COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (25)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Fraud Controlling Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung internen Management Corporate Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …(Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH) Service ZRFC 6/09 241 c Personalnews Olaf Schneider soll MAN ­zukünftig bewahren Der Dax-Konzern MAN schafft im Zu­ge der… …38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den Schlagzeilen, da Manager der Lkw-Sparte im Verdacht stehen… …MAN-Vertriebsspitzenteam, darunter auch der Vertriebsvorstand der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge Peter Erichreineke ausgetauscht. Erichreinieke hatte Mitte Mai seinen… …. Das derzeitige MAN Compliance-Gremium, das aus zehn Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Geschäftsbereichen arbeiten, wurde bisher in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Absolutheit zutreffen. Überprüft man sie am Maßstab des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), so muss man zunächst feststellen, dass sich dort die Zuordnung der… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …man davon ausgehen, dass die Verantwortungsbereiche des Unternehmens auf der einen Seite und des Datenschutzbeauftragten auf der anderen Seite auf einer… …auch die Kenntnisse des Datenschutzrechts und einschlägiger datenschutz-rechtlicher Fragestellungen. Man überlässt die Beachtung des Datenschutzes dem… …Datenschutzbeauftragten. Dass man auf ihn als den Fachmann für den Datenschutz im Unternehmen vertraut, kann zwar nicht kritisiert werden. Man muss dabei aber die… …mit personenbezogenen Daten umgehen, müssen sich bewusst sein, dass sie für den Datenschutz eine eigene Verantwortung tragen. Dies kann man nur durch… …eine ausdrückliche Zuweisung dieser Aufgabe. Beim Unternehmen muss man diese Verpflichtung im Zusammenhang mit der Unternehmerverantwortung für den… …, in der Form einer persönlichen Ansprache etwa nach folgendem Muster durchgeführt werden: (1) Man beginnt mit einer kurzen überschlägigen Belehrung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …Frage: Soll man bei geringen Eigenmitteln und/bzw. einem Wunsch nach schneller, unbürokratischer und kostengünstiger Gründung die jetzt angebotene… …wurde zunächst nach der Einschätzung der Wichtigkeit einer Informa- 5 Im Fördermittel-Informations-Zentrum (FoemIZ) kann man sich im Internet unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Berater sind auch nicht mehr das, für was man sie gehalten hat. Aber halt. Wir hatten genug Schwarzmalerei in den letzten Wochen und Monaten. Realismus ist… …Auftrag des Bundes. Man nennt das Auftragsverwaltung. Sie kennen das. Die aufkommensträchtigsten Steuern, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und… …Umsatzsteuer, die Gemeinschaftssteuern, stehen Bund und Ländern gemeinsam zu. Näheres regelt Art. 106 Abs. 3 GG. Nun könnte man meinen, die Länder sind ganz heiß… …liest sich das dann in einer Vorgabe für die eigenen Finanzämter so: „Aspekte einer verbesserten Unternehmens- und Bürgerorientierung“ Man möge sich doch… …Unternehmerkreisen zur Kenntnis gebracht. Nun musste man sich noch um seine Beschäftigten kümmern. Schließlich hätte es sein können, dass einige Finanzbeamtinnen und… …Fällen pro Jahr und Sachbearbeiter. Um dem Statistikdruck zu entgehen und Veranlagungsrückstände „aufzuarbeiten“, erfand man in einigen Finanzämtern „grüne… …bundeseinheitlichen Datenverarbeitungssystems wurde angegangen. Das System sollte den sinnigen Namen „FISCUS“ tragen. Nach 13 Jahren hatte man 400 Mio. Euro ausgegeben… …. 2005 wurde die Sache eingestampft. Jetzt arbeitet man an einem gemeinsamen IT-System mit dem sinnigen Namen „KONSENS“. Meine Damen und Herren: Unsere… …ausmachten! Funktionieren kann das System letztlich nur, wenn es sich lohnt, eigenes Geld auszugeben, weil man den größten Teil des Geldes, den man dadurch… …einen „Gesehen-Vermerk“. Das war’s dann auch schon. Optimistisch geht man davon aus, dass die im Auftrag des Bundes tätige Landesverwaltung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …in Deutschland. Man wollte der Abwanderung ins Ausland gegensteuern. Die Investmentbranche sollte auch hierzulande bei ihrer Geschäftstätigkeit… …Hebeleffekten großzügig und lege Anbietern, die ihre Produkte an institutionelle Anleger vertreiben wollen, keine Beschränkungen auf. Stattdessen stelle man hohe… …gekauft, die man für unterbewertet hält. Gleichzeitig werden als überbewertet geltende Aktien verkauft. Hedgefonds veräußern dabei nicht nur Aktien, die sie… …„Relative Value-Strategie“ bedienen, nennt man „Arbitrage Fonds“. Damit gehen die Fonds ein relativ geringes Risiko ein. Sie ergreifen Kauf- und… …habe. In der Begründung des Gesetzesentwurfs weist man darauf hin, dass keine Anlagen in Zielfonds aus „nicht kooperierenden Staaten“ getätigt werden… …angesichts notwendiger langfristiger Investitionsabsichten zulässig ist. In den Hedgefonds erkennt man Kapitalsammelstellen, deren Manager Anlagemärkte… …– aber eben nicht vollständig – berechtigt gewesen. Deshalb hat man sich folgende Ziele gesteckt: Herstellung eines weltweiten stabilen… …Wirkungen ihr Handeln aber auch ihre Untätigkeit nach sich ziehen mussten. Dabei konnte man die Entwicklung über viele Jahre studieren. Von 1983 bis 2001 hat… …Portfoliomanager versteht zumeist nichts von Waren und deren Produktion. Er weiß nur, wie man Unternehmen kauft und verkauft. Die zitierten Amtsträger haben zu ihrer… …Einflugschneisen für Heuschrecken eröffnet bzw. verbreitert. Man kann die Exzesse in den Finanzmärkten in weiten Teilen auch den Versäumnissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den… …worden ist. Der Regierungssprecher hat jedoch erklärt, dass die Kanzlerin über die Einzelheiten des Fonds informiert gewesen sei. In der Presse zieht man… …daraus die Schlussfolgerung, dass die Bundeskanzlerin die Wähler bewusst getäuscht habe. 3 Man könnte zwar eine Debatte darüber führen, ob jemand, der die… …Geschädigten, also die Steuerzahler und Arbeitnehmer die dann weiter eingehenden Honorarnoten begleichen müssen. Man scheint noch überhaupt nicht begriffen zu… …jeweiligen Sozialprodukts der erfassten Länder und Regionen verursacht. Schon deshalb wird man die finanzielle Stabilität als ein hohes öffentliches Gut… …Maklern weltweit abgewickelt. Über die Auswirkungen dieser Konzentration auf Kursspannen ist man sich noch nicht ganz einig. Es wird befürchtet, dass die… …engeren Kursspannen Einnahmeeinbußen gebracht haben. Dadurch habe man weniger Mittel für das „Marktmachergeschäft“ bereitstellen kön­nen. Bei Finanzkrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …für Deutschland, sondern für ganz Europa ein Problem auf. 2 Vielleicht hat man am Rande Europas mittlerweile den Stein der Weisen schon gefunden. Am… …soll. Die Reaktionen waren unterschiedlich: Die betroffenen Banken haben gejubelt und die irischen Steuerzahler waren empört. Dies könnte man als Indiz… …geradestehen, und zwar durch den politisch kalkulierten Rückgriff auf die Zwangszahlungen der Steuerpflichtigen. Sie war daraus entstanden, dass man im großen… …. Dort aber zeigte man sich mit der Autonomiebe- * Dr. Wolfgang Hetzer ist Berater des Generaldirektors des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)… …Politik angewiesen sind. 5 Man wundert sich (oder auch nicht), wie alte Einsichten so in Vergessenheit geraten können. Karl Marx fand schon vor geraumer… …an der gegenwärtigen Katastrophe. Man muss einräumen, dass deren Ausgangslage grundsätzlich schwierig war und ist. Sie müssen die zumeist kleineren… …science“. 11 Man hat eher den Eindruck, dass es sich um mehr oder weniger simple Taschenspielertricks handelt, deren Erfolg von Täuschung, Schnelligkeit und… …Engagement in riskante Papiere verboten war, in den Kreis der Abnehmer einbezogen werden konnten. Man konstruierte jedenfalls eine Hierarchie der… …Finanziers. Mit den durch Export eingenommen US-Dollars kaufte man zum Festkurs heimische Währung ein und legte die entsprechenden Beträge in amerikanischen… …. Sie betrieben „Zweckgesellschaften“, die langfristig verbriefte und mit kurzfristigen Einlagen finanzierte Kredite kauften. Auf diese Weise umging man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzentwurfs. Bei Inkrafttreten des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes sei man davon ausgegangen, „dass sich die Wirkungen der Finanzkrise innerhalb des nächsten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …, sondern vor allem auch die Gewissheit bzw. das Vertrauen, dass alles mehr oder minder so abläuft, wie man es erwartet. Doch weil sich laufend irgendetwas… …einzelnen nachrüsten – man versucht Informationen zu gewinnen, man orientiert sich an anderen, insbesondere wenn sie sich in der gleichen Situation befinden… …: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ 3 Auch wenn diese Auffassung bei näherer Betrachtung für die Kommunikationswissenschaft im allgemeinen und für die… …, wenn man auch grundlegende Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation in Betracht zieht. 2.1.2 Kommunikation zwischen Verhalten und Handeln Bei… …Kommunikation haben wir es zunächst mit einem Geschehen zu tun, das nicht bloß beim Menschen anzutreffen ist. Auch Tiere kommunizieren, man kann… …den Vordergrund rückt. Nur auf der Basis eines solchen Begriffes kann dann ja auch Compliance-Kommunikation sinnvoll in den Blick geraten. Man kann zu… …dem Pharmabereich bei Eintritt eines negativen Ereignisses, was man durchaus als Krise bezeichnen darf, trotzdem sprachlos. Oder sie wiegeln ab. Oder… …Krisenfällen, die das internationale Kommunikationsnetzwerk ECCO gesammelt hat, begegnet man solch einer Situation am erfolgreichsten durch folgende… …Compliance-Aktivitäten hilfreich. Noch leichter wäre es, wenn es einen definierten Qualitätsmaßstab für Compliance gäbe, den man wie ein glaubwürdiges Qualitätssiegel vor… …nicht nur Werte und Normen, nach denen gehandelt wird, sondern vor allem auch das Vertrauen, dass alles mehr oder minder so abläuft, wie man es erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Abschluss solcher Befragungen kommt bei der Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen nicht selten eine andere Realität zum Vorschein und man beginnt aufs… …Zeitraum mindestens drei Monate umfassen sollte, kann man daran gehen, sich einen Überblick über die genutzten Geschäftsprozesse bzw. Prozessschritte zu… …zahlungsrelevanter Daten. Andererseits ist der Aspekt der Funktionstrennung (SoD) einzubeziehen. Auf diese Weise erhält man einen überschaubaren Satz an Transaktionen… …Prüfung auf der nächsten Ebene, den Berechtigungsobjekten, dar. Vergleichbar mit den Ausprägungen klassischer Berechtigungsobjekte prüft man im ersten… …– Ändern und „*“ – alle Aktivitäten usw. Wie gelangt man nun zu DEN kritischen Berechtigungsobjekten? Auch hier hilft es, sich die Struktur des SAP… …Verbindung wird im SAP über die Transaktion SU24 gepflegt/angezeigt. Auf diese Weise kann man kritische Objekte ausfiltern. Einfacher ist der Abgleich der… …Verfeinerung der Prüfung ist stets möglich, man muss aber das Machbare im Auge behal ten. Der durchschnittliche Stellenwert von SAP Berech tigungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück