COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (24)
  • Zeitschrift Interne Revision (14)
  • Risk, Fraud & Compliance (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Fraud Banken Grundlagen deutschen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Institut Arbeitskreis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag zeigt welche Auswirkungen sich aus den IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …legungsbezogene Interne Kontrollsystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden Prozessprüfungen, die für die Konzernrechnungslegung nach IFRS relevant sind, einen… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …Reduzierung der operationellen Risiken bei. Nachfolgend wird dargestellt, welche Auswirkun gen sich aus den IFRS für die Organisationsstrukturen sowie die… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …welcher sich sowohl die IFRS- Prüfungsverantwortung als auch das diesbezügliche Know-how ausschließlich auf die Fachrevisoren konzentriert. Die Abdeckung… …anderen Fehlern wesentlich sind“; IDW PS 261, WPg 2006, S. 1433 ff., Tz. 6. 8 Zur Qualifikation vgl. Abschnitt 3. Auswirkungen der IFRS Standards · ZIR 6/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegungsregeln zu ändern. Insbesondere die IFRS, welche bereits heute die Bilanzierung europäischer Großunternehmen dominieren, sehen sich zunehmender Kritik… …, welcher das europäische Komitologieverfahren zur Transformation der IFRS in europäisches Recht vorstellte. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die… …Stiftung bestellt schließlich das International Accounting Standards Board (IASB), welches die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Rahmen… …eines vorgegebenen Verfahrens (Due Process) 5 schafft. Im Rahmen dieses Prozesses werden Entwürfe neuer IFRS zunächst zur öffentlichen Diskussion gestellt… …die Finanzmarktkrise Die seit Mitte 2007 andauernde Krise an den internationalen Finanzmärkten weist einen unmittelbaren Bezug zu den IFRS auf. Durch… …Rechnungslegungsnormen US-GAAP und den in Europa verpflichtend anzuwendenden IFRS schaltete sich die Politik ein und forderte im Laufe des Jahres 2008 verstärkt öffent- *… …Institutionen bezeichnet, die Rechnungslegungsnormen entwickeln und verabschieden. 3 Leiter des IFRS Center of Excellence, Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt/M. 4… …Leiter des IFRS Center of Excellence, Delhaize Group, Brüssel. 5 Vgl. zum Due Process Teitler-Feinberg, IRZ 2008 S. 545–551. 6 Diese bestehen vor allem im… …Änderung von IAS 39 und IFRS 78 . Die Änderung zielte darauf ab, die IFRS- an die US-GAAP-Regelungen anzunähern, um nach IFRS bilanzierende Banken nicht zu… …Debt Instruments“, „Improving Disclosures about Financial Instruments” – Amendments to IFRS 7 sowie ED „Derecognition”. Zudem soll bis Herbst 2009 ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IFRS Bonitätsbeurteilung auf Basis internationaler Rechnungslegungsvorschriften Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg, Preis: 87,85 € zzgl. MwSt… …. ISBN: 978-3-940976-04-8 Das Handbuch „Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet… …der führenden WP-Gesellschaften in Deutschland, Banker aus der Kredit- und Bilanzanalyse sowie einem Controller. Der Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS… …IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze und wichtigen Grundlagen für den Kreditvergabeprozess dargestellt und erläutert. Die Grundlagen für die… …der Objektivierbarkeit sowie die Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die IFRS- Analyse dezidiert behandelt. In Kapitel C werden die… …einen umfassenden Einblick von der Aufstellungspflicht bis zu den wesentlichen Unterschieden zwischen IFRS, HGB und Steuerbilanz. Die Kapitalflussrechnung… …Internen Revision interessant. Viele, teils praxisbezogene Beispiele erläutern die Anwendung der IFRS- Vorgaben. Die Kommentierung ist in seiner Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …FAZ- Bericht vom 15. 12. 2008, S. 18). Neufassung von IFRS 1 Eine Neufassung von IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting… …Standards“ wurde vom IASB veröffentlicht. Die aktuelle Fassung von IFRS 1 übernimmt die Inhalte der Vorgängerversion und enthält lediglich eine Reihe… …geringfügig verschoben, beginnt aber für die größten Unternehmen bereits in 2009 (vgl. IFRS Infodienst 01/09 S. 35; zum XBRL-Berichtsformat vgl. Kesselmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Ordnungsgeldverfahren nicht mehr geltende Verfahrensvorschriften zugrunde gelegt. Die Entscheidung des BVerfG steht unter www.bverfg.de zum Download zur Verfügung. IFRS… …for SMEs Das IASB hat am 9. 7. 2009 einen IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (small and medium sized entities [SMEs]) veröffentlicht. Dieser… …ganzen Welt erfolgten. Der IFRS for SMEs ist ein eigenständiger, 230 Seiten umfassender Standard, der auf die Bedürfnisse von KMU und der Nutzer von deren… …Abschlüssen zugeschnitten ist. Im Vergleich zu den vollen IFRS wurden viele der darin enthaltenen Prinzipien zur Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten… …angaben deutlich reduziert. Darüber hinaus sollen zukünftige Änderungen am IFRS for SMEs nur alle drei Jahre erfolgen. Der IFRS for SMEs enthält neben dem… …umfassen. Das gesamte Material kann von der Homepage des IASB (www.iasb.org) heruntergeladen werden. Dort ist ebenfalls ein sechsseitiges Fact Sheet (IFRS… …for SMEs Fact Sheet) zum IFRS for SMEs verfügbar. Weiterhin entwickelt die IASC Foundation umfangreiches Schulungsmaterial, das gegen Ende 2009 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …einfachere und kostengünstigere Alternative zu den IFRS darzustellen und einen Systemwechsel hin zu den IFRS obsolet zu machen. In Ermangelung geeigneter… …einschlägigen Regelungen des HGB (alt), der Full-IFRS, der Mittelstands-IFRS (IFRS for Private Entities 2 ) sowie des BilMoG aus der Perspektive mittelständischer… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …, Immaterielle Anlagenwerte, BB 1979 S. 1102. 2 Obwohl die Bezeichnung dieses Standard-Entwurfs zwischenzeitlich nicht mehr „IFRS for Small and Medium Sized… …IFRS schreiben hingegen die Aktivierung von Entwicklungskosten vor. Das IASB versucht den Ansatz der Entwicklungskosten durch zusätzliche Ansatzkriterien… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …Abbildung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS nicht mit einer erhöhten Relevanz der Informationen einhergeht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass IAS… …die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen des Ratings durch einen Abzug vom Eigenkapital 16 . 3.5 IFRS for SMEs Im IFRS… …Full-IFRS zu einem expliziten Wahlrecht im IFRS for SMEs. Pikant ist in diesem Zusammenhang die Begründung des IASB in ED-SME BC81: „Bank lending officers… …decisions.” Bedenkt man nun, das Fremdkapitalgeber als bedeutsamster Rechnungslegungsadressat des Mittelstands gelten und rekurriert auf den Anspruch der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …(BilMoG) will der Gesetzgeber die Attraktivität des HGB im Vergleich zu den IFRS deutlich stärken. Zu diesem Zweck wird das HGB mit der Abschaffung von… …zahlreichen Wahlrechten und der umgekehrten Maßgeblichkeit sowie durch die Anpassung einiger Ansatz- und Bewertungsvorschriften deutlich in Richtung der IFRS… …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …(freiwillige) Übergang auf die IFRS vielfach nur noch einen wesentlich kleineren Schritt als bisher darstellen. Die Annäherung war nur zu erreichen, indem die… …Ausgestaltungsbedarf – mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Rückgriff auf die IFRS. So bedarf insbesondere die Antizipation der schwebenden Geschäfte und der «erwarteten… …dürfen. Als Entwicklung gilt – in Anlehnung an die IFRS – die Anwendung von Forschungsergebnissen oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren… …können. Mit der fakultativen Übernahme dieser Regelung aus den IFRS kann die Abbildung des Unternehmens auch nach dem HGB zutreffender werden, da der… …. 239–242. 11 Vgl. Weißenberger, IFRS für Controller, 2007, S. 139–146. 12 Vgl. z. B. die empirische Untersuchung bei Wulf, Immaterielle Vermögenswerte, Reihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …Zuge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) ändern. Nach dem RegE ist geplant, die den IFRS entstammende Bewertungskonzeption des Fair Value… …Einführung einer Fair- Value-Bewertung in das HGB nicht zweckadäquat ist. 1. Einleitung Der RegE 1 zum BilMoG sieht vor, die den IFRS entstammende… …ungleich größer als bei einer Bewertung nach HGB ausgefallen. 2.2 Fair-Value-Konzeption der IFRS und Pläne des deutschen Gesetzgebers Das Vorhaben, die… …dar, formulierte Prof. Dr. Heinz Kußmaul klar. Die Bewertungskonzeption des HGB und die der IFRS seien fundamental verschieden: Während die IFRS darauf… …zwei grundlegende Ziele verfolge: Deutsche kapitalmarktorientierte Konzerne sollen neben einem IFRS- auch einen HGB-Konzernabschluss aufstellen 10… …Value IFRS und HGB: Es handelt sich um völlig verschiedene Bilanzzwecke, die konsequenterweise auch unterschiedliche Rechenwerke verlangen. sche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …IFRS-Anwender im DAX-30, M-DAX und S-DAX verdeutlicht. 1. Lagebericht als Informationsinstrument Neben dem Konzernabschluss nach IFRS existiert mit dem… …zu stellen4 . Diese Aussage kollidiert jedoch mit den IFRS, die mit dem Jahresabschluss lediglich eine entscheidungsnützliche Darstellung bieten sollen… …. Dennoch haben die EU und der deutsche Gesetzgeber neben der verpflichtenden Rechnungs legung im Konzernabschluss nach IFRS die Pflicht zur… …auf die Unterstützung der Corporate Governance wirken. Dazu wird in dem vorliegenden Beitrag zunächst kurz das Verhältnis der IFRS zur… …. Konzernlageberichterstattung nach HGB und IFRS 2.1 Grundlagen Die Konzernlageberichterstattung ist nicht in den IFRS kodifiziert. In IAS 1.9 und anderen Standards finden sich… …. Die konkrete Pflicht für ein nach IFRS bilanzierendes Mutterunternehmen, einen Konzernlagebericht aufzustellen, ergibt sich vielmehr aus dem… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen vorschreibt. Neben der grundsätzlichen Gültigkeit der IFRS, wie sie von der EU-Kommission übernommen wurden, wird im § 315a Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück