COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (22)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (86)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …Eigenkapitalunterlegung. Damit kommt dem Bereich der Kreditrisikominderung für die meisten Standardansatzbanken hohe Bedeutung zu. Institute aus Verbünden wie z. B… …werden alle Voraussetzungen für die Anrechenbarkeit der Sicherheiten eingehalten (zu Einzelheiten hierzu vgl. die nachfolgenden Ausführungen)? Gibt es… …durchgeführt und ist dies nachvollziehbar dokumentiert? 2. Berücksichtigungsfähige Sicherheiten Die SolvV unterscheidet für den KSA insbesondere zwischen den… …Investmentanteile, die in anrechnungsfähige Sicherheiten investiert sind Für finanzielle Sicherheiten gelten weitere Mindestanforderungen, aus denen sich… …Fragestellungen für Prüfungshandlungen ableiten 4 : ◆ Sind die besichernden finanziellen Sicherheiten frei von wesentlichen positiven Korrelationen zur Bonität des… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …Sicherungsvereinbarungen angemessen dokumentiert? ◆ Wurden klare und belastbare Vorkehrungen für die zeitnahe Verwertung der finanziellen Sicherheit getroffen? ◆ Wurden… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Sicherheit wesentlich gesunken ist? Ist der Begriff ‚wesentlich‘ definiert? Für die allgemein berücksichtigungsfähigen Sicherheiten ist zu prüfen, ob ◆ die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …eingesetzten Methoden bilden die Grundlage für eine umfassende, institutsindividuelle und den vorhandenen Risiken angemessene Gefährdungsanalyse. Die Einordnung… …darauf aufbauend geeignete Prozesse und Instrumente für effektive und wirksame Präventionsmaßnahmen zu implementieren. 2 Thomas Liesegang 2… …Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Weber, A.: Bankenaufsicht und die Sorge für die Stabilität des Finanzsystems – zwei… …komplementäre Perspektiven, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 8/2007, S. 402. 2 Vgl. Rundschreiben 08/2005 der BaFin vom 24.3.2005. 3 Vgl. BKA (Hrsg.)… …eingegangen werden. Bei Zuschüssen ist die abzuschöpfende Rente für die Täter besonders hoch. ZRFG 1/08 28 Aufgrund der so genannten Verständigung I vom 17… …. Juli 2001 wurde die Abschaffung der Anstaltslast und der Gewährträgerhaftung für die Landesbanken beschlossen. Rechtlich selbstständige Förderinstitute… …abzuschöpfende Rente für die Täter. Daraus ergibt sich, dass an dieser Stelle ein erhebliches Gefährdungspotenzial für betrügerische Handlungen besteht. Die… …durch diese Vorgehensweise ist es kaum möglich, ein Fundament an Know-how für die notwendigen Kontroll- und Präventionsmaßnahmen aufzubauen, um somit… …im Jahr 2006 Zuschüsse in einer Höhe von 187 Mio. €. Das operationelle Risiko wird für die gesamte Geschäftstätigkeit der Bank mit 4 Mio. € beziffert… …, wäre der daraus resultierende Schaden bereits so hoch, wie das für die gesamte Geschäftstätigkeit quantifizierte operationelle Risiko. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …70 • ZCG 2/08 • Recht Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“? Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf… …steuerlichen Vergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften. Eine Stiftung nimmt durch ihren Vorstand am Rechtsleben teil und ist zudem auf die Untersützung… …durch weitere ehrenamtliche Helfer angewiesen. Menschen machen unvermeidbar Fehler. Doch wer haftet wie für diese Fehler? Sind Haftungserleichterungen für… …sehen sich einer verzwickten Haftungslage ausgesetzt: Typischerweise gehen sie aufgrund ihres Ehrenamtes davon aus, zumindest für fahrlässige Fehler nicht… …zu haften. Tatsächlich haften sie ggü. der Stiftung jedoch wie gut entlohnte Profis nach § 276 BGB für Vorsatz und Fahrlässigkeit 1 . 2. Haftung nur… …Rechtsansicht ist falsch! Auch in diesem Beispiel haften die Organmitglieder gem. § 276 BGB für Vorsatz und (jegliche) Fahrlässigkeit. Die behauptete… …objektiv-abstrakter Sorgfaltsmaßstab 3 . Die unzureichende Beaufsichtigung der für die Kasse zuständigen „Kollegin“ ist da nur ein Beispiel, in dem die Fahrlässigkeit… …Mitglieder des Vorstands einer Stiftung und sonstige ehrenamtliche „Helfer“ haften grundsätzlich für pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten oder… …Unterlassen und für den dadurch entstandenen Schaden. Zu unterscheiden ist hierbei die Haftung des Vorstands gegenüber der Stiftung selbst (Innenhaftung) und… …seine Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung). Bei der Innenhaftung erlöschen Regressansprüche der Stiftung grundsätzlich, wenn dem für den Schaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Begriffsbildung durch die Weltbank Für den Begriff Good Governance existiert keine einheitliche Definition. Federführend bei der Thematisierung des Begriffs ist die… …Good Governance ist ursächlich für Good Growth 3 (Wirtschaftswachstum). Es existiert ein Zusammenhang zwischen Prokopf-Einkommen und der Qualität der… …Good Governance. Die Weltbank geht davon aus, dass hochwertige öffentliche Güter eine der wichtigsten Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum sind… …ist nicht gleich, sondern schwankt z. B. im Jahr 2006 zwischen 206 für Regulatory Quality und 211 für 5 Vgl. Kaufmann, Back to Basics — 10 Myths About… …Governance and Corruption, Finance and Development, H. 3/2005. 6 Vgl. Kaufman/Kray/Mastruzzi, Governance Matters IV: Governance Indicators for 1996– 2004… …of Law (RL) und Corruption Control (CC) wird deutlich, wie weit beide Staaten auseinanderliegen und wo ein Staat effektive Ansatzpunkte für eine… …Governance in den Medien auf, wobei dieser nicht fest definiert ist. Zusammenfassend bezeichnet Corporate Governance Leitlinien für eine gute… …Unternehmen. Zum anderen in Prozesse, für die keine Gesetze oder konkreten Richtlinien bestehen, die aber ein gewisses Risikopotenzial in sich bergen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel… …Banken im Sinne von „Best Practices“ eingeflossen. Als Grundlage für unsere Überlegungen haben wir die Regelwerke der nationalen Umsetzung von Basel II… …aus dem Umfeld von Basel II. Ebenso muss jede Interne Revision für das eigene Institut entscheiden, in welchem Umfang bzw. mit welchen (wesentlichen)… …. Größe, Komplexität und Risikolage sind ausschlaggebend für die Intensität und Detailtiefe von Prüfungen der Internen Revision im Umfeld von Basel II… …des AK Basel II erschienen in der ZIR 06/2003 für die anzustellenden Überlegungen für geeignet. Obwohl das Basel II Rahmenwerk wie auch die SolvV die… …Proportionalitätsprinzip, d. h. die Bedeutung der eingesetzten Ratingverfahren für die Risikosteuerung sowie das institutsspezifische Risikoprofil. Wenn wir in diesem… …Mehrjahresprüfungsplan als Orientierungshilfe bzw. Unterstützung für Interne Revisionen, die nicht über eine geeignete Plattform des Erfahrungsaustauschs verfügen bzw… …. Schwerpunktthemen eines Mehrjahresprüfungsplans unter Berücksichtigung von Basel II-Themen Diese Orientierungshilfe ist grundsätzlich auch für eine Interne Revision… …Überprüfung des ICAAP ggf. jährlich Risikotragfähigkeitsrechnung Was ist die Messlatte? Oftmals für Interne Revision keine Aussage „richtig/falsch“ möglich… …. einheitliches Konfidenzniveau und Haltedauer bei VaR) ◆ Berücksichtigung von Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten Definition Verlustobergrenze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …----IT-REVISION---- IT-Prüfungsplanung IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung? Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger… …Open University in England a Das Audit Universe (Prüfungsobjekte/ -landkarte) bezeichnet alle Prüfungsobjekte einer Unternehmung und dient als Basis für… …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …Internal Auditors (IIA) hat verbindliche Standards für die Interne Revision definiert und darin die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung und… …technique or approach in developing the overall IS audit plan and in determining priorities for the effective allocation of IS audit resources. 206 Interne… …amongst control requirements, technical issues and business risks. COBIT enables clear policy development and good practice for IT control throughout… …Goeken 16 führt COBIT als „Referenzmodell für IT-Governance“ auf. In beiden Büchern wird COBIT als systematischer Ansatz zur Unterstützung der… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …wird erzielt, wenn COBIT in der Einzelfallprüfung eingesetzt wird, da die Control Objectives unmittelbar für Prüfungsfragestellungen bzw. -handlungen… …19 , die zum Teil in COBIT integriert sind. Die Verwendung von COBIT in Einzelfallprüfungen ist anschaulich in dem Artikel „Einsatz von COBIT für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Beeinträchtigung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation durch eine Auslagerung, Verbleib der Verantwortung für ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse bei… …Unterstützung sind entsprechende Prüfungsansätze für eine Aufbauprüfung in einer Checkliste zusammengefasst. Diese steht auf der DIIR-Homepage unter dem AK MaRisk… …Aufgaben zu verstehen, „die für die kontinuierliche und ordnungsgemäße Erbringung und Ausübung von Dienstleistungen für Kunden und Anlagetätigkeiten wichtig… …ordnungsmäßige Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG auch für eine unwesentliche Auslagerung an (siehe auch Abb. 2). Besondere Bedeutung kommt der… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Auslagerungsunternehmens (1. Stufe) keine ganzheitliche Risikoanalyse für die ausgelagerte Dienstleistung durchführen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) könnte… …seiner Risikoanalyse. Für Altfälle einer Kettenverlagerung ist von einem Bestandsschutz hinsichtlich der Risikoanalyse analog einer „normalen“ Auslagerung… …auszugehen. Nach dem Anschreiben der BaFin besteht für Altfälle (= Auslagerungen vor dem 1.11.2007) Bestandsschutz, d. h. bei Altfällen ist zunächst keine… …Risikoanalyse zwingend vorzulagern. Für die Institute ist das Ergebnis der Risikoanalyse von großer Bedeutung. Es entscheidet sich hiernach, ob es sich um eine… …Organisationseinheit für den jeweiligen Auslagerungsprozess zu haben. Bei der Erstellung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen können wirksame Vorkehrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Folge die Eigenkapitalunterlegung, so dass hier ein Ansatz- Die korrekte Zuordnung zu den punkt für die gründliche Prüfung For derungsklassen ist eine… …, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten… …Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind… …und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne… …Solvabilitätsverordnung unmittelbar vertraut machen. Die Revision jedes einzelnen Instituts wird für sich risikoorientiert entscheiden müssen, welche Prüfungsschwerpunkte… …, dass in der SolvV regelmäßig für genau bestimmte Sachverhalte komplexe und sehr spezifische Ausnahmeregelungen anwendbar sind. Die Vorschriften eines… …und Auslegungen zur Solvabilitätsverordnung (SolvV) 4 . Diese Informationen sind für Revisoren, die im Geltungsbereich der SolvV arbeiten, wertvolle… …ergänzende Hinweise und stellen faktisch Erläuterungen zur SolvV dar. 5 Auch wenn die Prüfungsanforderungen für Standardansatzbanken deutlich weniger komplex… …sind als die für IRBA-Banken, so dürfen die Anforderungen an die Interne Revision auch von kleineren Instituten nicht unterschätzt werden. Die… …und ist inzwischen – nach Ablauf der Übergangszeit – für alle Institute verbindlich. Den Vorschriften der SolvV unterliegen nach § 1 grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …. Einleitung In der Europäischen Kommission, dem Exekutiveorgan der EU mit rund 25 000 Beamten und der Verantwortung für einen Haushalt von rund 120 Mrd. € im… …Hauptaufgaben. Zwar hatte es schon vorher Reforminitiativen gegeben – ganz im Einklang mit dem internationalen Trend für die Modernisierung der öffentlichen… …zunächst einmal eine schwerwiegende Verantwortung sowohl für die einzelnen Kommissare als auch für die Kommission insgesamt.“ Die „corporate governance“ und… …Kontrollsystem (IKS) ist stark COSO inspiriert 6 . Die Managementverantwortung, vor allem auch für Finanzmanagement und interne Kontrolle wurde an die einzelnen… …Generaldirektoren, d. h. die Leiter der größten Verwaltungseinheiten 7 übertragen, gekoppelt mit präzisen Berichtspflichten. Die für das IKS verantwortlichen… …Generaldirektoren haben jährlich für ihre Generaldirektionen detaillierte Managementpläne aufzustellen und dann in einem jährlichen Abschlussbericht 8 Rechenschaft… …: sieben Mitglieder der 110 Interne Revision 3 · 2008 Kommission – darunter der Vize-Präsident der Kommission, der für den IAS zuständig ist, als… …„normalen“ Prüfungsausschuss fällt auf, dass die Mehrzahl der Mitglieder als Kommissionsmitglieder direkte Verantwortung für die Kommissionstätigkeit haben… …Bereich ist es allerdings schwer, die Analogie zu Aufsichtsratsmitgliedern oder non-executive directors herzustellen. Der Autor plädiert daher für gemischte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …risikoorientierte Prüfung der Logistik für Revisionsfunktionen sowohl unter Compliance-Gesichtspunkten als auch für Effizienzbetrachtungen zunehmend wichtiger… …verstanden werden. Dieses Thema bildet den fachlichen Schwerpunkt des seit 2006 bestehenden Arbeitskreises „Revision der Logistik“ im Deutschen Institut für… …nachgelagert betrachtet. Vereinfacht dargestellt sind vier Subprozesse der Distributionslogistik zu untersuchen: Für diese vier Prozesse hat der Arbeitskreis… …dargestellt, da sie je nach Geschäftsmodell und Unternehmensform variieren können. Der Arbeitskreis hält die Risikoeinschätzung für entscheidend, um darauf… …, etc.) Verlust der Beförderungsgenehmigung Auftrag nicht wirtschaftlich und nicht in der vorgegebenen Zeit ausführbar Checkliste für Vertriebsmitarbeiter… …, Bonitätsauskünfte, Standard-Vertragsmanagement für Neukunden, Vorkassenzahlung Kundenbonität schlecht (Forderungsverlust) Kreditlimit-Monitoring, Bonitätsauskünfte… …, Genehmigungsgrenzen für Überschreitung Abfrage der Besonderheiten der Sendung (z. B. Gegenstand, Größe, Art der Verpackung, Termin, Wert) Prüfung zum Ausschluss von der… …Auslastung/ Kapazität der Transportmittel) Werden für alle Prozessabläufe integrierte IT-Systeme bzw. Schnittstellen verwendet? Ist die Datenqualität und die… …Bonitätsermittlung? Werden externe Bonitätsauskünfte eingeholt? Werden Kreditlimite für Neukunden vorgegeben? Gibt es Autorisierungsrichtlinien für Kreditlimite? Sind… …Kreditversicherungen vorhanden? In welchen Fällen werden Vorkassenzahlungen vereinbart? Welches ist die Standard-Vertragsvereinbarung (Zahlungsbedingungen, AGB, ...) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück