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) stellen das konzeptionelle Rahmenwerk für die vom Institut of Internal Auditors… …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …umfassen die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, den Ethikkodex, die Standards und die Definition der Internen Revision. Die… …empfohlenen Leitlinien umfassen hingegen Praktiken für die wirksame Implementierung der verbindlichen Elemente des IPPF und lassen sich in… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. heruntergeladen werden, https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/standards/downloads/IPPF_2017_Standards__…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …qualitative Interviews als auch Stellenanzeigen quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf zentrale Anforderungsmerkmale hin, die Rückschlüsse für… …. Bei Verstößen kann diese sogar haftbar gemacht werden, was wiederum zu weiteren rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen für das Unternehmen führen kann… …1970er-Jahren in der Un­ternehmenswelt, 6 wobei der Auslöser für die Entstehung dieses Arbeitsfeldes 123456 vor allem Korruptions- und Bestechungsskandale… …amerikanischer Unternehmen mit ausländischen Behörden und Regierun- * Prof. Dr. Stephan Weinert: Internationales Personalmanagement, Hochschule für Wirtschaft und… …Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; ehemaliger Vice President & Global Head of Compliance, E.ON SE; Kontakt… …, 5/2020, S. 250. 4 Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Korruption vermeiden – Hinweise für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig… …: Vistas and Challenges: Book of papers of the 2020 International Forum for Young Researchers, Kharkiv 2020, S. 26. 6 Vgl. Weber, J. / Fortun, D., Ethics and… …Deutschen Corporate Governance Kodex 9 hingewiesen. Des Weiteren existieren gesetzliche Regelungen für spezielle Unternehmensformen wie… …Europa, noch relativ schwach ausgeprägt ist. Dies gilt vor allem für die Frage, welche berufsbezogenen Anforderungen Compliance-Experten eigentlich… …erforderlich, das Anforderungsprofil für diejenigen Personen näher zu untersuchen, denen solche Aufgaben übertragen werden.“ 16 Vor diesem Hintergrund lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …verweigert, da für die Existenz von Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Mrd. Euro keine Prüfungsnachweise erlangt werden konnten. 1 Schnell wurde im Gefolge dieser… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …e. V. Melanie Großeastroth, M.Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung der Johannes… …basierten. KPMG widerrief daraufhin ihre uneingeschränkten Testate für die Comroad-Abschlüsse der Geschäftsjahre 1998–2000. 9 In der Studie konnte nun gezeigt… …. 10 Ein möglicher Grund für diesen Kursrückgang können Reputationsverluste von KPMG gewesen sein, die sich negativ auf die Glaubwürdigkeit der… …Reputationsverluste hinnehmen musste. Reputationsverluste für den Abschlussprüfer als Konsequenz von Bilanzskandalen konnten auch in weiteren Studien beobachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …REGELN IT-Notfallmanagement Axel Becker, CRMA, ist Verwaltungsratsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 204 ZIR 05.22… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …BAIT-Novelle, mit der auch die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die… …BAIT übernommen wurden. Das Kürzel IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologien. 3 Schäden durch IT-Krimi­nalität betrugen nach Bitkom in… …2021 insge­samt 223,5 Milliarden Euro. Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten bedeutet dies die Fokussierung ihrer… …Kapitel IT-Notfallmanagement ein, das auch im Falle eines Ausfalls der IT-Systeme – beispielsweise in­folge eines Cyberangriffs – eine bedeutende Rolle für… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …Prüfungserfordernisse für die Interne Revision abgeleitet. Das Ziel der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen… …Notfallmanagementprozess festzulegen. Für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen ist Vorsorge zu treffen (Notfallkonzept). Die im Notfallkonzept festgelegten… …regelmäßig zu überprüfen. Für zeitkritische Aktivitäten und Prozesse ist sie für alle relevanten Szenarien mindestens jährlich und anlassbezogen nachzuweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …der Gegenwart für Wirtschaft und Verwaltung. Geschäftsmodelle verändern sich, Chancen und Risiken nehmen dramatisch zu. Konkurrenten tauchen auf… …, Produkte verschwinden. Die Bedrohungen für Informations- und Cybersicherheit nehmen dabei stetig zu, sei es durch Vernetzung und mobiles Arbeiten oder immer… …steigert. Dies erscheint vernünftig und nachvollziehbar und sollte die Prämisse für die zukünftige Ausrichtung der Internen Revision sein. Zunächst seien… …wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Revisionsarbeit. Damit Interne Revisoren als Change Agents in ihren Organisationen agieren können, müssen sie in der… …durch neue Technologien angetrieben. Daher ist das Verständnis neuer Technologien und ihrer Auswirkungen eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche… …kompetent fühlen. Die folgenden Schritte könnte man dazu in Betracht ziehen: 7 • Priorisierung der Ressourcenzuweisung für die kritischsten Kompetenzlücken. •… …. Wright, C. T. (2021), S. 9. 02.22 ZIR 65 BERUFSSTAND Please Mind The Gap • so­gar Rotation von Prüfern in eine eher technische Rolle für ein oder zwei… …experimentieren. • Wie wäre es mit der Einrichtung funktionsübergreifender Teams, in denen neue Technologien daraufhin untersucht werden, wie sie einen Mehrwert für… …die Organisation schaffen können? Bahnbrechende Innovationen werden für jede Branche etwas anders aussehen, obwohl es sicher Technologien gibt, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …Verlängerung der Mandatslaufzeit auf mehr als zehn Jahre bei der externen Pflichtrotation abgeschafft und die Frist für den Wechsel des für die Prüfung… …andere Eigentümerstrukturen und Finanzierungsquellen als PIEs auf. nehmen von großer Bedeutung für Investoren und die gesamte Volkswirtschaft sind. Bei… …, um die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu stärken) bis sieben (die Maßnahme ist völlig dazu geeignet) abzugeben. Für Maßnahmen, die auf eine… …von 8,21 %. Aufgrund dieser relativ geringen Rücklaufquote besteht die Gefahr, dass die erhaltenen Antworten nicht repräsentativ für die untersuchte… …interpretiert, da dies die theoretische Mitte der verwendeten Skala darstellt. 3.2 Diskussion ausgewählter ­Ergebnisse für die Gruppe der Wirtschaftsprüfer Die… …jüngst durch das FISG für die Gremien Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss, jedoch lediglich für PIEs, umgesetzt (§§ 100 Abs. 5 AktG, 107 Abs. 4 Satz 3 9 Vgl… …. 133. 13 Prolific ist eine Seite, auf der sich Interessierte für eine mögliche Teilnahme an wissenschaftlichen Studien registrieren können. Für die… …Aufsichtsrat des Mandanten vor der Annahme oder Fortsetzung eines Prüfungsauftrags ein hohes Maß an Zustimmung (Rang 3). Diese Maßnahme ist für… …. Darüber hinaus schätzen sie die Einführung einer Gebührenordnung für Abschlussprüfungsleistungen als sinnvolle Maßnahme ein (Rang 2). Eine solche könnte… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang 4,79*** 1 5,03*** 17 Einführung einer Gebührenordnung für Abschlussprüfungsleistungen 4,64*** 2 4,71*** 30 Erklärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Shareholder Value BENJAMIN FLIGGE Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert? Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur… …verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen Benjamin Fligge, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interne… …Revision im Aktiengesetz beschreibt Eulerich (2017) als Game Changer für den gesamten Berufsstand. Ein weiterer Game Changer für den Berufsstand der Internes… …haben. Ein ähnlicher Vorschlag wurde auch an der National Association of Securities Dealers for Automated Quotation (NASDAQ) im Februar 2013 gemacht… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …erwirtschafteten Umsätze für die Interne Revision aufwenden müssen. Auch in der aktuellen Enquete Studie wurden Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der… …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …verfügten. Wenn die Interne Revision wirklich einen Shareholder Value, also einen Mehrwert für die Investoren schafft, 04.22 ZIR 187 WISSENSCHAFT Shareholder… …Vorschlages zur Einführung einer Internen Revision zu untersuchen, wurden die Renditen jeweils für einen Zeitraum von zwei Tagen um die Veröffentlichung und… …Fällen drücken positive Werte aus, dass Investoren die Interne Revision für Mehrwert stiftend halten. terne Revision, die durch die Regelung gezwungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“

    Prof. Ari Ezra Waldman
    …Gemeinschaft für das Thema Datenschutz mobilisiert und die Art und Weise, wie Big Tech sie unterdrückt. Ich denke da an Organisationen wie Data for Black Lives… …Interview PinG 01.22 1 PRIVACY NEWS „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung… …geschafft hat, die DSGVO zu vereinnahmen und sie für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Er sieht zwar einen dringenden Bedarf für soziale Basisbewegungen mit… …starken Forderungen für den Datenschutz, erwartet aber nicht, dass ein solcher Aktivismus von Datenschutzexperten und -juristen ausgehen wird, die er als… …Organisationsstrukturen. Sogar die Betroffenenrechte auf Zugang, Berichtigung und dergleichen erfordern unternehmensinterne Compliance-­ Strukturen für die Bewertung von… …eines von vielen Beispielen, wie die DSGVO das Spielfeld für niemanden geebnet hat. Sie hat lediglich dazu beigetragen, die Macht derjenigen zu stärken… …, Datenschutz-Folgenabschätzungen und andere Prozessanforderungen für Feigenblätter, die Big Tech helfen, die Privatsphäre zu missachten und noch mehr Profit zu machen? Ich glaube… …nicht, dass Du viele Datenschützer finden wirst, die für die „Big Five“ arbeiten, die Dir zustimmen würden. Ari Ezra Waldman: In vielen Fällen nehmen… …haben, es sei denn, eine Frage sickert die Nahrungskette hinauf zu ihnen. Ich habe Vorlagen für Datenschutz- Folgenabschätzungen auf den Schreibtischen… …von Mitarbeitern gesehen mit der Anweisung „einfach hier ankreuzen“, um zu bestätigen, dass nichts, was sie taten, Risiken für den Datenschutz barg. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück