COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Controlling PS 980 Bedeutung Risikomanagement internen Banken Instituts Prüfung Institut Praxis Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

223 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Managergehältern, Sinn und Zweck von Konzern-Restrukturierungsprogrammen oder inflationierende Anforderungen an die Kontrolle und Mitwirkung des Aufsichtsrats – dies… …aus den Anforderungen an den künftig im Aufsichtsratsgremium unentbehrlichen Finanzexperten, der zudem unabhängig sein muss. Wann aber verfügt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …. Jede quantitative Bewertungsmethode bietet also letztlich nicht mehr als eine Annäherung an den tatsächlich an den Märkten ermittelten Wert eines… …. Dr. Miriam Meckel leitet das MCM-Institut an der Universität St. Gallen; Dr. Christian Fieseler ist Habilitand und Lehrbeauftragter am Institut für… …Reputationsmanagements an Kapitalmärkten. Indem Unternehmen den Kapitalmarktteilnehmern Informationen zur vergangenen, geplanten und aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung… …, ihren Ressourcen und Potenzialen zur Verfügung stellen, beteiligen sie sich an den Informations- und Interpretationsprozessen der Kapitalmarktteilnehmer… …auf den Kapitalmärkten. Die Kommunikation von relevanten qualitativen Unternehmensaspekten beeinflusst die Wahrnehmung eines Unternehmens an… …Studie „Corporate Perception on Capital Markets – Qualitative Erfolgsfaktoren der Finanzkommunikation“, sie wurde an der Universität St. Gallen in… …binnen kurzem wieder auf Erfolgskurs bringen wird.“ Die Investoren an der Börse freilich sahen das am 12. 12. 2007 anders. Das Papier fiel wieder und büßte… …bieten und damit Vertrauen und Respekt an den Kapitalmärkten schaffen kann 10 . 3. Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung der Kapitalmarktkommunikation 3.1… …Erklärungsfaktoren für die hohe Bedeutung der Unternehmenskommunikation Die hohe Bedeutung der Unternehmenskommunikation an den internationalen Kapitalmärkten ist kein… …, dass die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen ein hohes Maß an Zugänglichkeit aufweisen und sich den Wünschen und Anforderungen der Finanzgemeinde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …an Lösler12 lassen sich zunächst folgende Funktionen der Compliance feststellen: Schutzfunktion: Primärfunktion der Compliance ist der Schutz des… …auf die Größe, die Struktur und die Branche des Unternehmens an. 16 Vereinfacht lassen sich in Anlehnung an Lampert 17 folgende wesentliche Elemente… …einer Compliance-Organisation identifizieren: Zuweisung der Einzelverantwortung für den Verantwortungsbereich Compliance an einen oder mehrere Organe… …des Unternehmens und regelmäßig weitere Delegation an den/die Compliance-Beauftragten, gegebenenfalls die Schaffung der Position eines Chief Compliance… …und zum Schutz von „Whistleblowern“ in der Section 806 des SOX. Weitergehende Vorschriften gelten für Unternehmen, die an der New York Stock Exchange… …, dass er ohne Anpassungen übernommen werden soll – Der Arbeitsauftrag an den anwaltlichen Berater in diesem Zusammenhang lautet meist: „Bitte sagen Sie… …unter dem Gesichtspunkt des Rechtsgutschutzes allgemein gebilligt sind. 31 Im Falle von Zuwendungen an Amtsträger 32 kann diese Wertgrenze, bis zu der… …eine Zuwendung noch als sozialadäquat im Sinne der §§ 331 ff. eingestuft werden kann, bereits zwischen 25 € und 30 € erreicht sein. 33 Bei Zuwendungen an… …funktional bestimmt, und insbesondere auch auf behördenexterne Personen Anwendung finden kann wohingegen der FCPA nach dem Verständnis des Verfassers eher an… …wichtiger Ansatzpunkt für die Auflösung des Spannungsfelds zwischen dem Unternehmensinteresse an einer global uniformen Compliance-Organisation einerseits und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Teilen die kameralistische Buchführung bzw. die Kameralbuchhaltung an. Diese ist eine Form der Einnahmen-Ausgabenrechnung, mit deren Hilfe Haushaltspläne… …Anforderungen sollten an einen Indikator gestellt werden? Neben den üblichen Anforderungen wie z. B. Validität und Zuverlässigkeit ist an erster Stelle die… …, dass sich Messungen an formal realisierten Tatbeständen orientieren. Ratifizierte und paraphierte Gesetze sind nur dann wirkungsvoll, wenn sie auch… …. Kunden). Die an diesen beiden Schnittstellen stattfindenden Werteflüsse können unter Anwendung differenzierter Fragestellungen betrachtet werden. Die… …innerhalb der internen Revision an, sondern auch zur Bildung von Indikatoren zur Beurteilung der Corporate Governance. Zur Messung der Governance können diese… …an den Schnittstellen des Unternehmens zu seiner Außenwelt beleuchten. Am Beispiel des kreditorischen Risikobereichs ‚Rechnungen ohne Bestellungen’… …. die Darstellung in einem Polaritätendiagramm an (vgl. Gesellschaft 17 2006 2005 2004 Abb. 2 auf S. 159). Das Polaritätendiagramm vermittelt einen ersten… …die dreidimensionale Darstellung als auch das Polaritätendiagramm ermöglichen eine optimale und schnelle Kommunikation an das Management. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …so in diese – in der Praxis regelmäßig an einen Ausschuss delegierte – Angelegenheit wieder stärker eingebunden werden, wohl auch um… …Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht (Prof. Dr. Anja Hucke) an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. 1 Die… …Prof. Dr. Marcus Lutter sind aus der Kommission ausgeschieden. An die Stelle von Dr. Breuer tritt Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der… …geachtet werden, dass Zahlungen an ein Vorstandsmitglied bei vorzeitiger Beendigung der Vorstandstätigkeit ohne wichtigen Grund einschließlich… …einer Quote von 85,2 % bei den DAX-Unternehmen zu den neuralgischen Kodexbestimmungen zählte 12 . 2.2 Begrenzung von Abfindungszahlungen an… …Vorstandsverträgen zu vereinbarende Deckelung von Abfindungszahlungen an vorzeitig ohne wichtigen Grund 13 aus dem Unternehmen ausscheidende Organmitglieder… …auslöst. 2.2.2 Kommentierung Eingedenk des Umstands, dass es der Kommission von Anfang an sehr wichtig war, eine Deckelung zu erreichen, ist dieser Schritt… …zusätzlichen Transparenzaufwand abverlangt(e), dereinst aus guten Gründen in die Erstfassung des Kodex 27 aufgenommen worden war? An dieser Stelle ist neben der… …an § 87 AktG – herangezogen wird. Abfindungen, die über das in Ziff. 4.2.3 Abs. 4 u. 5 DCGK genannte Maß hinausgehen, dürften dem Auf- 29 TUG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg; Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte +/– Sonstige Ein-/ und… …Netto-Cashflow aus der lau- 4 In Anlehnung an Meyer, Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse, 2007, S. 57. 5 Vgl. DRS 2.16, SFAS 95.7, IAS 7.6. 6 Vgl. SFAS 95.7… …Mindestgliederung vor: – + – = Einzahlungen aus Eigenkapital - zu führungen (Kapitalerhöhungen, Verkauf eigener Anteile, etc.) Auszahlungen an Unternehmenseigner und… …Grundanforderungen an die externe Rechnungslegung liegen jedoch (noch) nicht vor 27 . 3.1 Relevanz von Cashflow- Informationen Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass… …längerfristigere Betrachtungen vorgenommen, ist eine Annäherung von Gewinn und (Free-)Cashflow zu konstatieren, da die erfolgsrechnerischen Abgrenzungs buchungen an… …Relevanz verlieren. Eine vergleichende Betrachtung ist somit in Anlehnung an dynamische investitionstheoretische Verfahren über mehrere Perioden möglich33… …verbreitet ist34 . Ein höherer Erkenntniswert lässt sich durch die Darstellung des Cashflows aus Geschäftstätigkeit nach direkter Methode mit der an die… …von KFR wird dazu eine Cashflow-Größe ins Verhältnis zu ihrer Verursachungsgröße gesetzt. In Anlehnung an die Erfolgsanalyse lässt sich entweder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg inne (freidank@mba. uni-hamburg.de); Dipl.-Kfm., Dipl.-Oec. Andreas Mammen ist dort… …zu zahlenden Erstattungen an die Steuerpflichtigen, zu verstehen; vgl. dazu ausführlich IWD, Unternehmenssteuern – 100 Mrd. Mauer im Visier, 2006, S. 6… …Sicherstellung dieses Ziels ist die Steuerung des Unternehmens an den Interessen der Eigenkapitalgeber (Aktionären) 7 auszurichten. Die Erhöhung der finanziellen… …seinerseits bestimmt durch die Vorschriften zur An- und Ablaufhemmung (§§ 170, 171 AO), der Festsetzungs- (§ 171 AO) und Zahlungsverjährungsfrist (§ 228 AO)… …Implementierungsrisiken entstehen, falls der Steuerpflichtige die an die Realisierung eines Steuervorteils geknüpften Bedingungen nicht tatsächlich erfüllt39 . Im Hinblick… …inhaltlichen und formalen Anforderungen an eine (Konzern-) Lageberichterstattung, speziell einer Risikoberichterstattung, lassen sich zum einen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Berufsstands der Wirtschaftsprüfer als auch der Regulatoren an einer Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen an. Als eine Maßnahme zur… …sich offenbar verändert haben. Die Anpassung an die Erwartungen bezweckt, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Qualität der Abschlussprüfung zu… …überhaupt vermögen, Qualität in der Abschlussprüfung zu erzeugen. Zudem ist aufzuzeigen, welche Systemmerkmale den Erwartungen der Öffentlichkeit an die… …an sich zu ziehen 15 . 2.2 Deutschland 2.2.1 Peer-Review-System der Kommission für Qualitätskontrolle Der deutsche Gesetzgeber etablierte mit dem sog… …. Die Teilnahmepflicht an der externen Qualitätskontrolle knüpft folglich einzig an die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen… …und nicht – wie das US-amerikanische System – an die Durchführung von Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse an. Abschlussprüfer… …der Teilnahme an externen Qualitätskontrollen entbinden, die Registrierung der Prüfer für Qualitätskontrolle, die Entgegennahme der… …Qualitätskontrollberichte, die Erteilung und der Widerruf der Bescheinigungen über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle sowie über Maßnahmen und Widersprüche gegen… …Qualitätskontrollsystem übernimmt die APAK fortan die Rolle des Qualitätskontrollbeirats. Erstmals kann die APAK auch an Qualitätskontrollen teilnehmen 34 . Von besonderem… …kann die WPK beauftragen, solche Inspektionen durchzuführen, an denen sie dann teilnehmen darf 37 . Die Inspektionen werden nicht von aktiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …e.V. 2007 ausgezeichnet. An der Umfrage haben über 250 Interne Revisoren teilgenommen. Die Gliederung des Artikels orientiert sich an den Karrierestufen… …orientiert sich am Competency Framework des Institute of Internal Auditors (IIA). 3 Der Aufbau des Artikels lehnt sich an diese Stufen an. Welche… …dominierende Studienrichtung von Internen Revisoren an der Universität oder Fachhochschule ist die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (davon „reine“ BWL 77 %… …höheres Einkommen gaben lediglich 13 % als Beweggrund für den Einstieg an. Das Einstiegsgehalt inklusive Bonus (sofern einer gezahlt wurde) für Interne… …Revision (s. Abb. 5). Der Anteil an Personen, die einem Talentpool angehören, ist in den Branchen Wirtschaftsprüfung/ Treuhand mit 43 % am höchsten. In den… …zu den anderen Branchen geringen Anteile an Universitätsabschlüssen von 33% bei den Berufsrevisoren bzw. 61 % bei der Kategorie Talentpool. Die… …in Banken ist die Quote an Direkteinsteigern mit 21 % im Vergleich zu anderen Branchen eher niedrig. Von den Umfrageteilnehmern dieses Talentpools, die… …bekannte Entwicklungsmöglichkeiten. 17 Zusätzlich stützen sie Verbesserungsmöglichkeiten des Competency Framework, weil dieses eine Karriere im Anschluss an… …häufigsten genannten Weiterbildungsdiplome. Rund vier von fünf Internen Revisoren gaben an, Fachzertifikate erfolgreich erworben zu haben, was als Indiz für… …, (13. 07. 07), 2007. Endnoten 1 Die Autoren bedanken sich bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben oder das Projekt in irgendeiner anderen Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Recht • ZCG 4/08 • 161 Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …, das die Früherkennung bestandsgefährdender Risiken gewährleistet, orientiert sich bei sachgerechter Umsetzung in Form einer integrativen Ausrichtung an… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 f. 5 Vgl. u. a. Claussen/Korth, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des… …Unternehmensplanung durch den Aufsichtsrat, 1998, S. 212. c Der Aufsichtsrat nimmt Anteil an der unternehmerischen Tätigkeit des Vorstands, wenn er diese im Sinne einer… …erstmalig höchstrichterlich präzise unterschieden 16 . Nach den Ausführungen des Gerichts nimmt der Aufsichtsrat immer dann Anteil an der unternehmerischen… …Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Vorstandskontrolle und -beratung, Die AG 1995 S. 203 ff.; Dreher, Das Ermessen des Aufsichtsrats, ZHR 1994 S. 614 ff. 16 Vgl… …Ergebnis schafft die BJR damit diesbezüglich einen quasi materiell-rechtlich sanktionsfreien Ermessensspielraum. In Anlehnung an das American Law Institute… …persönlichen Interessenverstrickungen z. B. in Form persönlicher Beteiligungen an dem jeweiligen Geschäft vorliegen. (2) Der Entscheidungsträger besitzt zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück