COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (86)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Controlling Instituts Analyse Institut Risikomanagements Unternehmen Compliance Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Revision Rahmen Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Begriffsbildung durch die Weltbank Für den Begriff Good Governance existiert keine einheitliche Definition. Federführend bei der Thematisierung des Begriffs ist die… …Good Governance ist ursächlich für Good Growth 3 (Wirtschaftswachstum). Es existiert ein Zusammenhang zwischen Prokopf-Einkommen und der Qualität der… …Good Governance. Die Weltbank geht davon aus, dass hochwertige öffentliche Güter eine der wichtigsten Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum sind… …ist nicht gleich, sondern schwankt z. B. im Jahr 2006 zwischen 206 für Regulatory Quality und 211 für 5 Vgl. Kaufmann, Back to Basics — 10 Myths About… …Governance and Corruption, Finance and Development, H. 3/2005. 6 Vgl. Kaufman/Kray/Mastruzzi, Governance Matters IV: Governance Indicators for 1996– 2004… …of Law (RL) und Corruption Control (CC) wird deutlich, wie weit beide Staaten auseinanderliegen und wo ein Staat effektive Ansatzpunkte für eine… …Governance in den Medien auf, wobei dieser nicht fest definiert ist. Zusammenfassend bezeichnet Corporate Governance Leitlinien für eine gute… …Unternehmen. Zum anderen in Prozesse, für die keine Gesetze oder konkreten Richtlinien bestehen, die aber ein gewisses Risikopotenzial in sich bergen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel… …Banken im Sinne von „Best Practices“ eingeflossen. Als Grundlage für unsere Überlegungen haben wir die Regelwerke der nationalen Umsetzung von Basel II… …aus dem Umfeld von Basel II. Ebenso muss jede Interne Revision für das eigene Institut entscheiden, in welchem Umfang bzw. mit welchen (wesentlichen)… …. Größe, Komplexität und Risikolage sind ausschlaggebend für die Intensität und Detailtiefe von Prüfungen der Internen Revision im Umfeld von Basel II… …des AK Basel II erschienen in der ZIR 06/2003 für die anzustellenden Überlegungen für geeignet. Obwohl das Basel II Rahmenwerk wie auch die SolvV die… …Proportionalitätsprinzip, d. h. die Bedeutung der eingesetzten Ratingverfahren für die Risikosteuerung sowie das institutsspezifische Risikoprofil. Wenn wir in diesem… …Mehrjahresprüfungsplan als Orientierungshilfe bzw. Unterstützung für Interne Revisionen, die nicht über eine geeignete Plattform des Erfahrungsaustauschs verfügen bzw… …. Schwerpunktthemen eines Mehrjahresprüfungsplans unter Berücksichtigung von Basel II-Themen Diese Orientierungshilfe ist grundsätzlich auch für eine Interne Revision… …Überprüfung des ICAAP ggf. jährlich Risikotragfähigkeitsrechnung Was ist die Messlatte? Oftmals für Interne Revision keine Aussage „richtig/falsch“ möglich… …. einheitliches Konfidenzniveau und Haltedauer bei VaR) ◆ Berücksichtigung von Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten Definition Verlustobergrenze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …----IT-REVISION---- IT-Prüfungsplanung IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung? Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger… …Open University in England a Das Audit Universe (Prüfungsobjekte/ -landkarte) bezeichnet alle Prüfungsobjekte einer Unternehmung und dient als Basis für… …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …Internal Auditors (IIA) hat verbindliche Standards für die Interne Revision definiert und darin die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung und… …technique or approach in developing the overall IS audit plan and in determining priorities for the effective allocation of IS audit resources. 206 Interne… …amongst control requirements, technical issues and business risks. COBIT enables clear policy development and good practice for IT control throughout… …Goeken 16 führt COBIT als „Referenzmodell für IT-Governance“ auf. In beiden Büchern wird COBIT als systematischer Ansatz zur Unterstützung der… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …wird erzielt, wenn COBIT in der Einzelfallprüfung eingesetzt wird, da die Control Objectives unmittelbar für Prüfungsfragestellungen bzw. -handlungen… …19 , die zum Teil in COBIT integriert sind. Die Verwendung von COBIT in Einzelfallprüfungen ist anschaulich in dem Artikel „Einsatz von COBIT für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …70 • ZCG 2/08 • Recht Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“? Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf… …steuerlichen Vergünstigungen für gemeinnützige Körperschaften. Eine Stiftung nimmt durch ihren Vorstand am Rechtsleben teil und ist zudem auf die Untersützung… …durch weitere ehrenamtliche Helfer angewiesen. Menschen machen unvermeidbar Fehler. Doch wer haftet wie für diese Fehler? Sind Haftungserleichterungen für… …sehen sich einer verzwickten Haftungslage ausgesetzt: Typischerweise gehen sie aufgrund ihres Ehrenamtes davon aus, zumindest für fahrlässige Fehler nicht… …zu haften. Tatsächlich haften sie ggü. der Stiftung jedoch wie gut entlohnte Profis nach § 276 BGB für Vorsatz und Fahrlässigkeit 1 . 2. Haftung nur… …Rechtsansicht ist falsch! Auch in diesem Beispiel haften die Organmitglieder gem. § 276 BGB für Vorsatz und (jegliche) Fahrlässigkeit. Die behauptete… …objektiv-abstrakter Sorgfaltsmaßstab 3 . Die unzureichende Beaufsichtigung der für die Kasse zuständigen „Kollegin“ ist da nur ein Beispiel, in dem die Fahrlässigkeit… …Mitglieder des Vorstands einer Stiftung und sonstige ehrenamtliche „Helfer“ haften grundsätzlich für pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten oder… …Unterlassen und für den dadurch entstandenen Schaden. Zu unterscheiden ist hierbei die Haftung des Vorstands gegenüber der Stiftung selbst (Innenhaftung) und… …seine Haftung gegenüber Dritten (Außenhaftung). Bei der Innenhaftung erlöschen Regressansprüche der Stiftung grundsätzlich, wenn dem für den Schaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …216 • ZCG 5/08 • Recht DCGK 2008 Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung Stefan Wehlte* Nach… …Aufsichtsratsplenums für das Vergütungssystem, sowie – abermals – die anzustrebende Deckelung von Abfindungen bei vorzeitiger Mandatsbeendigung. Im Hinblick auf das… …der DCGK in Ziff. 4.2.2 Abs. 1, 1. HS, dass das Aufsichtsratsplenum die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand berät. Die Regelung zielt darauf… …, monetären und * Der Autor Stefan Wehlte, LL.M., ist Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund… …Commerzbank AG, der auch den Kommissionsvorsitz übernimmt. Für Prof. Lutter tritt Rechtsanwältin Daniela Weber-Rey, Partnerin der Sozietät Clifford Chance, in… …Aufsichtsratsplenum soll auf Vorschlag des Gremiums, das die Vorstandsverträge behandelt, das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen… …Nebenleistungen den Wert von zwei Jahresvergütungen nicht übersteigen (Abfindungs-Cap) und nicht mehr als die Restlaufzeit des Anstellungsvertrags vergüten. Für die… …Berechnung des Abfindungs-Caps soll auf die Gesamtvergütung des abgelaufenen Geschäftsjahres und ggf. auch auf die voraussichtliche Gesamtvergütung für das… …laufende Geschäftsjahr abgestellt werden. Eine Zusage für Leistungen aus Anlass der vorzeitigen Beendigung der Vorstandstätigkeit infolge eines… …Aufsichtsratsmitgliedern zu unterschiedlichen Terminen und für unterschiedliche Amtsperioden kann Veränderungserfordernissen Rechnung getragen werden. Ziff. 7.1.2 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …ZRFG 5/08 212 Keywords: Kennzahlen Kennzahlensysteme Erfolgsmessung Fraud Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung… …erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch… …. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden erste Ansatzpunkte für geeignete Optimierungsansätze abgeleitet. Dabei wird auch deutlich, dass… …Messungen mittels Kennzahlen allein für eine umfassende Integration des Risk and Fraud Managements nicht ausreichend sind und daher um weitere Aktivitäten… …bestehende Defizite aufzu zeigen und Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen zu liefern. 2. Aktueller Stand der Nutzung von Kennzahlensystemen in deutschen… …auch die Ansätze des Value Ba- * Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust hat eine Professur für Betriebliches Rechnungswesen an der Fachhochschule für Wirtschaft… …, wie dem „DuPont System of Financial Control“ 12 die Gefahr, dass zur Erfüllung der Zielvorgaben für den Return on Investment (ROI) andere… …der Vision des Unternehmens strategische Ziele für den Gesamtkonzern bzw. für nachgelagerte Geschäftsbereiche abgeleitet, welche mittels Kennzahlen… …operationalisierbar und damit messbar gemacht werden. 13 Für ein effektives Risk and Fraud Management greift diese Vorgehensweise jedoch zu kurz. Ausgehend von einer… …Für einen Zeitreihenvergleich ist es notwendig, dass die Kennzahlen über einen längeren Zeitraum mit einer inhaltlichen und organisatorischen Konstanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Recht • ZCG 1/08 • 17 Anreizprogramme für Vorstände im Konzern Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I Dr. Olaf Müller-Michaels* Die… …Incentivierung zugunsten der Konzernmutter für zulässig gehalten 2 . 1. Teilnahme der Vorstände der Lechwerke AG am Incentive- Programm der RWE AG Konkret ging es… …Verlustübernahmepflicht, keine Ausgleichszahlung und kein Abfindungsangebot. Nach § 311 AktG muss die herrschende Gesellschaft allerdings einen Ausgleich für der abhängigen… …Unterschied zwischen Vertragskonzern und faktischem Konzern ist daher bei der Vorstandsvergütung zu berücksichtigen. 4. Gesetzlicher Rahmen für… …erlaubt die Schaffung von Aktien für Optionsprogramme zugunsten von Mitgliedern der Geschäftsführung auch von verbundenen Unternehmen. Zumindest echte… …habe oder nicht9 . Es wird sogar vertreten, dass allein der unternehmerische Erfolg der Tochtergesellschaft für die Vorstandsvergütung maßgeblich sein… …soll10 . Die Optionsprogramme für Mitarbeiter und Geschäftsführungsmitglieder einer Tochtergesellschaft seien demzufolge so zu gestalten, dass sie… …, ist dem LG München I zufolge die Zulässigkeit von Vorstandsdoppelmandaten. Wenn für ein Vorstandsmitglied mit Doppelmandat der Erwerb von Aktienoptionen… …. Schließlich, so das LG München I, sei jedenfalls nicht die Schwelle der schwerwiegenden Pflichtverletzung überschritten, was für eine erfolgreiche Anfechtung… …, Bd. 4, AG, 2. Aufl. 1999, § 63 Rz. 31; Habersack, in: Festschrift für Raiser, 2005, S. 111, 120. Übersteigen die Anreize zugunsten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Recht • ZCG 5/08 • 221 Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? Zur Notwendigkeit einer Regulierung Prof. Dr. Arnd Arnold*… …untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance… …Beispiel für dieses unter dem Begriff des „shareholder activism“ bekannt gewordene Phänomen ist wohl der Fall der Deutschen Börse. Hier wandten sich… …habe bei Boss eine Sonderdividende durchgesetzt, für die sich das Unternehmen hoch verschulden musste. Derartiger shareholder activism stellt die… …zu machen. Zudem muss der Vorstand fürchten, dass es den aktiven Aktionären gelingt, eine Mehrheit für ihre Pläne zu gewinnen und in einer… …Mehrheit für ihre Pläne zu finden. Gerade von Vorständen wird denn auch gern die Gefahr von „Zufallsmehrheiten“ beschworen. Für die betroffenen Vorstände… …sich auch für die Aufsichtsräte. Mitunter wenden sich aktive Aktionäre mit ihren Wünschen direkt an sie 4 . Auch wenn dies nicht der Fall ist, stehen die… …, Diplom-Volkswirt, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht an der Universität zu Kiel. Der Beitrag geht zurück auf… …Effekte jedoch für möglich hält, dürfte kaum einmal klar sein, dass eine kurzfristig lukrative Strategie langfristig schädlich ist und nicht im Interesse… …und damit den Interessen der übrigen Aktionäre nicht entsprechen. Zwar mag man dies auf den ersten Blick für eine unrealistische Konstellation halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. 2008 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 09. – 10. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10… …. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008 30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und… …. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008 B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008… …H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 13. – 14. 03. 2008 M. Klinger Ch. Scherhag Revision des… …Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. – 18. 09. 2008 K. Spanring Stichprobenprüfung 08. 10. 2008 Prof. Dr. M. Richter Berichterstattung der Internen… …24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS-… …IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 07. – 11. 04. 2008 08. – 12. 12. 2008 agens Consulting MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 09. – 10. 09… …. – 29. 04. 2008 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 25. – 26. 09. 2008 D. Lochmann AIS in SAP R/3 – der… …agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter – Prüfung neuer Infor mationtechniken 09. – 10. 06. 2008 H.-W. Jackmuth ◆ ◆ Seminare Technische Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 2/08 49 Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik „Es gibt Bankvorstände, die der Komplexität dessen, was sie tun, nicht… …Baganz, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Und auch die dem Bundesfinanzministerium…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück