COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2913)
  • Titel (205)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1597)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (381)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (105)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2936 Treffer, Seite 10 von 294, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …Produktbestandteile entstehen. Das finanzwirtschaftliche Risikomanagement umfasst die Messung und Steue- rung aller Risiken des Unternehmens, welche sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …99 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Im Folgenden geht es um konkrete Beispiele für den Einsatz von ChatGPT… …CEO vorstellen kann und wie sie speziell im Risikomanagement, in der Compliance und imControlling unterstützen kann. Um zunächst auszuloten, welche… …Wissenschaftliche Abhandlungen ● Bücher und eBooks für Kinder 100 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Jahresabschlüsse und… …und dadurch wertvolle Einblicke und Erkenntnisse liefert. 101 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ●… …Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Verbesserte Personalentwicklung: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Personalentwicklung zu verbessern, indem… …Prognosen erstellen, die Unter- nehmen dabei helfen, ihre Finanzen besser zu verwalten und zukünftige Inves- titionen zu planen. ● Risikomanagement: Ich kann… …durchführe und Verbes- serungsvorschlägemache. 103 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Partnerschaften und… …und Pro- gnosen durchführen können. 104 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Jetzt soll sich ChatGPT als… …Kenntnisse im Bereich Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement. Während mei- nes Studiums konnte ich bereits erste praktische Erfahrungen im Bereich… …der Risikoanalyse sammeln, indem ich an einem Projekt für ein renommiertes Unter- nehmen gearbeitet habe, bei dem ich das Risikomanagement des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …jedoch mit den Begriffen Risikomanagement und Risk Management häufig auch etwas verschiedenes gemeint ist.103 Risk Management oder auch Insuran- ce… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …Risikomanagement 34 3.2 Der Risikomanagementprozess Der Risikomanagementprozess wird in der Literatur zumeist als Kreislauf oder als Regelkreis beschrieben… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …Risikomanagement 36 tion des Unternehmens liefert und Hinweise darauf gibt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf existiert. Unternehmensführungsprozess… …Risikomanagementprozess 1. Zielsetzung/Zielbildung • Festlegen der Rahmenbedingun- gen für das Risikomanagement • Festlegung der Risikoakzeptanz 2. Planung a)… …Risikomanagement 38 von Risikoursachen in einem frühen Stadium erfolgversprechender und gün- stiger ist als eine bereits eingetretene Risikowirkung. Das Postulat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit…
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
    …Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend…
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
    …ESG-Faktoren etwa beim Pricing von Krediten oder zum Risikomanagement. Ein prägnanter Ein- und Überblick zu einer bankwirtschaftlichen Schlüsselfunktion – mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …ZRFC 4/10 174 Keywords: ISO 31000 Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Genormtes Risikomanagement Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement Karl-Heinz Withus* Das österreichische Normeninstitut hat im Februar dieses Jahres eine deutsche Übersetzung der im November… …: Risikomanagement Grundsätze und Richtlinien (ISO 31000:2009); Österreichisches Normeninstitut, Wien 2010. 2 COSO Enterprise Risk Mangement - Integrated Framework… …durch den Verf. Genormtes Risikomanagement schiedlicher Prozessabläufe und Anforderungen werden bei der Beschreibung der RMS-Struktur vier Bereiche… …Rahmenwerks als Grundlage für eine Beurteilung kritisiert werden. Nachfolgend soll untersucht werden, ob die neue ISO Norm zum Risikomanagement über die COSO… …Angemessenheit und Wirksamkeit solcher Systeme bietet. 2. ISO 31000 – Risikomanagement Grundsätze und Richtlinien 2.1 Definitionen Die ISO Norm listet zunächst… …potentielle negative Abweichung von Zielen 10 bezieht aber in die Definition des Risikomanagement ganz allgemein die Identifizierung von „Events“ (Ereignissen)… …zusammenfassend von „Enterprise Risk Management“ spricht, unterscheidet ISO 31000 zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Risikomanagementrahmen… …einzugehen sein. Die allgemeinen Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als „Risikomanagementpolitik“… …ersten Grundsatzes „a) Risikomanagement schafft und schützt Werte, dass Risikomanagement zur nachweisbaren Zielerreichung und Leistungsverbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …Beobachter mit prüferischem Blick nicht gering: ffDer Abschlussprüfer prüft den Aspekt Risikomanagement im Rahmen der Prüfung gem. IDW PS 720, also auf… …Grundlage des HGrG § 53. ffAuch der Landesrechnungshof nimmt Anteil am Risikomanagement des Unternehmens, fordert einmal jährlich einen Risikobericht an und… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Kenntnis nimmt, und dem der Beauftragte für das Risikomanagement dazu Rede und Antwort steht. Mit den oben angeführten Argumenten gerüstet, galt es, eine… …einbezogen, der bereits mit dem bestehenden Risikomanagement Erfahrung hatte. Er durchlief eine Ausbildung bei einem bekannten privaten Schulungsanbieter, die… …ebenfalls mit einer Prüfung endete und mit einem (privaten) Zertifikat bescheinigt wurde. 4. Bestehendes Risikomanagement Natürlich war es von Vorteil, nicht… …Beteiligter sollte – auch zukünftig – das Risikomanagement als Vollzeitaufgabe erhalten. Damit war der organisatorische Grundaufbau geschaffen, nun galt es, die… …Risikomanagement, die strategische Notwendigkeit, die Grundsätze der Ausformung und die wesentlichen Verantwortlichkeiten niedergelegt und von der Geschäftsführung… …Inventur auch noch andere Aspekte der Vollständigkeit nachgearbeitet und an- Standardisierung des Risikomanagements ZRFC 1/11 39 Für das Risikomanagement… …Auditoren vom Risikomanagement in dem Sinn, dass niemand seine eigene Arbeit auditieren kann. Auf der anderen Seite ist die Prüfung des Risikomanagements auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …gesetzliche Regelung zum Risikomanagement. Der Vorstand hat danach „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Da die Pflicht des Vorstands zum Risikomanagement allerdings bereits nach dem… …: panzer@hsu-hh.de). 1 Ebenso Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 2012, S. 7 f. 2 Vgl. zu einem Überblick Drescher, Die Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers, 2009, Rz. 74. 3 Vgl. RegE zum KonTraG, BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 88 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung Controlling und Risikomanagement c Die… …der Corporate Governance unterstützen kann. 2. Beiträge des Controlling zum Risikomanagement 2.1 Controlling im Lichte des Risikomanagements Controlling… …Risikomanagement wird auf breiter Front zu Recht konstatiert, dass das Controlling dazu prädestiniert ist, die wesentlichen Kernaufgaben im Risikomanagementprozess –… …ohne expliziten Gesetzesauftrag Funktionen aus dem Risikomanagement wahrnimmt 7 . Im Rahmen des Risikomanagements unterstützt das Controlling… …sowie CCRisiken aus der Unternehmensorganisation und CCleistungswirtschaftliche Risiken. 4 Vgl. dazu auch Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/09 11 Keywords: Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Risikomanagement ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf der unternehmerischen Agenda. Wesentliche Weichenstellungen gingen von dem 1992 publizierten COSO-Report… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …Moment wirkt in verschiedenen Richtungen. U.a. kann es auch zu Fehlverhalten und damit letztlich zu besserem oder schlechteren Risikomanagement führen. In… …Unternehmensumfeld, wie Wertesystem, Moral, Politik, Medien etc., determiniert. Risikomanagement ZRFC 1/09 13 Negatives Klima, mehr Risiken. Ein gutes… …Unternehmenssituation schwierig und das Risikomanagement damit besonders wichtig, ist dessen Qualität indes zusätzlich beeinträchtigt. Entsprechendes gilt für den… …für das Risikomanagement, sondern für die Unternehmensführung und deren Überwachung allgemein. Es ergänzt herkömmliche quantitative Kennzahlen um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück