COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (37)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Banken Praxis Compliance Governance Bedeutung Revision Deutschland Kreditinstituten Management Ifrs deutschen Anforderungen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship. Zumeist trifft man in Wissenschaft und Praxis auf den Begriff „Corporate Social Responsibility“… …. Die Abb. 2 verdeutlicht zudem, dass CSR, Compliance- und Integrity-Management enger zusammengehören als man zunächst glauben möchte. In der Praxis wird… …kann28 . Versteht man Complianceund Integrity-Management als die beiden grundlegenden Säulen des Anti-Fraud- Managements, so können Anti-Fraud- Management… …übernehmen! Abb. 4: Die „10 Gebote“ des Nachhaltigkeitsmanagements man demgegenüber nur ca. 20 % der Unternehmenswirklichkeit erfassen. Unabhängig davon, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …Frage: Soll man bei geringen Eigenmitteln und/bzw. einem Wunsch nach schneller, unbürokratischer und kostengünstiger Gründung die jetzt angebotene… …wurde zunächst nach der Einschätzung der Wichtigkeit einer Informa- 5 Im Fördermittel-Informations-Zentrum (FoemIZ) kann man sich im Internet unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …durch korruptes Verhalten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Bestechung von Einkaufs-Entscheidern. Man denke an den kleinen Software-Anbieter, der… …wirtschaftskriminelles Handeln erfüllt. 5 Fasst man die identifizierten Gefährdungen in einer IT Outsourcing-Risiko- Landkarte zusammen, zeigt diese Übersicht in ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …und der Telekom 4 oder kürzlich die Bestechungsvorwürfe gegen MAN 5 zeigen auf, dass derartiges Fehlverhalten kein Einzelfall ist. 6 Vielmehr scheinen… …Ermittlungen bei MAN wegen angeblichen Schmiergeld-Systems bei Verkauf von Lkw und Bussen, in: SZ, 7.5.2009, S. 17. 6 Vgl. Tenbrock, C.: Illegal ist ganz normal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …für Deutschland, sondern für ganz Europa ein Problem auf. 2 Vielleicht hat man am Rande Europas mittlerweile den Stein der Weisen schon gefunden. Am… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz… …geradestehen, und zwar durch den politisch kalkulierten Rückgriff auf die Zwangszahlungen der Steuerpflichtigen. Sie war daraus entstanden, dass man im großen… …. Dort aber zeigte man sich mit der Autonomiebe- * Dr. Wolfgang Hetzer ist Berater des Generaldirektors des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)… …Politik angewiesen sind. 5 Man wundert sich (oder auch nicht), wie alte Einsichten so in Vergessenheit geraten können. Karl Marx fand schon vor geraumer… …an der gegenwärtigen Katastrophe. Man muss einräumen, dass deren Ausgangslage grundsätzlich schwierig war und ist. Sie müssen die zumeist kleineren… …science“. 11 Man hat eher den Eindruck, dass es sich um mehr oder weniger simple Taschenspielertricks handelt, deren Erfolg von Täuschung, Schnelligkeit und… …Engagement in riskante Papiere verboten war, in den Kreis der Abnehmer einbezogen werden konnten. Man konstruierte jedenfalls eine Hierarchie der… …Finanziers. Mit den durch Export eingenommen US-Dollars kaufte man zum Festkurs heimische Währung ein und legte die entsprechenden Beträge in amerikanischen… …. Sie betrieben „Zweckgesellschaften“, die langfristig verbriefte und mit kurzfristigen Einlagen finanzierte Kredite kauften. Auf diese Weise umging man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …prägend sein kann. Analysiert man den Zusammenhang auf seine Sensitiviät in den einzelnen Bestimmungsdimensionen, werden zudem folgende interessante… …Zusammenhänge deutlich: Unterstellt man beispielsweise, dass die Unternehmenssituation ein wesentlicher Faktor für das Unternehmensklima ist – eine gute…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …man den Begriff betrachtet, wird man auf das gleiche Ergebnis kommen. Immer wird mit Risikomanagement versucht, das Fortbestehen eines einem Risiko…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …Details zur Entwicklung bei Voith: Noch in den 1970er-Jahren passte die Konzernstruktur der Voith-Gruppe auf eine Streichholzschachtel. Heute benötigt man…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …grober Verstoß gegen Treu und Glauben, wenn man der Kapitalgesellschaft, die durch ihren Geschäftsführer bewusst falsche Jahresabschlüsse erstellt hatte… …Glauben bedeutet, wenn man der Kapitalgesellschaft, die durch ihren Geschäftsführer bewusst falsche Jahresabschlüsse erstellt hat, einen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück