COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Banken Corporate Arbeitskreis Praxis deutsches deutschen Revision PS 980 Grundlagen Prüfung Fraud Governance internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht worden ist. Mit dem Gesetz reagiert die Bundesregierung auf die aktuelle Entwicklung bei der Prüfung der Jahresabschlüsse von Unternehmen (nähere… …Abschlussprüfern möglich sein, die kapitalmarktorientierte Unternehmen prüfen (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Fölsing ab S. 215). Compliance-Management in… …Zusammenhang mit den aktuellen Korruptionsskandalen verwendet. Der Begriff Compliance umfasst aber weiter gehend die Einhaltung aller jeweils für ein Unternehmen… …befragten DAX30-Unternehmen und 95 % der übrigen Unternehmen verfügen über ein Compliance-Management. Organisatorisch zugeordnet wird das… …Unternehmen wird die Funktionsfähigkeit des Compliance-Managements vom Aufsichtsrat bzw. vom Prüfungsausschuss überwacht. Das restliche Drittel der befragten… …Unternehmen kennt keine Überwachung des Compliance-Managements durch ein Kontrollorgan.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …Unternehmenspleiten um 15,1 %. Hierzulande mussten 31.300 Unternehmen im vergangenen Jahr den Gang zum Insolvenzgericht antreten – 2005 waren es noch 36.850. Einen… …deutlichen Rückgang der Konkurse verzeichnet ebenfalls Norwegen: Um 12,0 % sank der Anteil der von einer Insolvenz betroffenen Unternehmen im Jahresverlauf auf… …1.913 Betriebe ab. Starke Unterschiede in Europa Setzt man die Zahl der Unternehmen eines Landes ins Verhältnis zur Zahl der Insolvenzen, erhält man die… …Insolvenzquote. Die höchste relative Insolvenzbetroffenheit weisen die Länder Luxemburg (239 Insolvenzen pro 10.000 existierende Unternehmen), Österreich (190) und… …Frank reich (149) auf. Traditionell die geringste Insolvenzquote hat Spanien mit aktuell nur drei Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen, was aber weniger an… …der florierenden Wirtschaft als vielmehr an den Mängeln der Insolvenzgesetzgebung für kleine und mittlere Unternehmen liegt. Analoges gilt im Prinzip… …pro 10.000 aktive Unternehmen sind eine völlig unglaubwürdige Quote und sprechen eher für ein nicht funktio nierendes Insolvenzrecht denn für… …wirtschaftliche Stabilität. Die größte relative Insolvenzbetroffenheit weisen Slowenien und Estland mit jeweils 136 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen auf… …Unternehmen den Gerichten ihren wirtschaftlichen Exitus, was einem Rückgang von 51,6 % entspricht. Bei den Privatpersonen beantragten im Jahr 2006 572.696 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung hin, zumal börsennotierte Unternehmen zumindest drei Abschlüsse erstellen müssten: den IFRS-Abschluss aus Konzernsicht, den HGB-Einzelabschluss… …HGB-orientierten Prüfung zu veranschlagen sei; der zeitliche Erstellungsaufwand in den Unternehmen sei noch deutlich höher anzusetzen. Als irreführende Entwicklung… …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …Unternehmen (ein Automobilzulieferer, der aber auch noch über andere Geschäftsfelder wie Tastaturen verfügt) praktiziert die IFRS-Rechnungslegung vor dem… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …, dass allerdings nur kapitalmarktorientierte Unternehmen betreffe. Regelungsbereiche sind insbesondere die Quartalsmitteilungen und der sog. Bilanzeid 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …börsennotierte Unternehmen (1/07 S. 5) und die Untersuchung von Peemöller über die Instrumente der CG in Familienunternehmen, der in der ZCG 3/06 insbesondere die… …möglich ist, mehr dazu auf S. 52). Neben familiengeführten Unternehmen sind jedoch auch andere Formen unternehmerischer Betätigung angesprochen: So konnte… …CG-Variante an: Thema wird die Public Corporate Governance sein. Ziel ist es, die Bedeutung einer verbesserten Corporate Governance für öffentliche Unternehmen… …herauszuarbeiten und vor dem Hintergrund der spezifischen Aufgaben und Probleme öffentlicher Unternehmen zu analysieren, welches Wirkungspotenzial ein Public… …Governance positive Wirkungen i. S. einer Verbesserung des Marktwerts von Unternehmen hat, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Bestandsaufnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Creditreform-News

    …haben. Daher bestimmt das Zahlungsverhalten der Kunden im entscheidenden Maße die Liquiditäts- und Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen… …. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen, tritt eine Kettenreaktion mit schwerwiegenden Folgen für die Unternehmen in Gang. Die regelmäßig von… …Creditreform durchgeführten Umfragen bei mittelständischen Unternehmen zeigen seit Mitte 2005 einen erfreulichen Trend zu Verbesserungen des Zahlungsverhaltens… …mit mangelhaft bzw. ungenügend ein. Deutlich besser schätzen die Unternehmen dagegen das Zahlungsverhalten der übrigen Kunden ein. 45,1 Prozent der… …mittelständischen Unternehmen innerhalb eines Monats an ihr Geld. Hinzu kommt, dass jeder achte Betrieb (12,4 Prozent) bis zu drei Monate – einige sogar noch länger –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …der Unternehmen und ihrer Ent scheidungsträger. Diese Ab läufe und Offenlegungserforder nisse beanspruchen zusätzliche Zeit und Kosten und scheinen… …damit schon deshalb im Gegensatz zum Share holder Value zu stehen. Ausgangspunkt von Corporate-Governance-Regeln sind bör sennotierte Unternehmen. Sie… …Corporate Gover nance hinnehmen müssen? So einfach sind die Gegensätze nicht. Denn auch für nicht börsenno tierte Unternehmen gelten Teilbereiche der… …unternehmerischer Betätigung sein soll. Bei einem Unternehmen verhält es sich sehr ähnlich. Wert zuwächse werden erst erzielt, wenn das Unternehmen real und nach… …mer oder In vestor. Man mag darüber streiten, wie genau und mit wieviel Er mes sensspiel räumen Kapitalkosten für ein Unternehmen zu be rechnen sind… …Klärung der Frage auf, ob das Unterneh men wenigstens seine Kapitalkosten verdient hat. Bei vielen großen Unternehmen mit Milliardenumsätzen werden zwar in… …äußerst beschei dene Er gebnisse erzielt. Die Kapitalkosten definieren nur den Schnittpunkt, von dem an ein Unternehmen seinen Wert steigert. Sie sagen… …Exkurs: Soziale Akzeptanz von Unternehmen Wegen der sozialen Akzeptanz sei ein kleiner und eher grundsätzlicher, dabei vereinfachender Exkurs erlaubt… …und soweit Staat und Gesellschaft in freiem Unternehmertum ei nen Nutzen erkennen, wird es geduldet. Unternehmen brau chen für ihre wirtschaftliche… …Unternehmen nicht auf Dauer an gelegt ist und rasch wieder vom Markt verschwindet. Wenn hier extreme Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf soziale Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …befragten Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren hauptsächlich von Diebstahl/Unterschlagung (82 Prozent), Untreue (51 Prozent), Betrug (49 Prozent) sowie… …Korruption (17 Prozent) betroffen gewesen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 Prozent. Dennoch… …verbinden nur wenige Unternehmen mit dieser Einschätzung auch ein erhöhtes eigenes Risiko. 3 Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um… …Einzelfälle handelt, sondern ein systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen… …2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 4 Vgl. Stierle, J. (2006), Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering… …externen und internen Prüf- und Steuerungsorgane sind bei einem Korruptionscontrollingprojekt im Unternehmen beteiligt? Wie können Korruptionsrisiken durch… …Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen rechtzeitig erkannt werden? Wie kann der Prinzipal (die Geschäftsleitung) das System eines Unternehmens… …Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von korruptionsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …(SOA oder SOX) stellt die betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. In dem Beitrag von M. C. Willems wird die praktische Implementierung… …Wachstum in vielen Unternehmen eine herausragende Bedeutung als strategischem Ziel zukommt. Oft werden hierbei allerdings wesentliche Risiken eines… …Scorecard (BSC) hat eine weite Verbreitung in nahezu allen größeren Unternehmen und Branchen vollzogen. Dennoch scheint ihr Potenzial derzeit noch nicht… …. Thomas Strieder) Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vorgesehener Auskunftspflichten; die Vereinfachung von Offenlegungspflichten für Unternehmen und deren Zweigniederlassungen; die… …weitere Reduzierung von Meldeund Prüfungspflichten kleiner und mittlerer Unternehmen. Stellungnahmen können an die E-Mail- Adresse Markt-F2@ec.europa.eu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, offenlegungspflichtige Jahresabschlüsse direkt beim elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. Seit Anfang 2007 können die offengelegten… …geringsten Aufwand für das Unternehmen. Angeboten wird dazu das Programm- DVD 18.0. Fortschritte bei der Konvergenz der Rechnungslegungsstandards Die…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück