COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. Normen und Werte spielen in diesem Kontext eine größere Rolle als extern vorgegebene formale Regelungen. Erweitert man den Fokus bestehender empirischer… …auch die sonstigen internen Regeln statistisch signifikant. Untersucht man die Compliance-Bereiche bzgl. des Familieneinflusses, so zeigt sich ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …beinhaltet gewisse Risiken, da man sich auf andere Geschäftspartner und deren Geschäftsgebaren verlassen muss. Die Risikoanalyse hat zu Tage gebracht, dass… …schwinden, weil man zu Recht davon ausgehen muss, dass hier Potemkinsche Dörfer entstehen. Vom Mitarbeiter wird tatsächlich ein Erfolg „um jeden Preis“… …Unternehmen auf Integrität seiner Distributoren und anderen Agenten Wert legen. Ähnlich einer technischen Qualitätskontrolle wird man auch die Geschäftsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …es von Unternehmen erwartet wird, die verantwortungsvoll mit Compliance umgehen müssen. Moralisch muss man konstatieren, dass offensichtlich der Zweck… …Frage nach, wie man Risiko- und Compliance-Management miteinander verzahnt und in einen integrierten Ansatz überführt. Alle Systeme und Regeln sind nur so…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …zu haben. 2 Die Sichtweise von Banken lässt sich auf Versicherer übertragen. Betrachtet man den Eintritt eines Versicherungsfalls und die damit… …, man könne die diesbezüglichen Angaben eines Versicherungsnehmers nicht bewerten. Eine Einschätzung, ob die Angaben eines Versicherungsnehmers zu einem… …schwerwiegenden und weniger auswirkungsträchtigen Risiken ab. Zugleich muss man aus der Beurteilung entnehmen können, ob das Unternehmen die Risiken selbst… …(D&O-Versicherung) Einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Versicherung sieht man deutlich bei der D&O- Versicherung. Es handelt sich hierbei um… …Versicherungen aus den Bereichen Haftpflicht, Vermögens- und Sachschaden geht. Dennoch wird man tatsächlich davon ausgehen müssen, dass die Anerkennung von… …auf die Behauptung, man könne die Angaben des Kunden nicht abschließend bewerten, wird sich durch die fortschreitende Standardisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen für Finanzdienstleistungsinstitute hinsichtlich der Revisionen der auslagernden Organisationen haben. Sucht man allerdings nach Hilfestellungen für… …auslagernden Instituts und des Dienstleisters. Häufig findet man in der Praxis den Fall, dass Institute sowohl eine Vielzahl von Dienstleistungen ausgelagert… …Vertraulichkeit, Urheberrecht und Haftungsbegrenzung, denen die Nutzung des Man- dantenberichts unterliegt, Nennung von Ansprechpartnern, Unterzeichnern… …Liste der Inhalte wird deutlich, dass man gegenüber anspruchsvollen Mandanten in den Berichten viele Dinge offen legen wird, die klassisch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …man dieses erreichen kann. Das Aufstellen bloßer Regelungen hilft dabei nicht weiter. Im folgenden Text wird die Problemstellung des wirtschaftlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Beherrschbarkeit einer Krise unterscheidet man zwischen der Phase der potentiellen Unternehmensrisiken, der latenten Unternehmensrisiken, der akuund… …und Risikopotenzialen (Issues) innerhalb der eigenen Organisation erforderlich, mit Hilfe derer man auf missbräuchliche oder kriminelle Handlungen von… …. Legt man dies im Krisenhandbuc h verbindlich fest, fallen unfruchtbare und zeitaufwendige Diskussionen im Eintrittsfall weg. Und dies ist alles andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Entscheidungen beim Lenkungsausschuss einzufordern. Hier sieht man bereits, wie sehr die Ziele des Projektmanagements denen eines Internen Kontrollsystems… …Autors ohnehin bezweifelt werden. Sie ist vorwiegend historisch erklärbar. Orientiert man sich am Kern der Aussagen, so lässt sich ein allgemeingültiges… …Performanz), zeitlicher (Ti = Time) und kontrollbezogener (C) Hinsicht strukturieren. Wenn man nun die potentiellen Mängel in Kontrollen in positiver Form als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Compliance-Definition, die für die Vorbeugung der Non-Compliance notwendigen Maßnahmen als Filter zu dienen, sollen nachstehend Möglichkeiten vorgestellt werden, wie man… …beschaffen. Ein separates CRM ist demzufolge ratsam, wenn man allen Funktionen des CMS gerecht werden will. Aufgrund der regelmäßig zu erwartenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück