COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (39)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagement, der Handhabung von Risiken, versucht das Fortbestehen eines einem Risiko ausgesetzten Objekts zu sichern. Geschichtlich lässt sich das… …Risikomanagement bis in die Antike zurück verfolgen. Bereits die Römer haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Die ersten Normierungsversuche wurden vom… …sich auf verändernde Umfeldbedingungen anpassen lässt. Auch ist ein Risikomanagement, dass nicht auf dem David Borens starken Willen des Managements… …einer Organisation gebaut ist, ein schwaches Risikomanagement. Es wird vorausgesetzt, dass klare Handlungsanweisungen für die Identifizierung von Risiken… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause… …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 4/09 180 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 „Was Du auch immer tust… …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …denke daran, wie es ausgeht.“ 2 Seit 2005 wird an einem internationalen Standard zum Risikomanagement unter dem Namen ISO 31000 3 gearbeitet. Er soll… …, basierend auf einer australischen Norm, eine einheitliche Vorstellung vom Risikomanagement schaffen. 4 Mit einer finalen Veröffentlichung ist noch in 2009 zu… …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und/ * Lars Krause promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet… …Risikomanagement, MQ 11/2007, S. 21 ff. 2 Pechtl, A.: Ein Rückblick, Risikomanagement von der Antike bis heute in: Romeike, F./Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …Brühwiler, B.: Der neue Risikomanagement Standard ISO 31000 – Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation, ZRFG 1/2008, S. 14–17. 5 Vgl… …der Fachklasse „Modelle, Methoden und Werkzeuge zum Risikomanagement“ der International Graduate School der BTU Cottbus, 1/2008. 7 Vgl. Krause, L.: Der… …. Strategisches Risikomanagement oder die Folge dieses Ereignisses nicht im Detail bekannt. Ferner kann das Ereignis einmal oder wiederkehrend auftreten. Jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/09 11 Keywords: Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Risikomanagement ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf der unternehmerischen Agenda. Wesentliche Weichenstellungen gingen von dem 1992 publizierten COSO-Report… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …Moment wirkt in verschiedenen Richtungen. U.a. kann es auch zu Fehlverhalten und damit letztlich zu besserem oder schlechteren Risikomanagement führen. In… …Unternehmensumfeld, wie Wertesystem, Moral, Politik, Medien etc., determiniert. Risikomanagement ZRFC 1/09 13 Negatives Klima, mehr Risiken. Ein gutes… …Unternehmenssituation schwierig und das Risikomanagement damit besonders wichtig, ist dessen Qualität indes zusätzlich beeinträchtigt. Entsprechendes gilt für den… …für das Risikomanagement, sondern für die Unternehmensführung und deren Überwachung allgemein. Es ergänzt herkömmliche quantitative Kennzahlen um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …nur durch Eingriffe des Staates gerettet werden. Das Handbuch „Ökonomisches Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in… …Risikomanagement im Handelsgeschäft Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, ISBN: 978-3-7910-2828-6 Das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft gewinnt gerade… …in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das Handbuch sehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die… …Risikomanagement einzubeziehen, dem hier die Aufgabe obliegt, derartige Risiken transparent zu machen und auf Basis der Ergebnisse der Kostenrechnung zu bewerten… …Anschaffungswert zeigt. Auch diese Konsequenz ist – insbesondere vor dem Hintergrund von Basel II – durch das Risikomanagement zu überwachen. Insofern wird in… …in den vorausgehenden Ausführun gen gezeigt wurde, stellt die konkrete Ausgestaltung der Kostenrechnung im Unternehmen einen für das Risikomanagement… …Notwendigkeit einer Steueradjustierung nicht möglich. Notwendigkeit und Modifikationsbedarfe einer risikomanagement gerechten Kostenrechnung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …individueller Sicht sinnvolle Handeln kollektiv gesehen sehr problematisch sein kann. Ein kritischer Umgang mit den im Risikomanagement genutzten Daten und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …. Risikomanagement und Strafverfolgung ZRFC 6/09 271 Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. Die internationalen Finanzmärkte stehen am… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …, 2009, S. 58 ff.; Barth, T.: Finanzkrise, Medienmacht und Corporate Governance, Saarbrücken 2009, S. 228 ff. Risikomanagement und Strafverfolgung teten… …, Kap. 4. Risikomanagement und Strafverfolgung ren ist aber immerhin zu beobachten, dass der Verdacht eines Fehlverhaltens im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“* Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle… …umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Das unternehmensweite Risikomanagement an sich darf nicht laufend in der Verantwortlichkeit der Revision liegen, aus… …Krankenhaus, was explizit nicht mit dem unternehmensweiten Risikomanagement in einem Krankenhaus zu verwechseln ist. Vielmehr soll mittels eines praxiserprobten… …Vorgaben (Detailprüfung) Prozess Beschwerdemanagement ggf. Risikomanagement Compliance zu den internen und externen Vorgaben (Detailprüfung)… …-kontrolle 10.2 Berichtswesen Prozess Planung / Kalkulation 10.3 Investitionen Genehmigungsverfahren Investitionscontrolling 10.4 Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …isoliert betrachteten Bereiche Risikomanagement, Anti-Fraud-Management und CSR sind in einem integrativen Ansatz zu verknüpfen. grieren. Nachhaltigkeit… …der Praxis hingegen die notwendige Verknüpfung mit dem normativen Compliance- und Integrity-Management sowie dem operativen Risikomanagement. Auf diese… …für ein wirkungsvolles Risikomanagement ist ein gelebtes Integrity-Management: Dieses zielt auf das integre Verhalten von Führungskräften und… …Risikomanagement „Es dauert zehn Jahre, einem Unternehmen ein positives Image zu verleihen, aber nur zehn Sekunden, dieses zu verlieren.“ Der US-amerikanische… …: Ballwieser/Grewe, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 38 f. 8 Vgl. hierzu und im Folgenden Grüninger, Corporate Governance, Risikomanagement und Corporate… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück