COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Befragungen. 1. Einleitung Die Praxis zeigt, dass zur Auslegung völlig konträre Meinungen vertreten werden oder schlicht Unsicherheit herrscht. Der Auslegung… …weiterhin Unsicherheit, ab wann von einer staatlichen Beauftragung zu sprechen ist. In der Praxis wird dies in jedem Einzelfall zu entscheiden sein. Es wird… …hinaus die Verpflichtung einer Belehrung im Sinne des nemo tenetur-Grundsatzes zu erkennen, fällt in der Praxis schwer. 5.3 Fernwirkung und Fortwirkung… …Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalles. In der Praxis nehmen sie eine solche Fortwirkung nur selten an. Außerdem resultiert die mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Praxis der Aufsichtsräte größerer börsennotierter Gesellschaften entwickelt hat. So verfügen nach den Ergebnissen des Kodex Report 2009 100 % der… …, die das Management, die Geschäftsleitung oder den Vorstand betreffen. Die Umsetzung eines solchen Vorgehens bedeutet in der Praxis, dass Hinweise von… …werden. Zunächst sollte versucht werden, die strittige Einschätzung mit dem Vorstand zu klären. In der Praxis wird die Beauftragung – wenn keine… …BilMoG auf die Überwachung des Internen Kontrollsystems ausgeweitet. Mit dieser Ausweitung stellt sich in der Praxis die Frage, inwieweit sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …haltung Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 01. 11.– 02. 11. 2010 J. Habenicht Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Die zunehmende Sensibilisierung für unternehmerische Pflichtverletzungen haben nationale wie internationale… …Folgenden kurz dargestellt werden sollen. 4.1 Wesentliche Kostentreiber für Compliance- Management Compliance-Management wird in der Praxis unterschiedlich… …Delegation bestehender Verantwortlichkeiten mittels Komiteeform ist häufig in der Praxis anzutreffen. Unabhängig von der organisatorischen Ausgestaltung fallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …Die Praxis Korruption ist ein hart klingendes Wort für Verhalten, das Unternehmen oftmals gar nicht unter diesen Begriff subsummieren. Kann eine… …, zum einen selbst vermeiden und zum anderen unterbinden, um dies nicht Praxis im Unternehmen werden zu lassen. 3. Prävention als wirkungsvolle Vermeidung… …Kontrollinstrument. 3.3 Verhaltensregeln als Handlungshilfen zur Vermeidung von und als ­Reaktion auf Korruption In der Praxis werden sich jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …dem Unternehmen extern oder unternehmensinternen vorgegebenen Spielregeln einhalten. 1 Um ein solches Verhalten in der Praxis zu gestalten, zu steuern… …Ausgestaltung solcher Compliance-Organisationen zeigen sich in der Praxis häufig einige Schwächen, insbesondere hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und… …angeführt werden: 1. Die Bedeutung von Compliance für den Unternehmenserfolg wird in der Praxis gering eingeschätzt. Dementsprechend wird auch dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …Praxis eingesetzt werden kann, weiter operationalisiert werden. Am Anfang einer Kette aus Anamnese, Diagnose und Therapie erfolgt die Erkennung der… …aufgezeigten Fraud Red Flags in der Praxis tatsächlich zur Aufdeckung von fraudulenten Handlungen führen. In einer von Moyes, Lin und Landry publizierten Studie… …IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis. Das Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die geltenden Normen: • Bilanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …mit der Aufgabe zu betrauen, 28 was in der Praxis auch vielfach der Fall, in der Sache jedoch nicht zwingend ist. Angesichts der oben erwähnten… …Angesichts des starken rechtlichen Bezugs vieler Compliance-Aufgaben wird in der Praxis zunehmend praktiziert, vor allem die beispielhaft erwähnten… …praxisrelevante Regelwerke (Übersicht) Aus Platzgründen seien aus der Vielzahl der in der Praxis verwendeten unternehmensinternen Richtlinien noch folgende… …Arbeitsumfeld verbunden werden. Die Schulungen sollten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. In der Praxis als zielführend erwiesen haben sich hier… …Verstößen gegen strafrechtliche Vorschriften kann es in der täglichen Praxis von kommunalen (Versorgungs)Unternehmen zu Verletzungen diverser anderer Gesetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Vgl. hierzu auch Rosendorff, Das neue deut - sche Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die Praxis des Aktienwesens, 2… …Stimmenmehrheit von 3/4. Die Einschaltung der Hauptversammlung stellt jedoch in der betrieblichen Praxis den Ausnahmefall dar, weil damit eine „Zerrüttung des… …in jüngerer Zeit in der betrieblichen Praxis ein Zustimmungsvorbehalt für die strategische Planung mehrheitlich befürwortet 45 . Als… …, Praxis der Aufsichtsratstätigkeit, 1994, S. 73 f. 62 Vgl. Hoffmann-Becking, in: Hoffmann-Becking (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 4… …Praxis eine zentrale Bedeutung zukommt. Die vorliegende empirische Untersuchung der DAX-30-Unternehmen ergab, dass Zustimmungsvorbehalte sowohl in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück