COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2503)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (853)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (573)
  • PinG Privacy in Germany (518)
  • Zeitschrift Interne Revision (506)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (354)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (143)
  • 2023 (149)
  • 2022 (143)
  • 2021 (167)
  • 2020 (147)
  • 2019 (184)
  • 2018 (189)
  • 2017 (181)
  • 2016 (192)
  • 2015 (184)
  • 2014 (194)
  • 2013 (159)
  • 2012 (127)
  • 2011 (97)
  • 2010 (80)
  • 2009 (93)
  • 2008 (100)
  • 2007 (95)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2842 Treffer, Seite 1 von 285, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …ZRFC 6/20 256 ganzheitliches Risikomanagement | Ergebnisperformance | KMU | Strukturgleichungsmodell | Bewertungsmodell Wie man den Wertbeitrag von… …Unternehmenserfolg ist oft nicht ersichtlich. Mit dem vorliegenden Strukturgleichungsmodell erklären die Autoren, wie man den Erfolg der Risikomanagementmaßnahmen… …der Geschäftsleitung der Intelligent Accounting and Controlling Systems GmbH; Kontakt: Daniel.Lantzsch@gmx.de 1 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den… …Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S. 103 ff. 2 Rick, S. / Jasny, R., Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann, ZRFC, 3/2018, S… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …und Torp 15 Vanini und Leschenk 16 Barbero et al. 17 Falkner und Hiebl 18 Brighetti und Lucarelli 19 Henschel et al. 20 Wie man den Wertbeitrag von… …Hair, J. / Black, W. / Babin, B. J. / Anderson, R., Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New York 2014. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship. Zumeist trifft man in Wissenschaft und Praxis auf den Begriff „Corporate Social Responsibility“… …. Die Abb. 2 verdeutlicht zudem, dass CSR, Compliance- und Integrity-Management enger zusammengehören als man zunächst glauben möchte. In der Praxis wird… …kann28 . Versteht man Complianceund Integrity-Management als die beiden grundlegenden Säulen des Anti-Fraud- Managements, so können Anti-Fraud- Management… …übernehmen! Abb. 4: Die „10 Gebote“ des Nachhaltigkeitsmanagements man demgegenüber nur ca. 20 % der Unternehmenswirklichkeit erfassen. Unabhängig davon, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Fällen fragen, wie man mit diesen Risiken umgeht. Dafür bietet sich die Einrichtung eines umfassenden Risikomanagementsystems an. In der Literatur… …börsennotierte Unternehmen besteht, kann man aus dem Prüfstandard Anforderungen an ein entsprechendes System für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften… …Verpflichtung zur Früherkennung von Risiken wird man daraus zumindest für den Bereich der durch Hedge-Geschäfte absicherbaren Transaktionen ein vollständiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wirtschaftswissenschaften für seine Forschung in diesem Bereich bekommen. Um die Unsicherheit besser in den Griff zu bekommen, kann man Entscheidungen durch A/B-Testszenarien… …vorbereiten. In diesem Artikel soll es darum gehen, wie man solche Szenarien aufsetzt und anschließend objektiv bewertet. Prof. Dr. Veith Tiemann 1 Einführung… …In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man mithilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden das Risiko… …einstuft. Die restlichen (N-1) Treffer folgen entsprechend. Bei einer Suchmaschine sind diese Treffer in der Regel Links zu Websites. Folgt man diesen, kommt… …man zur sogenannten Landing Page. Dabei kann es sich um eine Shop- Seite, ein Informationsportal oder jede beliebige andere Website handeln. Im… …dener Kommunikationsstrategien. Welche ist aber die beste, welchen Ansatz sollte man also weiterverfolgen? Wie sollte der Außendienst geschult werden, was… …eine Metrik entwickelt werden, die es erlaubt, die Zielerreichung abzubilden. 2. Kann man davon ausgehen, dass wir die richtige Ursache-Wirkungskette… …mit Cookie 2 Landing Page A und allen ohne Landing Page B auszuspielen. Dieser Auf bau würde dazu führen, dass man feststellt, dass Nutzer mit Cookies… …, also wiederkehrende Kunden, deutlich besser sind als neue Nutzer. Man lernt aber eher nichts über die beiden Landing Pages. 4 Die Anwendung bei den… …, 1 Abruf bar unter https://de.wikipedia.org/wiki/ Scheinkorrelation (Stand: 27.07.2020); man spricht von Scheinkorrelationen. 2 Ein Cookie ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …, Heidelberg u.a. 2011, 533 Seiten, 129,95 €, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Band 1 I. Darf man sich über eine von den Herausgebern einer neuen… …dafür inhaltliche Gründe gibt. Was Mansdörfer schreibt, darf, muss man gar vielleicht im Einzelfall kritisieren. Wie Mansdörfer schreibt, ist aber die… …reine (Lese-)Freude: kurz, prägnant, verständlich. Als Leser fühlt man sich durchweg mitgenommen – zuweilen allerdings durchaus auch verführt: weil der… …man sich etwas Besseres wünschen oder vorstellen? Auf diesem Gebiet sicher nicht! Also stürzt man sich mit Neugier und Vorfreude auf das Buch. Die Frage… …hin ausschlägt, sind mahnende Worte geboten, jedenfalls wichtiger als bloße Apologetik. (2) Zudem würde man Mansdörfer Unrecht tun, reduzierte man ihn… …hervorgehobenen (Auflistung in Rn. 568). (3) Unabhängig davon, wie man zu Mansdörfers Ansatz und zu seinen Einzelergebnissen steht, ist es bereits für sich ein… …(Rn. 52, 54). Idealtypisch ist dem nicht zu widersprechen. Gleichwohl hätte man sich an dieser Stelle – erst recht von Mansdörfers Ansatz her – einen… …Sollensanforderung an Strafgesetze beschreiben (Rn. 122), trifft aber de lege lata bereits nicht mehr zu, jedenfalls dann nicht, wenn man die wuchernden Bestimmungen… …. 177). Das überrascht, ist doch klassischerweise das Polizeirecht (im materiellen Sinne) die Domäne der Prävention. Man wird Mansdörfer aber nicht… …. Hier liegt der Kern von Mansdörfers Habilitationsschrift und man wird ihm nicht zu nahe treten, wenn man ihm attestiert, dass aus jeder Zeile ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Risikofrüherkennungssystem sind. Dort liest man insbesondere (Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der Tragweite der erkannten Risiken in Bezug auf… …von Einzelrisiken, die durch die Risikoaggregation analysiert werden. Da Risiken nicht addierbar sind, benötigt man für die Aggregation eine… …Insolvenzwahrscheinlichkeit. Heute kann man die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit als Spitzenkennzahl des Risikomanagements auffassen. Sie drückt die… …. Zentrale Aspekte der Prüfung der im Risikomanagement verwendeten Methoden sind Risikoquantifizierung und Risikoaggregation. In Kapitel sechs findet man… …risikogerechte Kapital kosten).“ 3. Da Risikoaggregation eine Risikoquantifizierung erfordert, wird diese zum Prüffeld für die Interne Revision. Dazu liest man in… …Ergänzend liest man in RZ 25: „Zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung einer Organisation im Sinne einer guten Corporate Governance gehört ein auf… …man in RZ 33: „Die Prüfung der betriebswirtschaftlichen Methoden betrachtet die im Risikomanagement genutzten Verfahren im Hinblick auf die… …auftreten können. 7. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 betont die Bedeutung einer Risikokultur und macht sie zum Prüfungsgegenstand. In RZ 38 liest man: „Basis… …gemäß DIIR strategische Risiken (sowie unsichere Planannahmen). In RZ 45 liest man: „Besondere Beachtung finden müssen dabei die strategischen Risiken… …liest man: „Die Risikostrategie ist aus der Gesamtstrategie der Organisation abgeleitet. Sie umfasst die Risikobereitschaft der Geschäftsleitung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …beschränkt man sich nicht auf die reine Verpflichtung, Kontrollen werden vorbehalten. Will man nun eine Kontrolle durch die Außenrevision oder Beauftragte… …Großbritannien arbeitet man derzeit konzentriert an einem British Standard, der eine Prüfung von Compliance-Management-Systemen entsprechend der Guidance zum UK… …Stufung der Ziele, in dem man eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Compliance-Themen für das Unternehmen durchführt und entsprechend… …Unternehmensressourcen sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance- Management-Systems einsetzt indem man Thema nach Thema angeht. Dabei kommt es einem auch… …zugute, dass man aus der Erfahrung der Umsetzung der ersten Themen lernt und diese auf die weitere Implementierung eines Compliance-Management- Systems… …herangetragen werden. Bei der Zieldefinition sollte man sich schon Gedanken über die Zielerreichung und mögliche Maßnahmen der Umsetzung machen. Hehre Postulate… …. B. Lageberichte, Risikostudien oder Revisionsberichte). Allerdings wird man die Risikoanalyse nach einer Zielfestlegung darauf ausgerichtet vertiefen… …man beim Aufbau eines wirkungsvollen Compliance-Management-Systems auch erfolgreich sein. Eine nachgelagerte Risikoanalyse hilft jedoch, die definierten… …Prüfung erforderlich, ob tatsächlich die erwünschte Wirkung im Unternehmen eingesetzt hat. Diese Prüfung sollte man nicht dem Zufall und dem möglichen… …oder teilweise untauglicher Maßnahmen. Hilfreich sind hier Stichprobenprüfungen, bei denen man sich bewusst auf einzelne Funktionen innerhalb von lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …vertraglicher Beziehungen nicht im Voraus vollständig erfassen lässt. Versucht man bei der Vertragsgestaltung jedem der denkbaren Probleme vorab Rechnung zu… …tragen, nehmen solche Verträge einen unüberschaubaren und auch meist nicht mehr begreifbaren Umfang an. Schließt Richard Weidinger man einen solchen… …unvollständigen Vertrag mit einem Unternehmen, das von derartigen Werten bestimmt wird, kann man davon ausgehen, dass man bei einer auftretenden Vertragslücke eben… …muss man daher den unternehmerischen Zweck angeben können, der mit Hilfe des Wertekodex erreicht werden soll. Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass… …bzw. Unternehmers. Nur wenn im Unternehmen den firmenspezifischen Compliance-Anforderungen Rechnung getragen wird, kann man sich im Fall eines… …, ffFormulierung gemeinsamer Werte und Prinzipien, von denen man sich im unternehmerischen Alltag leiten lassen möchte, ffImplementierung dieser Werte im Unternehmen… …, moralisch-ethisch untermauerten Rahmen. Dieses Managementsystem zeigt einen Weg auf, wie man eine compliance-orientierte und wertegetriebene Unternehmenskultur… …an. trägt auch die Handlungen in jenen Bereichen, die sich formal nicht regulieren lassen. Und durch Kommunikation bindet man indirekt auch die… …Handlungsweisen weder mit dem Strafrecht noch mit einem dichten Kontrollsystem allein verhindert werden können. Zusätzlich bräuchte man klar vereinbarte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …erfassen und zu beherrschen, zeigt das die beiden Bereiche per Definition zusammengehören. Man könnte argumentieren, dass ein unternehmensweites… …induktive Vorgehensweise für die Betroffenheitsanalyse vorgeschlagen. 10 Bei der deduktiven Vorgehensweise geht man von einem vorhandenen Gesetz aus und… …werden, um eine möglichst ganzheitliche Abdeckung zu gewährleisten. Medienunternehmen Bei der induktiven Vorgehensweise prüft man ausgehend von der… …Maßnahmen) zu bewerten. Deshalb verlangt es eine gute Moderation, um ein konsistentes Vorgehen sicherzustellen. 14 Man sollte sich vorher gut überlegen, ob man… …schwieriges Unterfangen ist, sollte man sehr genau vorgehen. Wirtschaftliche Tatfolgen lassen sich quantitativ relativ gut erfassen. Potenzielle… …der Bewertung so weit wie möglich mit einzubeziehen. 5. Governance, Risk und ­Compliance (GRC) In der Praxis findet man öfter den Begriff Governance… …. 21 Versteht man unter Corporate Governance die zu befolgenden Grundsätze und Richtlinien im Unternehmen, so überführt Compliance die Grundsätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück